Glasbogenbau versuch

Themen zum Bogenbau
Antworten
nobody
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 08.08.2008, 03:34

Glasbogenbau versuch

Beitrag von nobody » 29.12.2008, 18:39

Hallo an alle!
Nachdem ich jetzt ein paar Monate als Leser das Forum durchforstet habe und einige mehr oder weniger gute Holzlaminatbogen gebaut habe möchte ich es jetzt mal mit einem simplen Glasbogen versuchen.
Steh dabei aber komplett im Wald ???
Ich stell jetzt mal ne Skizze rein und dann könnt Ihr mich zerreißen ;D

zigzag
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 21.10.2008, 09:06

Re: Glasbogenbau versuch

Beitrag von zigzag » 30.12.2008, 12:32

Wieso, sieht doch gut aus......
Weitermachen ;D!
Willkommen im (in der?) FC :)
Alles dreht sich um mich her

die Welt versinkt im Farbenmeer

wenn ich tanze

Benutzeravatar
Mordrag
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 782
Registriert: 16.07.2007, 08:29

Re: Glasbogenbau versuch

Beitrag von Mordrag » 30.12.2008, 12:53

Ich würde die beiden letzten Schichten am Bauch eventuell auch noch am linken Wurfarm anbringen.

Es könnte sonst passieren das der Tiller etwas schief wird und der linke Wurfarm zu sehr belastet wird.   ;D

*ernst beiseite*

Wird schon werden. Wenn du die Schichten so machst wie aufgezeichnet, wird das schon klappen.

Wüsste nur nicht wirklich wie man Glas tillert  ;D


--------------

Glasfresser
Zuletzt geändert von Mordrag am 30.12.2008, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)

Benutzeravatar
Nikodemus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 295
Registriert: 26.05.2006, 15:29

Re: Glasbogenbau versuch

Beitrag von Nikodemus » 30.12.2008, 13:06

Interresanter Versuch einen Pyramidalbogen in Glas .
Was mir so ins Auge springt (die Bogenlänge kann ich nicht lesen zu unscharf aber gehen wir mal von 60" aus und die Wurfarmbreite am Fadeout sehe ich auch nicht nach der Zeichnung so 5cm .
Taper 0,2 OK  Dicke von 10 auf 8 mm Hmmm
Wenn Du ihn so baust vermute ich einen Bogen um die 75#- 80 #
Und ich vermute ,dass sich nur die äußere Wurfarmhälfte bewegt also ein ganz klassischer Peitschentiller .Die Arbeit des Bogens wird dann quasi nur von diesem Bereich übernommen . Daraus folgt ,dass sich der Bogen
nicht besonders weich ziehen wird (Staking ab 24" Auszug /die Sehne könnte abrutschen) ,aber schnell könnte er sein ...

Wenn die Breite am Tip sagen wir 12mm ist braucht es am Fadeout nicht mehr wie 30mm um den gesammten Wurfarm arbeiten zu lassen . Das macht den Auszug weich und speichert mehr Energie.

Beim Taper(=Tiller bei Glasbögen ) unbedingt auf Exaktheit achten jede zu dünne oder zu dicke Stelle sieht man beim Aufspannen .

Je 0,9mm Glas und zusammen 6mm Holz am Fadeout würden bei 0,2 Taper und 62" bei 30mm(FO) zu 12 mm(Tip) so 50/55# bei 28" Auszug ergeben wenn der Griffbereich 19"(Fo zu FO) ausmacht .

Unbedingt unter Druck und Hitze Verkleben .

Grüße Nikodemus
Zuletzt geändert von Nikodemus am 30.12.2008, 13:08, insgesamt 1-mal geändert.

Bergschoof
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 11.03.2008, 13:01

Re: Glasbogenbau versuch

Beitrag von Bergschoof » 07.01.2009, 20:18

hi,

hab auch noch fiberglas, das ich bald verbauen möchte, wie bearbeitet ihr denn fiberglas ? hätte elektrohobel, bandschleifer, stichsäge, ziehmesser und raspel anzubieten^^ und belegt ihr die bögen beidseitig mit glas oder gibts hölzer die nur ein fiberglasbacking aushalten ? wenn ja, welche ? hab nämlich nur einen streifen  ;D

MfG Korbi

lindros
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 03.12.2007, 11:01

Re: Glasbogenbau versuch

Beitrag von lindros » 09.01.2009, 08:00

Hi,
Fiberglass gibt es bereits als fixfertige Laminate zu kaufen. Diese klebt man auf die gepaterten Hölzen damit der Tiller schon am Anfang so einigermassen stimmt.

Fiberglasslaminate kann man mit einer feinen Säge (Metall) halbieren. Meines Wissens arbeitet man bei Fiberglass mit einer feinen Feile und mit Ziehklingen.

Achtung bitte Staubmaske nicht vergessen, ansonsten gibt es Probleme mit der Lunge.

Bergschoof
Full Member
Full Member
Beiträge: 146
Registriert: 11.03.2008, 13:01

Re: Glasbogenbau versuch

Beitrag von Bergschoof » 15.02.2009, 19:33

hi,

hab noch 2 x 1,60m lange, 4cm breite und 1,5cm dicke bretter aus kirsche.
ich würde daraus gern 2 fiberglasbögen bauen, also kirsche als mittelschicht und belly und backing aus fiberglas  :P
werden wohl beides flachbögen bei der länge, vllt einer mit recurves, wenn ich von einer max wa - breite zwischen 3,5 und 4cm ausgehe und ein zuggewicht von ~35lbs erreichen will, reichen da 8mm dicke glaslaminate oder brauch ich dickere ?
klappt des überhaupt mit kirsche (die holzquali is gut) ? und wie muss ich die bretter tapern ?
viele fragen, wär nett wenn mir jemand rat geben könnt :)

MfG Korbi

Der Wanderer
Full Member
Full Member
Beiträge: 184
Registriert: 10.02.2009, 19:43

Re: Glasbogenbau versuch

Beitrag von Der Wanderer » 17.02.2009, 08:07

Wieso sehe ich da keine Zeichnung oder Bild?
Was mache ich falsch?

Gruß Martin

CharlyK
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 11.04.2010, 09:31

Re: Glasbogenbau versuch

Beitrag von CharlyK » 23.04.2010, 13:07

Der Wanderer hat geschrieben:Wieso sehe ich da keine Zeichnung oder Bild?
Was mache ich falsch?

Gruß Martin


Hallo Martin,

ich habe das gleiche Problem

Charly

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Glasbogenbau versuch

Beitrag von Firestormmd » 23.04.2010, 13:28

Naja, der erste Beitrag stammt aus 2008. Die Skizze ist bestimmt seit dem irgendo flöten gegangen.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

CharlyK
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 11.04.2010, 09:31

Re: Glasbogenbau versuch

Beitrag von CharlyK » 23.04.2010, 14:16

Hallo Firestormmd,

das ist nachvollziehbar... aber schade. Die Antwort von Nikodemus war für mich sehr hilfreich. Die Skizze hätte das Verständis erleichtert. Es geht aber sicher auch so.

beste Grüsse

Charly

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Glasbogenbau versuch

Beitrag von acker » 23.04.2010, 14:39

@Charly: http://poorfolkbows.com/glass2.htm

Schau mal hier
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Swissbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 314
Registriert: 14.02.2010, 20:06

Re: Glasbogenbau versuch

Beitrag von Swissbow » 23.04.2010, 20:13

@Bergschoof: Aus Kirsche kannst du probelmlos einen sehr guten Glasbogen bauen. Die Maserung sollte aber schon einigermassen gerade im Brett verlaufen und nicht total quer. Zuerst Griff aufleimen und den Rohling vortillern, so dass du ihn schon sehr gut biegen kannst. Dann auf dem Rücken ein Glasbacking mit Deflex/Reflex oder auch nur Reflex verleimen. Mit Frischhaltefolie fixieren und in Form bringen ( An den Tips Holzklötze von ca. 10-15cm Dicke unterlegen und den Griff mit Zwinge auf den Tisch herunterziehen ➔ ergibt eine perfekt Reflexform ). Schau mal hier...

http://www.youtube.com/watch?v=80527FAa-L0

Die Wurfarme kannst du pyramidal vom Ende Griff bis an die Tips verjüngen. Breite am Griff ca. 3-3.5cm und an den Tips ca. 1-1.5cm. Mit 15mm wird der Bogen wahrscheinlich noch deutlich zu stark ausfallen, aber weil am Belly kein Glas ist, kannst du den Bogen genau auf den Gewicht heruntertillern.

Und das beste ist, Kirsche sieht unter Glas auch noch total geil aus...

----------
Andy

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Glasbogenbau versuch

Beitrag von acker » 23.04.2010, 21:43

Hm, ich kann mich an Aussagen erinnern, die da besagen das nur Glas auf dem Rücken, ohne das welches auf den belly kommt , das Holz über kurz oder lang zermatscht wird weil das Glas viel zu steif und unnachgiebig für eine normale reine Holzlage ist.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

CharlyK
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 11.04.2010, 09:31

Re: Glasbogenbau versuch

Beitrag von CharlyK » 23.04.2010, 22:12

@acker: ganz herzlichen Dank für diesen Link (poorfolksbows)... ist sehr hilfreich.

Charly

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“