ELB bauen - Anleitung?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Rusty
Full Member
Full Member
Beiträge: 149
Registriert: 02.08.2005, 22:30

ELB bauen - Anleitung?

Beitrag von Rusty » 30.03.2007, 20:34

Hallo zusammen,

Ich möchte jetzt nach 5 Flachbögen einmal einen Stabbogen bauen. Ich hab mir dazu einen Hickory Stave und einen Eibenstave bestellt.
Mit dem Hickory möchte ich beginnen und Erfahungen zu sammeln, wenns was wird wage ich mich dann an die Eibe. Sonst noch einen Versuch... mit der Eibe zu beginnen wäre warsch. nicht sinnvoll.

Die Eibe sollte ein klassischer ELB (rund 60#) mit Hornnocken usw. werden. - es eilt nicht.  :)

Meine Frage hat jemand eine Bauanleitung für einen klassischen ELB, mit ca. Maßen?.  bzw gibt es im Internet wo eine Bauanleitung mit Bilder? Ich habe einige Beschreibungen gefunden aber keine mit aussagekräftigen Bildern.

Zur V[orgehensweise hätte ich auch noch eine Frage, bei den Flachbogen lege ich den Bogenrücken frei - dann habe ich wie im Bild dargestellt den Rohling - weiters markiere ich mit eine "höhenlinie" - und arbeite den Rohling mit der Raspel auf eine Dreiecksform runter. - Diese flache ich dann ab - Bodentiller -  tillern....

Ich habe vor einem Jahr mit einem Bekannten gesprochen und der hat mir erklärt er macht anstatt des Dreiecks beim Stabbogen eine Fünfeckform (!) .... , wie funktioniert das??? ??? - wie macht ihr einen Stabbogen.

http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... pos=-13551

(Das Bild ist nicht das beste ich hoffe ihr kennt euch dabei aus)

Besten Dank für die Antworten im Vorraus!!

Gruß Roman
Zuletzt geändert von Rusty am 30.03.2007, 20:38, insgesamt 1-mal geändert.
Steiermark / Austria

Tobias Christian
Full Member
Full Member
Beiträge: 148
Registriert: 02.11.2006, 22:41

Re: ELB bauen - Anleitung?

Beitrag von Tobias Christian » 30.03.2007, 21:39

Hi,
ELB`s haben ein D Profil, die kannst du so herausarbeiten.
Erst hast du ein rechteckickes Stück vor dir liegen.
Die Maße des Rohlings lässt du dir lieber von einen anderen sagen,
aber ich würde sagen, bei Hickory von 3,2 cm bis 1,2 cm Stärke und 3,3cm bis 1,3 cm Breite.
Dann zeichnest du eine Linie.
Am Griff etwa 1 cm vom Rücken entfernt, bis zu den Enden, dann nur noch 5mm.
Dann zeichnest du an der Seite des Bauches eine zweite Linie, so dass, wenn man die Kanten von Linie zu Linie bricht, ein 45° Winkel ensteht.
Dann noch weiterhin Abrunden.
Das habe ich von einen anderen Bogenbauer.

Grüße

Tobias

belabear
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 97
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: ELB bauen - Anleitung?

Beitrag von belabear » 30.03.2007, 22:30

hallo rusty, schau ma in die traditional bowyers bibles oder hier http://www.primitivearcher.com/smf/index.php/topic,1451.0.html
oder frag die jungs bei
http://englishwarbow.com/
da ist jeder menge erfahrung in den beiden foren!!

lg.
belabear
Herold of the Fraternity of St. George-Austrian Chapter

Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 629
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Re: ELB bauen - Anleitung?

Beitrag von Eldoro » 31.03.2007, 18:21

Ich habe gerade einen Langbogen aus Hickory fertig, aber mit flachen Profil. Das ist dann nicht so anfällig gegen Kompressionsrisse! Meinen LB kann ich gar nicht ziehen, weil er zu stark ist  ;D bei 24 ca 50lbs ( mein normaler Auszug 29 ) :)
Der eine Wurfarm hat ein bischen Kernholz. Auf dem Griff habe ich ein Stück Pflaume geklebt, hat jetzt drei verschiedene Farben im Griff  ::)
Gesamtlänge: ca. 170 cm lang, Grifflänge :10 cm, Griffbreite : 3,2 cm, Griffdicke: 2,8 cm
nach 20 cm verjüngt sich die Breite auf 1,4 cm an der Nocke und die Dicke auf 1,2 cm.
An der Nocke hat er ein spitzerundes Profil und im biegenden Bereich ein ganz flaches. Der Stave ist von Gervase  :) ( Danke !!!  ;D )
Bei der Dicke solltest du ähnlich wie bei einem Flachbogen, nur nicht so extrem, ein sichtbares Fade-Out machen, ein Bogen ist mir um die Ohren geflogen, weil er in Griffnähe zu dick war und so die Enden zuviel bogen.
Zuerst zeichnest du die Breite auf den Stave und arbeitest die raus, danach das Gleiche mit der Dicke ( mit ein bischen zugabe ).
Dann rundest du alle Kanten ab und tillerst den Bogen.
So mache ich es  :)
Der Rest ist probieren......
P.S.: Fotos werden kommen.
Zuletzt geändert von Eldoro am 31.03.2007, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......

Lord Bane
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 434
Registriert: 27.06.2006, 17:10

Re: ELB bauen - Anleitung?

Beitrag von Lord Bane » 31.03.2007, 21:17

In "das Bogenbauer-Buch" steht die Vorgehensweise zum Bau sowie alle Maße drin. Die 5-Eckform ist für Highspeedbis ca. 50m gedacht, danach hat das D-Profil mehr Durchschlagskraft. Die 5-Eckform ist von den Alamannen (Bogen aus Oberflacht, webenfalls in dem oben genannten Buch ausschweifend diskutiert und beschrieben).
Ich bin Star Wars Fan. Der Name "Lord Bane" leitet sich von einem Lord der Sith ab, n?mich von "Darth Bane". Dieser F?hrte das "immer nur 1Meister-1Sch?ler-System" ein bei den Sith.

Rusty
Full Member
Full Member
Beiträge: 149
Registriert: 02.08.2005, 22:30

Re: ELB bauen - Anleitung?

Beitrag von Rusty » 07.04.2007, 10:29

belabear hat geschrieben:....oder frag die jungs bei
http://englishwarbow.com/
da ist jeder menge erfahrung in den beiden foren!!

lg.
belabear


Hat es von euch schon jemand geschaft sich bei englishwarbow.com zu registrieren?
ich wart nun schon eine Woche, ich hab nur die Meldung bekommen, der Administrator muss den Link freischalten...

Gruß Roman
Steiermark / Austria

Eibenmann
Full Member
Full Member
Beiträge: 234
Registriert: 03.04.2006, 14:29

Re: ELB bauen - Anleitung?

Beitrag von Eibenmann » 07.04.2007, 10:32

Ich bin da schon lange drin  ;) soviel ich weiss sind die Mod's und Admin's auf ner Forenreise in Italien.  ;D Aber wenn du ne Frage hast kann ich sie für dich ja posten, wenns dir so eilig ist. 8)
Lg

Kevin
loud pipes saves lives!

Rusty
Full Member
Full Member
Beiträge: 149
Registriert: 02.08.2005, 22:30

Re: ELB bauen - Anleitung?

Beitrag von Rusty » 07.04.2007, 18:38

Danke fürs Angebot,

Ich werde meine Fragen erst nach dem stöbern im Forum stellen. Wollt nur wissen ob´s funktioniert oder ich was falsch gemacht hab.

Gruß Roman
Steiermark / Austria

Dominic Hopp
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 16.03.2007, 13:23

Re: ELB bauen - Anleitung?

Beitrag von Dominic Hopp » 25.04.2007, 15:08

Haltet mich jetzt bitte nicht für dämlich, aber wie unterscheidet sich der Bau eines ELBs vom Bau eines Flatbows (z.B. nach der "Bauanleitung für einen einfachen Bogen")? Ist da der einzige Unterschied das Rechtecks- und D-Profil, oder gibt es noch andere grundlegende Unterschiede?
Um ein Meistersch?tze zu werden, musst du aufh?ren einer sein zu wollen.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: ELB bauen - Anleitung?

Beitrag von Ravenheart » 25.04.2007, 16:25

Nein, eigentlich sind die Vorgänge gleich!

Der wesentliche Unterschied ist, dass man beim Flatbow über die ganze Breite die Dicke reduziert, und dann nur die Kanten wieder abrundet, (was sich auf den Tiller nicht auswirkt), beim ELB hingegen will man ja das D-Profil durchgängig behalten, und nicht in einem Bereich plötzlich ne flache Stelle haben - da muss man also beim Tillern immer wieder die Rundung herstellen (und die Abnahme dafür mit einberechnen!),  daher ist das etwas schwieriger.

Außerdem kann man beim Flat, wenn sich der Bogen verdreht, dies leichter durch Abnahme an einer Seite ausgleichen. Beim ELB ist auch das schwierig!

Rabe

Dominic Hopp
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 16.03.2007, 13:23

Re: ELB bauen - Anleitung?

Beitrag von Dominic Hopp » 28.04.2007, 11:45

Also baut man den ELB grobgesagt so:
Einen geeigneten Stamm vierteln
Eines der Viertel grob in form bringen
Wurfarmen ein D-Profil verpassen und zu den Tips hin genügend verjüngen
Sehnenkerbenerben in die Tips machen
Tillern
Griff formen
Letzte optische Verbesserungen
Fertig

Etwa so?
Um ein Meistersch?tze zu werden, musst du aufh?ren einer sein zu wollen.

Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: ELB bauen - Anleitung?

Beitrag von Rado » 28.04.2007, 12:41

Asser dem D-Profil ist das so ziemlich der Anfang eines jeden selfbows.
Wenn Du´s mit ELB ganz einfach mit der Form haben willst:
Nimm deinen Bogenstab und zeichne Dir die Mitte ein und eine längst durchlaufende Mittellinie.
Dann zeichnest Du deine größte Breite(so 3-3,5cm je nach Holz und geplanter Zugstärke)auf die Bogenmitte, rechtwinklig zur Längsachse.Nu zeichnest Du an den Enden die Breite der Tips (so 8-10mm).Nun verbindest Du deine größte Breite(Griff) mit deiner kleinsten(Nocke).Das selbe mit der Dicke, wobei Du die 10mm und 3,5cm vom Rücken her abmisst.
Fertig ist der D-Profil & D-Tiller ELB-Rohling.
Zuletzt geändert von Rado am 28.04.2007, 13:44, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: ELB bauen - Anleitung?

Beitrag von Ravenheart » 30.04.2007, 10:27

Noch ein Tipp zum Bau eines ELB:

Mache das Querschnitt-Profil zuerst, während des gesamten Tillervorgangs, polygonal, das heißt "vieleckig".

Bild

So tillerst Du den Bogen, lässt das Zuggewicht aber ein paar # höher, als Ziel ist. Erst wenn der Tiller stimmt, werden die Kanten gebrochen und der Bauch schön gerundet. In Bauchmitte darf dabei ruhig ein schmaler, flacher Bereich bleiben - das sieht man nicht, und es erhöht die Lebensdauer!
;)

Das Ganze hat 2 Vorteile:

1. sieht man sehr gut, wo man wie viel abgenommen hat,

2. muss man nicht ständig nach einer Materialabnahme erst wieder die Rundung herstellen, sondern nur die "Facetten" wieder so abfeilen, dass sie durchlaufend einen linearen  Breitenverlauf haben (der natürlich zum Ende hin schmaler wird!!)...

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 30.04.2007, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: ELB bauen - Anleitung?

Beitrag von Rado » 26.08.2007, 13:34

Ich hab da was Interessantes gefunden!
Schaut mal hier:
>hier klicken<

Was ich genau meine, ist die alternative Nockenlösung beim "Englischer Langbogen aus Eibenholz". Wenn ich mit dem Bildereinfügen klar kommen würde, hätt ich das Bild direkt gepostet.
Die Idee mit dem Hirschgeweih trifft meinen Geschmack zwar nicht, aber sehenswert ist es allemal.
Vor allem, wenn man mal unfreiwillig ein,zwei Zoll kürzen musste und irgendwie die Länge wieder dran haben will, ist das ne gute Anregung.Schließlich kann man statt schwerem Geweih ja auch leichteres Holz mit sauberer kaschiertem Übergang dranzaubern.

Gruß
Rado

(edit: Link verkürzt! Rabe)
Zuletzt geändert von Ravenheart am 27.08.2007, 11:12, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“