Seite 1 von 1

Satiné / Bloodwood

Verfasst: 28.04.2022, 15:16
von Bogenbas
Hallöchen. Da ich in den Tiefen des Forums nichts über die Eigenschaften über Satiné finden konnte frag ich mal nach ob darüber jemand etwas weiß. Ich konnte es nur in Verwendung für die Mittellage bei Trilam Bögen finden. Aber ist es auch gut auf Druck belastbar?
IMG_20220428_151217_compress22.jpg

Re: Satiné / Bloodwood

Verfasst: 28.04.2022, 19:25
von Kemoauc
Hmm,keine Ahnung von diesem Holz,aber vllt hilft dieser Link weiter:
https://www.holzvomfach.de/fachwissen-h ... bc/satine/
Grüßle,
Kemoauc

Re: Satiné / Bloodwood

Verfasst: 28.04.2022, 23:16
von Bogenbas
Ja das hatte ich bereits gelesen. Da ich mich mit solchen Wertangaben aber nicht auskenne, weiß ich nicht worauf ich achten muss. Prinzipiell wäre hier der Wert für die Druckfestigkeit ja mit 73 - 125 N/mm² angegeben. Vergleichsweise hat Eibe aus einer anderen Quelle nur 57 N/mm². Biegefestigkeit wiederum bei Satiné 162 - 195 N/mm² und bei Eibe 85 N/mm². Demnach müsste es doch ein tolles Holz für den Bogenbauch sein. Nur versteh ich dann nicht warum es in allen Präsentierten Bögen die ich finden konnte für die Mittellage verwendet wurde. Denn dieses Holz ist doch sehr schwer und ergäbe dann für mein Verständnis in der Mittellage keinen Sinn.

Re: Satiné / Bloodwood

Verfasst: 29.04.2022, 08:23
von fatz
Probier's aus. Entweder haben sie's als Mittellage genommen weil's als Bauch ned taugt oder weil's in der Mitte schoen aussieht.
Nicht alles was gemacht wird, muss auch einen technischen Grund haben

Re: Satiné / Bloodwood

Verfasst: 29.04.2022, 09:12
von Ravenheart
DruckFESTIGKEIT ist was anders als DruckTOLERANZ! Ein Material kann sehr druckfest sein, wenn es dann doch komprimiert wird, aber sehr schnell Schäden bekommen. Beispiel: Gips.
Eibenkernholz ist nicht sehr druckfest, übersteht eine gewisse Kompression aber schadlos und dehnt sich wieder voll aus.

Ist ein Bauchholz sehr druckfest, muss zudem die Längenänderung bei Krümmung voll vom Rückenmaterial übernommen werden.

Rabe

Re: Satiné / Bloodwood

Verfasst: 29.04.2022, 09:27
von Neumi
Such mal auf primitivearcher. Da wirst du sicher Infos finden.
Grüße - Neumi

Re: Satiné / Bloodwood

Verfasst: 29.04.2022, 15:48
von Bogenbas
Ravenheart hat geschrieben:
29.04.2022, 09:12
DruckFESTIGKEIT ist was anders als DruckTOLERANZ! Ein Material kann sehr druckfest sein, wenn es dann doch komprimiert wird, aber sehr schnell Schäden bekommen.
Genau darum hab ich gefragt. Der Wert kann noch so passend klingen und trotzdem nicht das ausschlaggebendste sein.
Neumi hat geschrieben:
29.04.2022, 09:27
Such mal auf primitivearcher. Da wirst du sicher Infos finden.
Grüße - Neumi
Danke für den Tipp. Hab tatsächlich was finden können.

Bloodwood:
Rupture Strength: 21,600 lbf/in2 (148,900 kPa)
Elastic Strength: 2,360,000 lbf/in2 (16,300 MPa)
Crushing Strength: 13,340 lbf/in2 (92.0 MPa)

For comparison:

Shagbark Hickory:
Rupture Strength: 20,200 lbf/in2 (139,310 kPa)
Elastic Strength: 2,160,000 lbf/in2 (14,900 MPa)
Crushing Strength: 9,210 lbf/in2 (63.5 MPa)

Zudem konnte ich einen Bogen von John Strunk finden. Langbogen mit D-Profil aus Satiné mit Bambusbacking. Dann sollte mein Plan eines Deflex-Reflex-Langbogens mit Hickory am Rücken und Satiné am Bauch auch klappen 😃
Für die Mittellage bin ich mir noch nicht sicher, spielt aber auch keine besondere Rolle.
Ich denke dem verpass ich dann ein Linsenförmiges Profil.

Re: Satiné / Bloodwood

Verfasst: 30.04.2022, 08:41
von Haitha
Na dann mal los.

Ich erinnere mich dunkel, lange her, aber in England haben welche mit sowas laminierte Elbs gebaut, sogar mit Snakewood habe ich welche gesehen.

Re: Satiné / Bloodwood

Verfasst: 30.04.2022, 19:16
von Bogenbas
Für den Fall dass sich mal wieder jemand über das Holz informieren will, hier der Link: http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... #msg400190
Haitha hat geschrieben:
30.04.2022, 08:41
Na dann mal los.
Bin dran 😄

Re: Satiné / Bloodwood

Verfasst: 02.05.2022, 09:59
von Anasazi
Ich finde die Zuordnung und Namensgebung bei Exotenholz immer schwierig.....

Bislang kannte ich als Bloodwood oder Bulletwood / Beefwood Massaranduba (eignet sich als Bogenbauchholz)


Die Bezeichnung Satinholz wird ja auch für unterschiedliche Arten benutzt.
Und wenn aus rotem Satinholz schon Bögen gebaut wurden, ist es auf jeden Fall einen Versuch wert.