Werkzeuge

Themen zum Bogenbau
Bernhard Langbogen

Re: Werkzeuge

Beitrag von Bernhard Langbogen » 29.12.2007, 19:11

Schon mal was von e-bay, Fundgrube oder Flohmarkt gehört.

Bernhard

Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Werkzeuge

Beitrag von Christopher » 29.12.2007, 21:25

naja, wenn du überhaupt noch nicht wirklich weisst, ob du überhaupt Bögen bauen willst, fang erstmal klein an:ein scharfes Messer(ich bevorzuge eher ein Ziehmesser, weil man damit viel mehr Kraft ausüben kann unds genauer ist.
eine Raspel, halbrund
eine Ziehklinge
n bisschen Schleifpapier

ist eigentlich alles, was du wirklich brauchst...

Oder Du suchst Dir einen Haselnusstecken, so um die cm ca. 150 lang misst die mitte aus 12 cm für den griff, und arbeitest mit dem Messer erst mal vom griff bis zu den Tips auf der Bauchseite (die Dir zugewandte Seite beim schießen )das Holz bis auf  aufs Mark herunter. Dabei den Bogenarm vom griff zu den Enden verjüngen.Dann Kannst Du schon mit dem Bodentillern anfangen auch schon mal eine Sehne aufspannen und auf 20 cm Spannhöhe den Bogen Tillern. Dabei aber nur bis 20 cm ausziehen. Danach trocknest du ihn innerhalb weniger tage im Zimmer und Tillerst den Bogen dann bis auf vollen Auszug.(gedacht für einen Bogen bis ca. 20 Pfund Zuggewicht und einer Auszugslänge von bis zu 65 cm )

Für beide Varianten braucht es vor allem Geduld und ein scharfes Messer, eine Raspel ist dabei Gold wert, wenn der Bogen Trocken ist.


solch ein haselbogen ist, wenn er vernünftig gebaut und getrocknet ist, nicht zu unterschätzen. Man kann aus dem Material sehr gute Bögen auch mit höheren Zuggewichten bauen. und kosten tut so ein Stecken nichts.
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!

Tom of Sevenhills

Re: Werkzeuge

Beitrag von Tom of Sevenhills » 30.12.2007, 11:02

Ich habe auch mit einem Haselbogen angefangen.
Viel Werzeug braucht man wirklich nicht. Ich hatte ein altes Fahrtenmesser und Scheifpapier zur Verfügung. Ein Spiegel zur Tillerkontrolle war auch Hilfreich.
Leider war ich da noch etwas zu ungeduldig und habe das Teil zu früh in Benutzung genommen. Die Folge war ziemich viel Stringfollow und der damit verbundene Leistungverlust. Ansonsten war das eine gute Übung und hat nix gekostet

Billige Zielklingen gibts  im Baumarkt als "Ersatzklingen für Schaber"(3 Stück 1 Euro).

Tom

Falkenstadl
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 571
Registriert: 18.11.2005, 12:05

Re: Werkzeuge

Beitrag von Falkenstadl » 30.12.2007, 13:46

Ich habe 'mal versucht die WZ-Kosten zusammenzustellen, der nicht das hightech-Wekzeug anschaffen will, weil er noch nicht weiß, ob es sein neues Hobby wird.
2 Ziehklingen (gerade + Schwanenhals)  5,-€
Zieheisen bei ebay incl. Versand              9,-€
Holzraspel, halbrund (Baumarkt)              3,-€
Schmirgelpapier, versch. Körnung              2,-€
Summe 19,-€
Dies sollte für einen Startversuch im heimischen Werkstattkeller ausreichen.
Gruß
Falkenstadl
Bei den Alten schauen, für die Jungen bauen.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Werkzeuge

Beitrag von Ravenheart » 02.01.2008, 11:41

Einverstanden, bis auf die Angabe zur Raspel! Lieber 15 - 20,- ausgeben, und hochwertige Qualität wählen! Macht länger Freude!

Mein Wahlspruch: "Ich bin zu arm, um mir mir schlechtes Werkzeug leisten zu können!"

Rabe

Bernhard Langbogen

Re: Werkzeuge

Beitrag von Bernhard Langbogen » 02.01.2008, 12:53

@Rabe

Für 20€ bekommt man nur Baumarktschrott keine hochwertige Qualität.
Eine Qualitätsraspel kosten ~80€.

Die besten  Raspeln fertigte  AURIOU aus Frankreich.
Leider gibt es diese Firma seit November letzten Jahres nicht mehr.
Bis jetzt konnte ich keinen Hersteller finden der mir was vergleichbares anbieten konnte. Mit einer billigen Raspel raspelt man halt viel länger und die Oberflächenqualität ist auch Hundsmiserabel.

Allerdings braucht man nicht unbedingt eine Raspel.
Momentan baue ich einen Bogen wo ich als Werkzeug nur einen Schweifhobel und eine Ziehklinge benutze. Nur für die Sehnenkerben nahm ich ne Rundfeile. Mal sehen wie der Spaß ausgeht, ich bin grad am Tillern.
Bernhard
Zuletzt geändert von Bernhard Langbogen am 02.01.2008, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Werkzeuge

Beitrag von Ravenheart » 02.01.2008, 15:07

:D :D :D


Ja, besser geht immer...

Aber ne hangehauene (und über die redest Du) muss es nu für'n Anfänger doch nicht sein..

GUTE Baumarktqualität genügt erst mal. Nur Grabbeltisch-Müll sollte man meiden...

Rabe

Falkenstadl
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 571
Registriert: 18.11.2005, 12:05

Re: Werkzeuge

Beitrag von Falkenstadl » 02.01.2008, 15:42

ravenheart hat geschrieben:GUTE Baumarktqualität genügt erst mal. Nur Grabbeltisch-Müll sollte man meiden...


Einverstanden. Für einen jungen Kerl, der mal Bogenbau probieren will, sollten 20,- bis 30,- € drin sein. Die meisten geben für größeren Blödsinn mehr Geld aus.
Gruß
Falkenstadl
Bei den Alten schauen, für die Jungen bauen.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Werkzeuge

Beitrag von walta » 02.01.2008, 16:42

äh - und irgendwas zum festhalten braucht man auch, oder?

schraubstock 20-50euro
oder
Bauanleitungen -> sonstiges -> bauanleitung für eine schnitzbank

grüsse
walta
----------------
der keine signatur hat :-)

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Werkzeuge

Beitrag von skerm » 02.01.2008, 20:24

Also ich finde die Raspeln von Herdim sehr gut, die kosten beim Dick zwischen 20 und 30 €. Auf jeden Fall sind die Raspeln vom Baumarkt ein Graus, damit macht es echt keinen Spaß und mit einer Raspel, die nicht ordentlich abnimmt und sich gut führen lässt, ist es auch schwer, sauber zu arbeiten.

Benutzeravatar
Quercus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 539
Registriert: 09.05.2007, 21:00

Re: Werkzeuge

Beitrag von Quercus » 02.01.2008, 22:37

Ich bevorzuge einen Stanley Surformhobel (Bauhaus 13,58Euro). Dazu noch eine Schwertfeile von DICK (ca. 5 Euro). Der Surformhobel ist sauscharf und nimmt sehr schnell sehr viel Material ab. Da kann man sich fast das Ziehmesser sparen und hat, gerade bei einem flachen Bogenbauch immer eine ebene Fläche.

Gruß Quercus

Brucky
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 694
Registriert: 14.05.2005, 22:39

Re: Werkzeuge

Beitrag von Brucky » 02.01.2008, 23:51

na da muß ich doch auch meinen Senf dazugeben

ich habe mich vor Weihnachten bei Dick mit Raspeln eingedeckt ;D

2 St. von Herdim (handbehauen) ca 38.-/ St (ohne Heft bzw. Griff)
die beiden Raspeln nehmen gut und schonend Material weg, die sind jeden Cent wert

1 Satz Ersatzblätter für die Microplane Raspel (mittel und Grob) ca. 18.-
mit Griff kostet das ca. 23.-  - absolut empfehlenswert

1 Superhard Raspel auch so um die 20.- auch Empfehlenswert

die beiden letzteren nehmen sehr schnell Material ab und hinterlassen keinerlei Riefen

1 Satz Chinesische Raspeln (4St) ca. 20.- (ohne Heft)
1x rechteckig die geht so einigermaßen
2x halbrund groß u. klein die große ist ganz ok, die kleine ist scharf wie Sau
1x Formraspel für konvexe u. konkave Flächen ganz ok
bis auf die kleine kommen aber diese Raspeln an die obigen nicht ran
aber für Einsteiger ganz ok, auf jeden Fall viel Raspeln für kleines Geld

@ Bernhard: die AURIOU hatte ich mir vor einiger Zeit auf Deine Empehlung auch mal angeschaut - und den Kauf leider verschoben auch wegen der Preise tja Schade wenn es die Fa. nicht mehr gibt
Hast Du schon mal die Herdim von der Fa Dick probiert? Vielleicht ist das ja ein adäquater Ersatz für Dich :)
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile

Aristoteles


Keine Ahnung..... aber davon jede Menge

Bernhard Langbogen

Re: Werkzeuge

Beitrag von Bernhard Langbogen » 03.01.2008, 10:51

@Brucky

Ich werd bei meiner nächsten Bestellung mal diese Herdim ausprobieren.

Bernhard

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Werkzeuge

Beitrag von kra » 03.01.2008, 11:14

Ich hab seit mehreren Jahren einige davon - sie taugen!
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Werkzeuge

Beitrag von Granjow » 16.10.2008, 20:59

Hat jemand eine Idee, warum dieser Thread plötzlich in meinem Browser offen war? o.O

Aber interessant ist er. Für meine ersten zwei Bögen habe ich als Werkzeug benutzt:
1 Messer

*hrm* es geht. Definitiv. Aber ich muss doch sagen, dass es mit der Ziehklinge und einer Raspel einiges schneller und dazu fast ohne Blasen (einige gibts bei fast 10 Astlöchern doch noch) geht. Mittlerweile steht bei mir rum:
  • 1 Messer (15 cm), made in Taiwan (für den ersten Bogen verwendet). Zum Entrinden, geht perfekt, da sich die Klinge überhaupt nicht biegt und die Rinde so ganz einfach abgeschabt werden kann.
  • 1 ganz scharfes Messer (made in Spain, gekauft bei Victorinox), auch 15 cm, für den zweiten Bogen verwendet. Das ging dann doch etwas besser.
  • 1 Schweizer Taschenmesser für alles Mögliche (Pfeile zuschneiden, Nocken machen, Seiten am Bogen abflachen, Pfeile zuspitzen, …
  • 1 Ziehklinge, gerade, die ich noch mit etwas Sonnenblumenöl und einem Meissel schärfe, indem ich ihn … ach, lest selber. Verwende ich hauptsächlich dazu, total begeistert an meinem 202-cm-Bogen herumzuschaben, weil es so schöne Hobelspäne gibt, und dann zu fluchen, weil das Zuggewicht so abgenommen hat.
  • 1 Beil, um danach wütend auf Bäumen rumzuhacken, die nichts dafür können. Sprich: Staves abflachen, damit sie endlich trocknen.
  • 1 Hammer, zusammen mit dem Beil ein ideales Team zum Spalten von Stämmen
  • Spiritusbrenner natürlich, um die Pfeile zu zerbrechen (andere sagen dem «begradigen», keine Ahnung warum)

Das wärs etwa … ich weiss grad nicht, was ich noch vergessen habe, ausser den Schraubzwingen, um das Garagentor zu misshandeln.

Simon

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“