Es ist Holzzeit! Teil 5

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
NormChaos (✝)
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 261
Registriert: 15.06.2014, 12:18

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von NormChaos (✝) » 20.03.2016, 01:09

Hab den (Berg-)Ahorn mal zum einlagern bereitgemacht den der Förster für mich gefällt hat...
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?p=507132#p507132
nen schönen hat er ausgesucht :D
Bild


Beim Ablängen auf etwas über 2m hab ich dann das Holz erstmal genauer gesehn... pornöse Ringe, teils >11mm :o
So schicke hatte ich noch nie :D O0

(alle Fotos vom unteren Abschnitt, geschliffen und gewachst)
BildBild
Stamm von unten, Draufsicht und schräg angeschnitten.

BildBild
Hatte unten schon etwas Schimmel angesetzt, saunass das Holz trotz ende Januar gefällt

Jetzt die Frage.. ich hab Angst das mir das Holz verdreht. Kann ich den im ganzen Trocknen, oder gammelt mir Ahorn (Rinde ist runter, Enden mit Leim versiegelt) weg ?? Das es Schimmelfreudig ist hab ich schon mit anderen Stücken erfahren müssen leider.. allerdings auch verdrehen. Durchmesser ist unten 14-15cm und oben 12-13cm.
Spalten ? oder nur mit der Kreissäge ansägen ?
Lass in jetzt grade etwas antrocknen, und dann will ich den Rücken versiegeln.

edith: Feld- zu Bergahorn korrigiert.. war schon spät
Zuletzt geändert von NormChaos (✝) am 20.03.2016, 09:06, insgesamt 1-mal geändert.
Das sind nicht die Droiden die ihr sucht. Das sind nicht die Droiden die wir suchen. Er kann passieren. Er kann passieren. Weiterfahren. Weiterfahren, Weiterfahren....

max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von max2 » 20.03.2016, 07:29

Im Ganzen sind die Chancen den Bergahorn riss- und schimmelfrei trocken zu bekommen gering. Jetzt wird es ja auch warm.
Ich würde halbieren, wenn er drehen will, dreht er. Du kannst den Bogen doch dann noch schräg in die Stammhälfte legen.
Und dann braucht das Holz Wind, sonst gammelt es Dir über den Sommer weg.

Wenn Du so einen Stamm Feldahorn hättest, wäre alles ganz anders. :)

Benutzeravatar
NormChaos (✝)
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 261
Registriert: 15.06.2014, 12:18

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von NormChaos (✝) » 20.03.2016, 09:51

Hmmm... danke Max2.

Hatte mit so einer Antwort gerechnet..

max2 hat geschrieben:Wenn Du so einen Stamm Feldahorn hättest, wäre alles ganz anders. :)


Warum eigentlich... ??? ich hab den Unterschied noch nicht so ganz verstanden .. auch fällt mir die Unterscheidung schwer ::)
Das sind nicht die Droiden die ihr sucht. Das sind nicht die Droiden die wir suchen. Er kann passieren. Er kann passieren. Weiterfahren. Weiterfahren, Weiterfahren....

Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3531
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von Spanmacher » 20.03.2016, 10:29

Ich habe Bergahorn gespalten in Viertel und Hälften.
Danach wurde mit der Handkreissäge eine "Sollbruchstelle" (Rissvorgabe) reingemacht und nun liegen die Segmente luftig, sowie vor Sonne und Regen geschützt und können gemütlich vor sich hinreifen.
Dateianhänge
PICT0029 Klein.jpg
So sieht die Konstruktion unter dem Carport-Giebel aus
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von max2 » 20.03.2016, 11:45

Berg- und Spitzahorn sind in ihren Eigenschaften ähnlich. Unterscheidbar eindeutig an der Blattform und bei älteren Exemplaren auch an der Rinde.

Feldahorn wird nicht so gross, wächst meist als Strauch oder Hecke und hat viel kleinere Blätter.
Ausserdem hat er ungleich festeres Holz, was aber eben selten bogentauglich erhältlich ist.

Der Kosmos sagt, der Massholder fehlt im Nordwesten?

Benutzeravatar
NormChaos (✝)
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 261
Registriert: 15.06.2014, 12:18

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von NormChaos (✝) » 20.03.2016, 11:55

Vorbildliche Lagermöglichkeiten hast du auch noch Spanmacher :o
... danke für die Anregung wie war das gleich nochmal mit dem Adoptionsantrag :D

Hmm... Trocken und gleichzeitig Luftig/Windig krieg ich im Moment noch nicht hin.
IMG-20160312-WA0001 (1024x576).jpg

aktuell lager ich mein Holz so..
Verdammt, da muss ich mir was einfallen lassen. Und zwar schnell :-\

Werd gleich erstmal spalten gehen, und die Stellen wo ich Schimmel sehe mit einer ethanolischen Propolislösung einpinseln.
Hoffe damit die Schimmelbildung einzudämmen. Vielleicht pinsel ich auch den ganzen Rücken damit ein, erstmal schauen wie es wirkt. Es sollte ein dünner Film zurückbleiben, der leicht versiegelnde und hoffentlich auch fungizide Funktion hat.
Habe da z.B. eine Stelle mitten in einem astfreien Staveverlauf wo die Rinde leicht verletzt war und sich oberflächlich Schimmel gebildet hat.
Wenn ich alles einpinsel muss ich nur schauen das ich nachher nicht Probleme kriege wenn ich Tipoverlay kleben will wegen dem Wachsanteil.

Das mit den (überdachten) Lagermöglichkeiten ausserhalb meiner kleinen Werk-Hütte muss ich schleunigst mal in die Wege leiten. Ach hät ich doch mehr Zeit oder Geld.. oder beides ;D
Das sind nicht die Droiden die ihr sucht. Das sind nicht die Droiden die wir suchen. Er kann passieren. Er kann passieren. Weiterfahren. Weiterfahren, Weiterfahren....

Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3531
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von Spanmacher » 20.03.2016, 12:44

Die Lagerung unter dem Dach des Carportes ist der erste Schritt bei der Reifung.

Der zweite Schritt erfolgt im Keller bei nahezu gleichbleibenden Umgebungsbedingungen.

Im dritten Schritt erfolgt die Akklimatisierung der Stäbe unter der Decke der Werkstatt.

Wegen der Adoption musst Du Dich erst mit jetsam einigen. Aber ich glaube, ich nehme euch am besten beide an.....
Dateianhänge
PICT0033.JPG
Die letzte Lagerungsstufe
PICT0031 Klein.jpg
Keller-Regal
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von klaus1962 » 22.03.2016, 18:03

Hallo Leute

Da unser 40 Jahre alter Buchs voriges Jahr nun auch vom "bösen Wurm" befallen wurde, musste er notgedrungen gefällt werden.
Das Holz ist aber in Ordnung und knochenhart.
Deshalb habe ich mir vorsichtshalber die besseren (ca. 4-6cm dicken) Äste aufgehoben.
Buchs000.jpg


Frage an die Holzexperten:
Ist das irgendwie für den Bogenbau oder für Zwecke die mir momentan nicht in den Sinn kämen verwendbar ?
Wenn nicht, wird's halt Deko-Material.

Gruß
Klaus

PS: die Äste sind deshalb so blank, weil ich Sie mit dem HD-Reiniger entrindet habe, bevor ich die ohnehin krümelige Rinde gar nicht mehr runter bekommen.

Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von Osboan » 22.03.2016, 19:52

Ui Klaus, jetzt muss ich echt mal zu dir kommen... Der Buchs würde mich schon interessieren :) Hast du die nächsten Tage über mal Zeit?

Grüße
Osboan
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von Ilmarinen » 22.03.2016, 20:21

Hallo Klaus,
auf jedenfall super Holz.
Achtung: das reißt sehr schnell. Ich würde es aufsägen.

Ob es bogentauglich ist, weiß ich auch nicht.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von max2 » 22.03.2016, 21:56

Hatte ich leider noch nicht in der Hand, aber Buchs soll ja das härteste einheimische Holz sein..

Müsste also eigentlich einen erfolgversprechenden Versuch wert sein, wenn nicht Du, wer dann :) .

So wie die äste jetzt da stehen, hätte ich grosse Angst vor Rissen, wichkel wenigstens für heute Nacht noch ein nasses Handtuch drum.

Wenn irgendwie ein kleines Stück abzugeben wäre, hab ich grosses Interesse.

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von Tom Tom » 22.03.2016, 22:19

Sehr gutes Bogenholz aber bitte sofort den späteren Rücken komplett versiegeln sowie die Schnittstellen. Bauchseite wegschneiden und so schonend wie möglich trocknen

Lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von klaus1962 » 23.03.2016, 08:16

Danke für die Tips Leute. :)

@all
Dass das Zeug vermutlich gerne Risse macht, so hart wie dieses Holz ist, habe ich auch schon vermutet.
Jetzt stehen die aber schon seit Sonntag so wie auf dem Foto da rum und es hat sich zum Glück noch nichts getan. Zum Einlagern habe ich vor, die Äste in kleineren Bündeln mit Strechfolie zu umwickeln, damit die weitere Trocknung verlangsamt wird. Mal sehen was "Freund Schimmel" dazu meint.

@Illmarinen
Ans Aufsägen habe ich auch gedacht. Aber halbieren produziert ziemlich dünne Halblinge. Vielleicht nur 1-2cm einritzen ?

@max2
Selbstverständlich würde ich was davon verschenken. Aber Ihr seid ja alle so weit weg. Ich weiß nicht mal wo Oberlausitz ist.

@Osboan: Ich bin höchstwahrscheinlich kommenden Sa Vormittag in der WST. ;)

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
Robinie Jörg
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 459
Registriert: 27.01.2013, 21:25

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von Robinie Jörg » 23.03.2016, 15:46

@ Klaus

Die Frischhaltefolie Variante habe ich mal bei einem Weißdorn gemacht, nach 14 Tagen Schimmel.

Ich selbst habe es noch nicht versucht, aber wenn du den Rücken nicht mit Leim versiegeln willst was wäre den mit flüssigem Kerzenwachs versiegeln, das kann problemlos wieder entfernt werden.

Und ein ritzen auf dem Bauch als Entlastungsschnitt?

max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Es ist Holzzeit! Teil 5

Beitrag von max2 » 23.03.2016, 19:51

Stimmt, Du bist ja in Östereich ...

mal sehen ob sich da ein Weg findet.

Gesperrt

Zurück zu „Materialien“