Adlerschwingeneibe zum Bogenbau?

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Purzel
Full Member
Full Member
Beiträge: 157
Registriert: 16.04.2012, 13:57

Adlerschwingeneibe zum Bogenbau?

Beitrag von Purzel » 29.04.2012, 22:52

Einen schönen guten Abend an euch alle. Ich frage mich geradem ob man zum Bogenbau eine spezielle Eibensorte benutzt, oder ob alle Sorten gehen. Ich habe mich zwar noch nicht wirklich mit dem Bogenbau auseinandergesetzt, habe aber durchaus mal lust, das ganze in den nächsten Semesterferien zu probieren. Nun, im Garten meiner Eltern stand eine wunderschöne Adlerschwingeneibe. Also eine Eibe, als Busch mit sehr langen und dicken Ästen. (Ich fand es wirklich schade um das schöne Teil, aber Mutti wollte mehr Licht ::) ::) ::) ) Nunja um es kurz zu machen, die Eibe ist aus dem Boden, aber die langen Äste noch nicht klein gemacht. Wäre sowas denn ok zum Bogenbau? Oder muss ich warten bis Mutti unter der anderen haushohen Eibe ein wenig mehr Licht braucht ;D ;D ;D
Weil wenn das ok geht, rufe ich morgen gleich zu Hause an und lasse mir 2 schöne Äste retten. Das ganze muss ja eh erst mal trocknen und ablagern. (Wie lange eigentlich?) Gibt es einen Mindestdurchmesser ( reichen 10cm)?
liebe Grüße, Jessi

Benutzeravatar
Purzel
Full Member
Full Member
Beiträge: 157
Registriert: 16.04.2012, 13:57

Re: Adlerschwingeneibe zum Bogenbau?

Beitrag von Purzel » 29.04.2012, 23:00

Achja der Mindestdurchmesser ist bezogen auf einen englischen Langbogen oder einen langen Flachbogen :)
liebe Grüße, Jessi

Benutzeravatar
Fenrisulfir
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 380
Registriert: 01.07.2009, 04:23

Re: Adlerschwingeneibe zum Bogenbau?

Beitrag von Fenrisulfir » 29.04.2012, 23:02

Mhm ich hab keine Ahnung was eine "Adlerschwingeneibe" ist, aber ich schätze Eibe ist Eibe.

Aufjedenfall soviel Holz wie möglich von dem Baum abgreifen! ;D

Dennoch Muss die Eibe ersteinmal 1-2 Jahre trocknen und Eibe scheint alles andere als ein geignetes Anfängerholz zu sein, zumal es schade ist um das Holz wenn es nichts wird.

Herrje warum habt ihr alle immer Eiben in der Nähe, ich habe nicht eine einzige in meiner Umgebung gesehen, geschweige denn eine die gefällt wird *neidisch ist*

Ich glaube man kann schon mit einem relativ schmalen Durchmesser von 8 cm etwas anfangen, aber andere haben sehrviel mehr Ahnung davon als ich.
Die Länge sollte so rund 2 meter sein, kurzer geht auch, dann muss man eben spleißen.

Liebe Grüße,
Danny

Benutzeravatar
Yayci
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 532
Registriert: 02.01.2012, 12:56

Re: Adlerschwingeneibe zum Bogenbau?

Beitrag von Yayci » 29.04.2012, 23:13

Hallo Purzel,

Eibe direkt vor der Nase? Hast du ein Glück.... ;)
Hier im Forum gab's vor noch nicht so langer Zeit eine detailierte Diskussion über Eibenäste als Bogenmaterial, gib mal "Eibenast" in der Suchfunktion ein.
Viele Grüße,
Yayci
"Bogenschießen ist eine schwere Aufgabe, wer es betreibt, weiß es. - Okçuluk bir belâdir, onu çeken bilir." (Türkisches Sprichwort)

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Adlerschwingeneibe zum Bogenbau?

Beitrag von MoeM » 29.04.2012, 23:17

http://fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=17970&hilit=was+geht+aus+eiben%C3%A4sten
Hier tät ich mal reinschauen- Beeindruckend was aus Ästchen noch geht.
Grüße Moe

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Adlerschwingeneibe zum Bogenbau?

Beitrag von deckelsmoog » 29.04.2012, 23:29

Sicher Dir die Äste.

Da Kann es sein, daß die nur einen sehr geringen Teil an Splintholz haben und dann reicht ein Ast auf jeden Fall für 'nen Kinder, oder Gästebogen. 3 bis 4 cm Durchmesse können genügen. Zum üben richtig klasse. Muss ja nicht so viel Holz weg.
Mir hatte jemand einen Stamm von so 'ner "Schwingeneibe" angeboten. Der war natürlich überhaupt nicht zu gebrauchen, aber an den Schnittstellen der Äste bin ich fast Verrückt geworden. 4 cm Durchmesser und nur ca. 4 bis 5 mm Splintholz. :'( Ein ganzer Haufen Bögen in den Schredder gewandert. Schade.
Ich such mal das Bild raus.
P1020952 KopieFC.jpg
Klostereibe (stand in einem Klostergarten)

Ach ja, in der Rinde trocknen und die Enden und alle offenen Schnittstellen mit Leim zupinseln damit das Holz nicht zu schnell trocknet und Risse bekommt. Kann auch was anderes sein. Hauptsache zu.

P.S. Anregung:
Zwei Eibenäste, plus eine Steckverbindung in der Mitte, gleich Eibe Take down, fast ohne Arbeit. (ging mir nur grad' so durch 'n Kopp)
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Benutzeravatar
Purzel
Full Member
Full Member
Beiträge: 157
Registriert: 16.04.2012, 13:57

Re: Adlerschwingeneibe zum Bogenbau?

Beitrag von Purzel » 29.04.2012, 23:46

Ah perfekt, dann wird es zwar nichts mit den nächsten Semesterferien, aber dann eben später. :) Ich freu mich schon drauf und hoffe das ein paar gute Äste dabei sind. Der Tread über die 6cm Äste ist ja wirklich Wahnsinn und ein Take-down hört sich auch gut an :) Dann lass ich mir die Äste mal sichern und mit Leim zukleistern. Zum anschauen komme ich ja erst in ein paar Wochen, wenn es wieder mal nach Hause geht.
Vielen dank :) Ich melde mich dann mit Bildern wieder, wenn ich Fragen zur Quali der Äste habe :)
liebe Grüße, Jessi

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Adlerschwingeneibe zum Bogenbau?

Beitrag von Hunbow » 30.04.2012, 19:15

notfalls kannst du aus dem holz messergriffe oder ähnliches basteln.
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Adlerschwingeneibe zum Bogenbau?

Beitrag von Blacksmith77K » 30.04.2012, 19:21

Adlerschwingen-Eibe (Taxus baccata "Dovastoniana") lässt sich sehr gut zum Bogen biegen. Ist zwar nicht so leistungsfähig wie eine reine Taxus-baccata, auch sind 'reine' Staves aus dem Holz sehr schwierig zu finden, weil die Sorte eher gedrungen wächst.

Doch sie bringt gute Bögen, wenn man mit umzugehen weiß. :)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Purzel
Full Member
Full Member
Beiträge: 157
Registriert: 16.04.2012, 13:57

Re: Adlerschwingeneibe zum Bogenbau?

Beitrag von Purzel » 30.04.2012, 19:35

Uahhhhh oh nein, habe gerade mit meinen Eltern telefoniert. Die schöne Eibe wurde vom übereifrigen Vati schon zerteilt und entsorgt :'( :'( :'( :'( :'( Aber als Trost darf ich der anderen großen Eibe einen Ast klauen. Die soll nämlich die auch irgendwann beschnitten werden. Schade schade
liebe Grüße, Jessi

Benutzeravatar
Sherrif Sherwood
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1011
Registriert: 19.09.2010, 19:46

Re: Adlerschwingeneibe zum Bogenbau?

Beitrag von Sherrif Sherwood » 30.04.2012, 20:17

Wat´n Vater!!!!!!
Schneller als die Eibenpolizei erlaubt.

Böse, böse, böse.!
Als Ersatz, empfehle ich den örtlichen Baumarkt, da gibts Besenstiele aus Esche als Ersatz zum üben und trösten.
Habs heute selber probiert, da mein Eibeast heute auch nix geworden ist.
Dateianhänge
Hacke und Besenstiele.JPG
Die drei vom Bumarkt

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Adlerschwingeneibe zum Bogenbau?

Beitrag von Tom Tom » 30.04.2012, 20:23

Sicher das der mittlere aus Esche ist?

Sieht eher nach Kiefer aus

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
Sherrif Sherwood
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1011
Registriert: 19.09.2010, 19:46

Re: Adlerschwingeneibe zum Bogenbau?

Beitrag von Sherrif Sherwood » 30.04.2012, 21:18

Jou,
ist meiner Meinung nach Esche habs auch nicht gedacht aber ist so. (Sieht komischerweise aber schon wie Fichte oder Kiefer aus, habe dann Probeschnipsel von dem "richtigen Eschenstiel" von links mittels Feuer/ Rauch und riechen dann mit dem mittleren Stiel verglichen) Schnipsel sehen gleich aus, und riechen tuts auch wie Esche. Lass mich aber gern eines besseren belehren.
Gugst du mal unter dem Tread "Der besagte Besenstiel vom Baumarkt"
Gruss Jürgen
Zuletzt geändert von Sherrif Sherwood am 30.04.2012, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Adlerschwingeneibe zum Bogenbau?

Beitrag von Tom Tom » 30.04.2012, 21:20

Evtl mal kurz anschleifen und einölen

lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Antworten

Zurück zu „Materialien“