Ulmen Splintholzbogen

Themen zum Bogenbau
Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Ulmen Splintholzbogen

Beitrag von Grachus » 14.04.2010, 21:55

Nabend zusammen!

Hab neulich wie in einem anderen Thread auch beschrieben nen Ulmenstamm kassiert. Habe ihn gespalten, und und und... . Nur leider saß im Baum mittendrinne eine dicke Astknolle (bestimmt ca 10 cm dick) um welche das Spalten recht schwer wurde, und die Kernholzgewinnung noch schwerer. Deswegen habe ich jetzt Rohlinge aus Ulme aber nur mit wenig Kernholzanteil, so dass ich mich auf den Splint konzentrieren muss (war darüber hinaus noch der erste gespaltene Baum überhaupt ;) ).

Wollte nur mal so in die Runde Fragen OB jemand mit Ulmensplintholz Erfahrung hat?

Habe mir einen Rohling aus Splintholz zurecht gesägt und lasse ihn Tagsüber immer im Gewächshaus trocknen, und das Holz macht bis jetzt einen sehr elastischen und vor allem harten Eindruck (das Spalten war ein vll eine Schinderei).


Mfg Grachus
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain

Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Ulmen Splintholzbogen

Beitrag von captainplanet » 14.04.2010, 23:51

Ulmensplint ist eigentlich das klassische europäische Bogenholz schlechthin. Bevor die Eibe nach der letzten Eiszeit Europa besiedelt hat bauten unsere Altvorderen ihre Bögen bevorzugt aus dünnen Ulmenstämmchen (Stichwort Holmengaard) die wohl reine Splintholzbögen waren.

Lg Georg
Zuletzt geändert von captainplanet am 14.04.2010, 23:53, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ulmen Splintholzbogen

Beitrag von Ravenheart » 15.04.2010, 13:42

Jepp! Eher abgeflacht-gerundet bauen, ansonsten schönes Bogenholz!

Rabe

Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Ulmen Splintholzbogen

Beitrag von Grachus » 15.04.2010, 14:17

Aber es ist doch nur möglich den Abgerundet Angeflacht zu bauen, wenn der JAhresring es zulässt.
Baue gerade draussen einen Ulmenbogen und habe den oberen Jahresring freigelegt, und säge gleich die Breite (also von oben betrachtete Breite) und die Wurfarmdicke zu und runde sie dann durch Ziehklingen und Feilenbearbeitung ab.

Mfg
Grachus
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain

Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
mace
Full Member
Full Member
Beiträge: 148
Registriert: 28.12.2009, 17:03

Re: Ulmen Splintholzbogen

Beitrag von mace » 15.04.2010, 15:28

Natürlich nicht am Rücken rumraspeln. Der bleibt wie er ist.
Du kannst aber den Bogenbauch trotzdem so gestalten, daß in der Mitte des Wurfarms etwas mehr Material bleibt als an den Seiten des Wurfarms.
Ich glaube das meinte der Rabe mit "abgeflacht-gerundet".

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Ulmen Splintholzbogen

Beitrag von captainplanet » 15.04.2010, 15:33

Grachus hat geschrieben:Aber es ist doch nur möglich den Abgerundet Angeflacht zu bauen, wenn der JAhresring es zulässt.

Der Bauch muß flach sein, das geht mit jedem Jahresring. Der gerundete Rücken ist nur naheliegend weil sich Splintholzbögen meist aus jungen Stämmchen ergeben, aber er kann natürlich auch flach sein. Das wäre sogar etwas besser. Nichtsdestotrotz könnte man theoretisch auch mit einem flachen obersten Ring einen Bogen mit rundem Rücken bauen, man muß nur der Faser folgen dann darf man die Ringe auch durchsäbeln. Macht in dem Fall aber keiner weil es keinen Sinn macht.

Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ulmen Splintholzbogen

Beitrag von Ravenheart » 15.04.2010, 15:35

Ich meinte den Bauch!


Rabe

Joel Hug
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 17.06.2006, 17:52

Re: Ulmen Splintholzbogen

Beitrag von Joel Hug » 16.04.2010, 12:50

Ich hake hier mal ein; hab da auch noch was. Als wie tauglich würdet ihr dieses Holz bezüglich der Ringe für einen ELB halten? Ich weiss dass man damit einen funktionierenden Langbogen bauen kann; aber wird da (vom Holz her, natürlich spielen noch andere Faktoren mit) auch etwas Leistung rauszuholen sein? Ich frage weil ich keine grossen Vergleichsmöglichkeiten mit anderer Ulme habe; und ich könnte mir vorstellen, dass die Qualität des Spätholzes besser sein könnte. Ach ja, der angezeichnete Ring wäre dann der Bogenrücken.
Bild
Bild
Bild

Hoffentlich klappts mit den Bildern...

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ulmen Splintholzbogen

Beitrag von Ravenheart » 16.04.2010, 12:59

ELB ja, aber dennoch mit flachem, max flach gerundetem Bauch!

Ich hab zwar einen Ulmenbogen mit rundem Bauch, aber bei zweien ging das auch schon schief - und ich hab mich mega-geärgert, das schöne Holz verbockt zu haben!

Schmal und dick geht - aber flach - dann hast Du lange Freude dran!!

Rabe

PS: Ich würde den Ring rechts 2,5 - 3 (Maßbandbild) als Rücken nehmen!
Zuletzt geändert von Ravenheart am 16.04.2010, 13:02, insgesamt 1-mal geändert.

Joel Hug
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 17.06.2006, 17:52

Re: Ulmen Splintholzbogen

Beitrag von Joel Hug » 16.04.2010, 13:30

Wow, das ging ja schnell!
Wenn ich diesen Ring nehmen würde, wäre der Bauch im Kernholz...

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Ulmen Splintholzbogen

Beitrag von Firestormmd » 16.04.2010, 14:05

Das ist glaub ich auch Sinn und Zweck. Die Ringe richtung Bauch werden enger und somit fester, glaub ich.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ulmen Splintholzbogen

Beitrag von Ravenheart » 16.04.2010, 16:16

..korrekt!

Rabe

Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Ulmen Splintholzbogen

Beitrag von Grachus » 02.05.2010, 10:58

Ist es eigentlich möglich bei der Ulme, wie z.B. bei Haselnuss den Ring direkt unter der Rinde als Rücken zu verwenden?
Die Rinde ließ sich sehr leicht entfernen, und die Schicht darunter macht einen sehr Robusten einheitlichen Eindruck, und ich las, das man das bei Haselnuss aufgrund der sehr dünnen Rinde machen kann.

Mfg
Grachus
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain

Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe

Grachus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 466
Registriert: 05.04.2010, 17:25

Re: Ulmen Splintholzbogen

Beitrag von Grachus » 02.05.2010, 13:30

Hat da keiner eine Antwort drauf?

Mfg
Grachus
Von all den Sachen die ich verloren habe, war mein Verstand wohl das Wertvollste - Mark Twain

Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht
-Johann Wolfgang von Goethe

Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2031
Registriert: 24.11.2003, 18:27

Re: Ulmen Splintholzbogen

Beitrag von Botjer » 02.05.2010, 13:39

Wenn der Ring als solcher geeignet ist, geht natürlich auch der erste direkt unter der Borke …
Mach doch mal ein Foto, dann kann man genaueres sagen.
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“