Seite 1 von 1

Glasbelegter Bogen- Fast Flight

Verfasst: 24.10.2015, 10:33
von Schreiner
Hallo,

Wollte mal fragen- geht FF als Sehnenmaterial bei glasbelegten Bögen grundsätzlich, oder nur wenn diese zb. Micarta als Nockverstärkung haben?

Schöne Grüße an Alle,
Schreiner

Re: Glasbelegter Bogen- Fast Flight

Verfasst: 24.10.2015, 13:36
von AZraEL
Grundsätzlich nicht.
Es gibt ältere Modelle (zB Hill Bögen), die haben gar keine Tipoverlays. Oder welche "nur" aus Holz. Da ist fastflight tödlich.
Micarta geht, Pertinax geht, Geweih geht.

Re: Glasbelegter Bogen- Fast Flight

Verfasst: 24.10.2015, 14:19
von curebo
Naja, je nach Zugkraft des Bogens :-X
Hatte schon mal Bubinga als Tip-Material, das hat einen 70-Pfünder - den Sehnenkerben entlang - mit einer 16 Strang FastFlight-Sehne zerschnitten. Mit 40 Pfund wäre das kein Problem gewesen.
Oder Osage-Orange (hätte ich nehmen sollen) stattdessen verwenden, das würde klappen.

ABER da sollte die Qualität des Holzes stimmen. Und man sollte wissen, was man macht. Nur in Bezug auf reine Holztips.

Der sicherste Weg ist, wie AZraEL schreibt, Micarta, Pertinax, Geweih.
Habe auch gute Erfahrungen gemacht mit Horn, Fiberglas, Carbon und/oder (wenn Du als Ausgangsmaterial etwas dünnes hast) einen Block aus all diesen Materialien kleben und diesen dann als Tip aufsetzen. Sieht gut aus und bringt auch was.
Beispiel:
Furnier 0,5 mm
Carbon 0,4 mm
anderes Furnier 0,5 mm
Carbon 0,4 mm
Micarta 3,0 mm
Fertiger Block 4,8 mm


Edit: Stabil-Core nutze ich forumsintern nicht mehr ;) Könnte aber auch verwendet werden :P

Re: Glasbelegter Bogen- Fast Flight

Verfasst: 24.10.2015, 14:42
von Sateless
Ich weiß es nicht, da es unterschiedliche Belastungen gibt.
Irgendwie muss die Nockkerbe dem Druck des Sehnenohrs standhalten können. Entweder durch Verstärkungen, dicke Sehnenohren oder beides.
Dann muss der Bogen auch gut gebaut sein, und/oder die Materialien entsprechend wertig sein, denke ich mir zumindest, da im unteren Preissegment oft kein FF trotz Glas und stabilen Tips erlaubt wird. Auch die Freunde von Glasbögen aus den 70ern berichten öfter von gekillten Bögen durch FF. Wobei bei nem 40 Jahre alten Bogen mir nicht klar ist, ob der nicht einfach generell fertig war, oder obs dann tatsächlich die Sehne war. Evtl gibts auch Unterschiede beim Kleber von Damals und Heute ... jedenfalls ist der Nockenteil recht einfach zu verstehen, der andere eher nicht so und geben tut es anscheinend beides.

Mein Spekulatius zum Thema :)

Re: Glasbelegter Bogen- Fast Flight

Verfasst: 24.10.2015, 15:00
von Wilfrid (✝)
Also, ich sehe keinen wesentlichen Vorteil von FF gegenüber einer nicht überdimensionierten Dacronsehne.
Die ist nach 2 Schuß bestimmt auch nicht mehr dehnbar. Nur die Standhöhe hat sich da dann minimal geändert. die Wirkung einer dünnen Sehne auf die Tips erklärt sich von selbst, da muß man eben unterfüttern.
Bei Selfbows der klassischen Formen ist klar, die sind FF -Tauglich, denn Leinen ist, als als flämisch Spleiß nach ein paar Schuß kein bisschen dehnbar.
Was die "alten" Glasbögen etc. angeht, die mögen scheinbar die hohen Schwingungen einer leichten Sehne nicht. Da sind ja richtige Stricke aus Dacron drauf, die auch noch nach 50 Schuß dehnbar sind und deshalb auch die Sehnenschwingungen wegdämpfen.

Etliche Leute schießen ja im Olympischen Wettbewerb auf 30# 18+ Stränge Dacron. Hier machen manche 8 auf sowas. sowas zerlegt dann den Bogen

Re: Glasbelegter Bogen- Fast Flight

Verfasst: 24.10.2015, 16:14
von Fichtenelch78
Also ich nutze bei meinen glasbelegten NUR Fastflight-Endlos-sehnen. Ein Tipoverlay ist definitiv ein muss. Was bis jetzt dafür prima funktioniert hat ist: Horn, Elfenbein, Carbon,Glas und (auch wenns Azrael mir jetzt nicht glaubt :-) ) Hartholz ..z.b. Königsholz, Padouk, Grenadil usw. . Bei einigen schwächeren Bögen hab ich die Tips auch aus Actionwood gebaut. Funktioniert auch ganz gut ...aber nen 60 Pfünder würde ich nicht damit ausstatten. :)

Re: Glasbelegter Bogen- Fast Flight

Verfasst: 26.10.2015, 16:45
von Galighenna
Ich weiß zwar nicht, warum ein Gummiband auf einmal undehnbar werden sollte, wenn man es mal maximal lang gezogen hat, aber das nur am Rande. Dacron bleibt Dehnbarer als FF, weil die Faser an sich aufgrund ihres molekularen Aufbaus dehnbarer ist als FF. Das ist so und bleibt auch so.

Davon ab: FF auf alten Bögen ist eine heikle Sache. Da gibt es genauso viele Beispiele für "es klappt" wie für "es hat ihn zerlegt". Wenn die Sehnenöhrchen dick genug sind und die Tips aus einem harten festen Material wie es oben schon angemerkt wurde, kann es klappen. Was die Bögen dann manchmal trotzdem zerlegt ist kaum verlässlich fest zu stellen. Es kann bei einigen das Alter sein, aber auch viele andere Faktoren.

Re: Glasbelegter Bogen- Fast Flight

Verfasst: 26.10.2015, 17:16
von Wilfrid (✝)
naja, nach meinen Beobachtungen dehnt sich Dacron dauerhaft und ist danach härter als vorher. Das ist ein ähnliches Phänomen wie bei Stahl, nur das sich im Kunststoff eben die Moleküle ausrichten und dann Ende Gelände.