Holzbogen im Winter (<0°C)

Themen zum Bogenbau
Antworten
AxelK
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 27.03.2008, 16:56

Holzbogen im Winter (<0°C)

Beitrag von AxelK » 27.10.2009, 20:38

Hallo
Ich möchte hier ein schon öfters angesprochenes Thema (das nie so richtig behandelt wurde;soweit ich gesehen hab) aus gegebenem Anlass ansprechen:
Holzbögen schießen bei Temperaturen unter 0°C
Ich bitte also alle mitzuhelfen um zu helfen!
Schreibt also bitte einfach mal alles hier her was ihr gelesen gehört oder selbst erfahren habt!
Welche Hölzer sind Gefährdet welche Designs ?Backing ja nein?
Bitte alles hier rein!
Damit wir die unnötigen Brüche von vielen schönen Holzbögen vermeiden können!
Danke!
Gruß Axel

Benutzeravatar
Heiner
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 573
Registriert: 31.01.2006, 12:58

Re: Holzbogen im Winter (<0°C)

Beitrag von Heiner » 27.10.2009, 20:40

Mit Laminatbögen Hickory/Massaranduba/Ipe habe ich keine Probleme gehabt.

Von Eibe hingegen habe ich häufig/nur gehört, dass sie bei Frost/Minusgraden sehr anfällig gegen Brüche werden soll. Mit eigenen Erfahrungen kann ich in diesem Fall aber (gottseidank) nicht helfen.

Gruß
Heiner
"Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens."

Benutzeravatar
RobertGraf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 527
Registriert: 21.07.2008, 21:42

Re: Holzbogen im Winter (<0°C)

Beitrag von RobertGraf » 27.10.2009, 20:52

Hallo,

hatte vor ca. 4 Jahren einen spektakulären Bruch bei - 15 Grad. Und was da so laut knallte war Eberesche, 45 lbs, 1,78 m und Pyra-Design mit leicht gerundetem Bauch. Der Bogen war an diesem Tag schon länger der Kälte ausgesetzt und ich meine er war wohl tiefgefrohren. Sonst hätt es ihn nicht so zerlegt, denn Probleme hatte er eigentlich keine.

Schöne Grüße...

Robert
Die wahre Kunst besteht nicht darin, das Ziel zu treffen, sondern in Würde daran vorbei schießen zu können.

Brucky
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 694
Registriert: 14.05.2005, 22:39

Re: Holzbogen im Winter (<0°C)

Beitrag von Brucky » 27.10.2009, 21:11

Osage unter Bambus fast gerade verleimt, Flat bei 20° C ca 54 # 62" 28er Auszug

bis - 17° kein Problem - Zuggewicht habe ich bei der Kälte leider nicht ermittelt, aber das Ding ging wie die Sau ;D

ich hatte - auch durch den gefrorenen Boden - erhöhten Pfeilbruch aber der Spass wars mir wert

Der Bogen wirft heute noch munter Stöckchen
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile

Aristoteles


Keine Ahnung..... aber davon jede Menge

Benutzeravatar
Grimnir
Full Member
Full Member
Beiträge: 231
Registriert: 28.07.2009, 01:00

Re: Holzbogen im Winter (<0°C)

Beitrag von Grimnir » 27.10.2009, 21:36

in den Bogenbauer Bibel stand auch was davon das manche leute ihre Bögen warm reiben vor dem schießen.
und im Kapitel ueber Bögen der Inuit wird man da sicherlich auch einiges finden!
Krachendem Bogen, [...]Fliegendem Pfeil,[...]Dem allen soll niemand voreilig trauen.
-Havamal 84-87

Mike W.

Re: Holzbogen im Winter (<0°C)

Beitrag von Mike W. » 27.10.2009, 21:55

@Grimnir

ich glaube mal gelesen zu haben das die aus Fischbein(Walknochen) bestehen. Wenn das stimmen sollte: verhält sich das bei Kälte anders als Holz?! ??? ???

mfG.

AxelK
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 99
Registriert: 27.03.2008, 16:56

Re: Holzbogen im Winter (<0°C)

Beitrag von AxelK » 03.11.2009, 07:56

Hallo
Hier noch meine pesönlichen Erfahrungen:
Roteichenbogen: Flachbogen getempert ,30lb bei 24", bei -10°C kein Problem.
Mehr hab ich bisher noch nicht gewagt.
Für ein aussagekräftiges Ergebnis brauchen wir aber noch mehr Erfahrungen!
Also bitte reinschreiben!
Gruß Axel

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6752
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Holzbogen im Winter (<0°C)

Beitrag von kra » 03.11.2009, 09:25

AxelK, das ist so eine Sache mit Holz. Das Bruckverhalten hängt von der Temperatur, der Holzfeuchte dem jeweiligen Stück usw usw ab. Man wird nie einen allgemeingültige Aussage finden. Und wie sehr der Bogen an der Kante gebaut war spielt auch ne Rolle.

Das einzige, was sich durch die Literatur als roter Faden durchzieht ist, das Eibe bei Temperaturen unter 0°C anfälliger für Bruch ist. Ob das aber eine Ansammlung unabhängiger Beobachtungen ist oder hier nur der eine vom Anderen abgeschrieben hat, kann ich nicht sagen (hab nicht viel mit Eibe am Hut)

Meine Erfahrung: Bambusbelegte Bögen haben bei mir bis -12°C gehalten. Bauch war Osage oder BAmbus
Als Selfbow: Robinie bie -15° war auch ok. Zuggewichte im Bereich von 50#
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Holzbogen im Winter (<0°C)

Beitrag von tomtux » 03.11.2009, 10:54

ich habe ja den verdacht, dass 90% der winterbrüche durch wohnungshaltung der bögen und zu geringer holzfeuchte verursacht werden.

die luftfeuchtigkeit ist in beheizten räumen meistens extrem niedrig (<30%), das macht hölzbogen zusätzlich zu den tiefen temperaturen noch viel mehr zu schaffen.

Mike W.

Re: Holzbogen im Winter (<0°C)

Beitrag von Mike W. » 03.11.2009, 11:30

@tomtux

Auch wenn die Oberflächen versiegelt sind?

Gruß Mike

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Holzbogen im Winter (<0°C)

Beitrag von tomtux » 03.11.2009, 11:56

versiegelungen verlangsamen den feuchtigkeitsaustausch, verhindern können sie ihn nicht.
ich find die liste leider nicht mehr, da war die beste getestete versiegelung epoxy und die hat den prozess von ein paar tagen auf ca. 4 wochen ausgedehnt.
schwellwert war nicht das vollständige gleichgewicht sondern einen näherung bis auf die letzten 10% oder so, das ging trotz lackierung erstaunlich schnell.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“