Schwarznuss - ab welchem Durchmesser und welche Bogentypen

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Schwarznuss - ab welchem Durchmesser und welche Bogentypen

Beitrag von Osboan » 30.05.2014, 10:49

Hallo Leute,
ich habe in meiner Nähe ein gutes Schwarznussvorkommen mit Stämmen unterschiedlichsten Durchmessers gefunden. Die Spanne reicht von jungen Saplingen bis zu Bäumen mit über 25 cm Stammdurchmesser. Meine Frage ist nun, ab welchem Durchmesser man Schwarznuss für den Bogenbau verwenden kann und welche Bogentypen damit machbar sind. Elb is klar, aber geht z.B. auch ein Holmegaard aus einem dünnen Sapling? Danke schon mal für eure Antworten.

Grüße Oscar
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Benutzeravatar
Mallefix
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 357
Registriert: 19.05.2014, 20:04

Re: Schwarznuss - ab welchem Durchmesser und welche Bogentyp

Beitrag von Mallefix » 30.05.2014, 11:06

Moin Osboan,
Meinst Du mit Schwarznussvorkommen einen Lagerplatz, oder wachsende Bäume?
Frage, weil die Schwarznuss eigentlich aus Nordamerika kommt.
Wird auch gerne amerikanisch Nussbaum genannt.
Da ich selbst noch ein paar Bretter in der Werkstatt habe, möchte ich auch noch einen Bogen daraus bauen.

Schwarznuss hat einen sehr breiten Splint. Ich denke du wirst vernünftiges Kernholz erst ab einer Stammdicke von
25cm bekommen. Grundsätzlich kannst du dich aber an unserer Wallnuss orientieren.
Bis auf die Farbe sind die Hölzer sehr gleich.

Gruß
Mallefix
das schönste aller Geheimnisse ist, ein Genie zu sein und es als einziger zu wissen :)

Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Schwarznuss - ab welchem Durchmesser und welche Bogentyp

Beitrag von Osboan » 30.05.2014, 11:41

Hallo Mallefix,

nein, ich mein schon eine Population von lebenden Bäumen :-) Die wächst bei uns an der Donau im selben Habitat wie die Walnuss.

Kann man denn mit den Splint nix anfangen? Will nicht so dicke Bäume umsägen müssen...
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Benutzeravatar
Mallefix
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 357
Registriert: 19.05.2014, 20:04

Re: Schwarznuss - ab welchem Durchmesser und welche Bogentyp

Beitrag von Mallefix » 30.05.2014, 11:57

Bowster http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=23578&p=419042&hilit=schwarznuss#p419042 und
Blacksmith77k http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=14728&hilit=blacksmith+schwarznuss
Haben schon bögen aus Schwarznuss gebaut.
Einmal mit und einmal ohne Backing.
Wenn du den splint weit herunterarbeitest, sollte es gehen.
Aber warte lieber noch ein paar tips von den Profis ab.
Ich baue noch nicht so lange ;)
das schönste aller Geheimnisse ist, ein Genie zu sein und es als einziger zu wissen :)

Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Schwarznuss - ab welchem Durchmesser und welche Bogentyp

Beitrag von Osboan » 30.05.2014, 16:20

Hmm, die bauen auch mit Kernholz... ich werd mich inzwischen mal anderweitig nach Infos zur Schwarznuss umsehen und hoffe, dass sich noch jemand meldet, der schon ein paar Bögen daraus gebaut hat.

Es wachsen an diesem Standort nämlich so schön gerade Stämme und ich frage mich die ganze Zeit, ob ich auch aus einem dünnen Sapling was bauen kann. Der rechts im Bild hat ca. 10 cm und der links so etwas über 20 cm im Durchmesser.
Bild

Der Bestand verjüngt sich auch gut selbst und für mich als Biologen interessant ist die direkte Konkurrenzsituation mit Juglans nigra. Hier sieht man links amerikanische Schwarznuss und rechts unsere Walnuss in freudiger Zwietracht :)
Bild
Beide dürften ca. gleich alt sein und gedeihen prächtig.
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Benutzeravatar
Bowster
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3657
Registriert: 17.02.2012, 16:50

Re: Schwarznuss - ab welchem Durchmesser und welche Bogentyp

Beitrag von Bowster » 30.05.2014, 17:17

Auch wenn ich mehrere Schwarznussbögen gebaut habe, ich käme nicht auf die Idee mich als Experten hierfür zu outen.
Erfahrungen teile ich natürlich gerne:
-sehr schönes Holz
-gut zu bearbeiten
-Jahresring freilegen ist unproblematisch
-entwickelt viel Set
-und meine Bögen, waren ja nun auch nicht gerade sehr dynamisch, ich habe zwar nie weitgeschossen damit, es würde mich aber sehr wundern, wenn Pfeile mit 10gn/# damit weiter als 150m flögen.
-mein persönliches Fazit: schönes und angenehm zu bearbeitendes Holz, aber zumindest bei meinen Staves nicht eben übermässig leistungsstark.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Schwarznuss - ab welchem Durchmesser und welche Bogentyp

Beitrag von Blacksmith77K » 30.05.2014, 18:00

Bowster hat geschrieben:-entwickelt viel Set


Auch wenn ich alle anderen Punkte unterstreichen kann, ist DAS der Grund, warum ich daraus nichts mehr gebaut habe. Das Setzen des Holzes steht in keinem Verhältnis zur Wurfleistung. Selbst wenn ein laminierter Bogen aus Schwarznuss 'wenig' Set fabriziert, bleibt das Holz träge. Es werden wohl schöne, aber auch echt zähe Bögen.

:-\
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Schwarznuss - ab welchem Durchmesser und welche Bogentyp

Beitrag von Osboan » 30.05.2014, 19:51

Aha, ist dann ja wohl nicht so der Bringer, das Holz. Hmm, könnte man der Setneigung durch Dämpfen im Griff und Recurves entgegensteuern? Habt ihr das Holz mal gedämpft? Blacky, wie geht's denn deinem Schwarznuss-Hick jetzt nach ein paar Jahren so?
Wie steht's mit Splint, weiß dazu jemand etwas?
Danke für eure schnellen Antworten
Liebe Grüße Oscar

edit: grad was schönes gefunden. Da ist auch viel Splintholz im Spiel. Und der Rücken is ja mal cool 8)
http://www.primitivearcher.com/smf/index.php?topic=26079.0
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Schwarznuss - ab welchem Durchmesser und welche Bogentyp

Beitrag von Squid (✝) » 31.05.2014, 10:09

Wenns denn Schwarznuss ist: DAS IST BELLYHOLZ!!!
Verplankt was geht!

Zum Self kann ich wenig sagen. Aber das Zeugs hat schon stauchgebeugte Bögen wieder in den Robin Hood Modus verholfen.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Neugier
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 884
Registriert: 26.08.2012, 19:54

Re: Schwarznuss - ab welchem Durchmesser und welche Bogentyp

Beitrag von Neugier » 31.05.2014, 11:07

Was ist Bellyholz?

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Schwarznuss - ab welchem Durchmesser und welche Bogentyp

Beitrag von Idariod » 31.05.2014, 11:46

Gutes Holz für Bauchlaminate, würd ich jetzt mal sagen, außer ich übersetze den Squid hier falsch. ^^
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Schwarznuss - ab welchem Durchmesser und welche Bogentyp

Beitrag von Osboan » 31.05.2014, 13:29

Naja vom Babschen bin ich mangels Werkzeug, Platz und Zeit noch weit entfernt... darum meine Frage nach der Eignung für Selfbows. Aber Danke für die Info Squid!
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Antworten

Zurück zu „Materialien“