Seite 1 von 1

Wuchsanomalie?

Verfasst: 04.02.2017, 17:09
von Laurinus
Hier seht ihr das Hirnholz eines normalen (Bau-)kantholzes aus Fichte.
Kann mir jemand sagen, warum die Jahrringe so seltsam aufgebaut sind?
Der Balken war im Vergleich zu den restlichen Kanteln unheimlich schwer=dicht...

liebe Grüße, Laurinus

Re: Wuchsanomalie?

Verfasst: 04.02.2017, 17:29
von Heidjer
Das Gewicht kann ich Dir erklären, das ist pures Rotholz!

Rotholz wird dort ausgebildet, wo der Stamm (oder Ast) einem großen asymetrischen Druck ausgesetzt wird. An Stellen großen Druckes baut der Stamm mehr (breitere Jahrringe) und festeres (Rotholz) Holz in den Stamm ein.
Wie es jetzt bei diesem Stück aber dazu kommen konnte, dass die Belastungen sich innerhalb weniger Jahre sich mehrfach total ändern konnten, das kann ich nicht erlären. ???

Übrigens als Bauholz völlig unbrauchbar weil es voller innerer Spannungen ist.


Gruß Dirk

Re: Wuchsanomalie?

Verfasst: 04.02.2017, 19:11
von Neumi
Das wär doch aber was für so einen finnischen Bogen mit Birkerücken.
Grüsse - Neumi

Re: Wuchsanomalie?

Verfasst: 04.02.2017, 19:17
von fatz
Oder in Scheiben schneiden und in eine Tischplatte einbauen

Re: Wuchsanomalie?

Verfasst: 04.02.2017, 20:46
von Laurinus
Danke Leute.
@ Heidjer : -wie war das nochmal? auf welcher Seite bildet sich dieses Druckholz/Rotholz, wenn die Bäume am Hang stehen?

Unterschied bei Nadel-und Laubholz?

An Druckholz hatte ich auch schon gedacht; was irritiert sind diese "Wellen"!
Der Balken ist übrigends in einem Garagendach verbaut, und macht keine Probleme. ;)

Grüße, Laurinus

Re: Wuchsanomalie?

Verfasst: 04.02.2017, 22:11
von Neumi
Hallo, Druckholz bei Nadelbäumen auf der Unterseite und Zugholz bei Laubbäumen auf der Oberseite. Sind allerdings zwei ganz verschiedene paar Schuhe. Beim Druckholz wird der Ligninanteil massiv erhöht und beim Zugholz der Celluloseanteil.
Grüsse - Neumi

Re: Wuchsanomalie?

Verfasst: 04.02.2017, 22:57
von Tom Tom
Faserstauchung+Faserbruch aufgrund Windeinwirkung könnte so ein Muster bringen.

ABER: Solches Holz verliert jegliche Nutzholztauglichkeit und is nur zum Verfackeln geeignet.
Würde aber die versetzte Jahrringdicke plus Druckholz erklären und zudem die Risse in den verdickten Jahrringzonen.

Ist nur ne Vermutung meinerseits. Ansonsten kann ich mir des Wachstum nicht erklären ???

lg Tom Tom

Re: Wuchsanomalie?

Verfasst: 04.02.2017, 23:20
von Klink
Wie sieht das 5 cm weiter drinnen aus? :p

Re: Wuchsanomalie?

Verfasst: 05.02.2017, 10:47
von Osboan
Ja das sieht ja lustig aus. Würde es aber wahrscheinlich nicht mal als Bauchlage verwenden, da sich das Zeug sicher abhängig von der Luftfeuchtigkeit immer wieder anders verziehen kann.

Re: Wuchsanomalie?

Verfasst: 05.02.2017, 12:14
von tigama
glasuntesetzer ?

messergriffe ?

axtgriffe ?

mir gefällts sehr :-)

Re: Wuchsanomalie?

Verfasst: 05.02.2017, 13:47
von Spanmacher
Leute!

Das Kantholz ist doch bereits konstruktiver Bestandteil eines Gebäudes. Da muss niemand mehr über eine mögliche oder unmögliche Verwendung spekulieren.....

::)

Re: Wuchsanomalie?

Verfasst: 05.02.2017, 13:57
von fatz
Man koennt's ja ausbauen. ;D
Ich bleib dabei: Scheiben schneiden und in Tischplatte einlassen

Re: Wuchsanomalie?

Verfasst: 05.02.2017, 14:00
von Osboan
Naja, das hab ich halt so interpretiert. Ich nehme halt von jedem anderen Bogenbauer, genauso wie ich das ja selbst auch mache, an, dass er jedes Stück Holz auf seine Eignung, ein Stöckchenwerfer zu werden, hin untersucht :P :)