Bogen aus Papua

Themen zum Bogenbau
haynrych
Full Member
Full Member
Beiträge: 123
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogen aus Papua

Beitrag von haynrych » 12.03.2003, 16:25

Hi zusammen,
ich habe von einer Kollegin zwei Bögen aus Papua Neuguinea bekommen und soll diese wieder soweit herrichten, dass man sie ggf. auch schiessen kann.
Dazu suche ich nun Tipps, was man einem Bogen so alles Gute tuhen kann und habe auch ein paar Fragen:
1. Wie macht man Bogensehnen aus Bambus. (Eine Sehne ist leider gerissen). Oder wo bekommt man geeineten Bambus, der sich verknoten lässt?
2. Soll ich die Bögen einölen, damit sie geschmeidiger werden. Die Bögen weisen leider schon ein paar Trockenrisse auf.

Bild
Bild

3. Wie kann man ein Sehnenlager aus Gras? flechten?

Jonathan
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 440
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogen aus Papua

Beitrag von Jonathan » 12.03.2003, 17:56

Also, wenn das Bambusbögen sind, dann geht einölen glaub ich nicht, weil bambus nicht wie Holz das öl aufnimmt. Aber da muss mal der Pelu ran.
felix qui potuit rerum cognoscere causas

jaberwok

Bogen aus Papua

Beitrag von jaberwok » 12.03.2003, 18:20

Hallo ich hätt eine Idee wegen Deinem Punkt 3. Man könnte u.U. aus Dichtungshanf (evtl. Lederschnur) eine Schnur drehen und sie evtl. in einen sog. Türkenbund knoten (Halstuchknoten der Pfadfinder. ich glaube das ich irgendwo eine Anleitung habe wie man diesen Knoten knüpft.


PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogen aus Papua

Beitrag von PeLu » 13.03.2003, 09:41

1. Bambussehnen sind vermutlich schwieriger zu machen als der Bogen selber. Ich trauert mich da nicht annähernd drüber. Man muss den richtigen Bambus im richtigen Zustand richtig bearbeiten. Sonst nix .-)
Sicher kann mann einen Versuch wagen, so man verwendbaren Bambus hab'. (ich bin da noch am überlgen, ob ich einen der Wanderstöcke opfern soll (~1,80m)).
Besser isses, die Sehnen in Indien zu bestellen .-)

2. Die Bambusbögen habens gerne, wenn es nicht zu trocken ist. Die Luftfeuchte unserer Wohnungen kommt ja in den Bambusländern praktisch nie vor. Als entweder immer bei entsprechender Feuchte halten (im Humidor sozusagen .-) oder einölen. Welches Öl und wie, weiss ich auch noch ned, da hoff' ich auf entsprechende Ezzes von Eurer Seite (von Leuten die sich auskennen .-)

3. Jaberwok: Der Knoten heisst türkischer Bund oder Affenfaust (da war ich vor über 30 Jahren der Meister darin!), Türkenbund (lilium martagon) ist eine heimische Blume...
Das 'Sehnenlager' ist vermutlich nicht aus Gras, sondern aus Bambusfasern, die sind aber auch irgendwie behandelt, sonst austrocken und brechens.

Wie xagt, nächste Jahr Fixtermin beim Bogenbauer (wenn ich von daheim aus darf)

haynrych
Full Member
Full Member
Beiträge: 123
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogen aus Papua

Beitrag von haynrych » 13.03.2003, 10:23

Ich glaube nicht, dass die Bögen aus Bambus sind. Sieht eher aus wie Teakholz!
Der eine längere Bogen (im Bild rechts) ist zudem mit einer Art Patina überzogen, die - reine Vermutung - durch Beflammen entstanden sein könnte.
Die Idee mit dem türkischen Bund ist prima! Sieht wirklich so aus.

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogen aus Papua

Beitrag von PeLu » 13.03.2003, 11:24

Ich hab bei den indischen Bambusbögen auch 'geflämmte' dabei, aber von Teakholz kenn' ich sie schon auseinander .-)
Aber das Austrocknungsproblem ist bei anderen Hölzern sicher auch gegeben (vielelicht ein bisserl weniger).

jaberwok

Bogen aus Papua

Beitrag von jaberwok » 15.03.2003, 11:07

Hallo Ich hätte da mal eine Frage . Wie spannt man den so einen Bogen. Wenn ich das richtig verstanden habe sind an beiden WAs diese Wicklungen um das abrutschen der Sehne zu verhindern. Das bedeutet aber das ein Sehnenohr über die Spitze geführt werden muss. Ein Bekannter von mir hat sich aus dem Urlaub einen solchen Bogen mitgebracht (2 US$) und hat ihn des besseren Transports wegen abgespannt. Beim Aufspannen ist ihm der Bogen direkt gebrochen. - Schade eigentlich. Ich vermute das er einen Fehler beim spannen gemacht hat. Also wie macht man es richtig?

haynrych
Full Member
Full Member
Beiträge: 123
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogen aus Papua

Beitrag von haynrych » 17.03.2003, 10:48

@jabawok
Habe den kürzeren neulich einfach im sitzen gespannt - Mitte des Bogens (einen Griff hat er ja nicht) unter das eine Knie und ein Ende auf dem Boden, das andere dann mit dem anderen Knie gehalten und mit der Hand die Sehne aufgelegt. Hatte nur etwas Mühe mein Bein aus dem Bogen zu befreien ;-)
Die Bambussehnen haben auch kein richtiges Ohr - nur einen einfachen Knoten, das garnicht über den Bogen rutschen könnte.

Welches Öl würdet Ihr nehmen, um den Bogen geschmeidiger zu machen?

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogen aus Papua

Beitrag von PeLu » 17.03.2003, 11:01

@Heinrich: So kann man gut die Tips abbrechen .-)

Vielelicht sind diese Bögen anders: Aber die die ich kenn haben die Wicklung dass die Sehne nicht zuweit am Wurfarm runterrutscht. Also nicht damit die Sehne nicht nach oben raushupft (für den oberen WA gesprochen).

Ich spann die Dinger wie normale Langbögen (ws sie ja auch sind).

jaberwok

Bogen aus Papua

Beitrag von jaberwok » 17.03.2003, 11:10

@Pelu: Das versteh ich grad net ... Man muss doch über die Spitze drüber da das Ohr nicht über den Knoten auf dem Bogen (Sehnen-Kerben-Ersatz) rutscht - also einhängen. Naja eigentlich ist die Sache eher akademisch, da er seinen Bogen eh schon gemeuchelt hat. (Vieleicht kann ich ihm ja die Pfeile abluchsen - hehe)

Tron

Bogen aus Papua

Beitrag von Tron » 17.03.2003, 15:41

Hmm, welches Öl... Also bei Holz ist normaler Weise Leinöl immer meine erste Wahl. Bei Tropenhölzern habe ich es aber noch nie probiert. Es gibt ja auch für Möbel spezielles Teaköl, das insbesondere das Austrocknen verhindern soll. Vielleicht guckst Du mal auf der Flasche nach, was da so drin ist.

PeLu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1837
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogen aus Papua

Beitrag von PeLu » 18.03.2003, 07:34

@Jaberwok: Offenbar ein doppeltes Mistverständnis. Du hast freilich wahr und davon abgesehn war die Bruchursache wohl nur zum kleineren Teil ein unsachgemässes Spannen (aber wer kann das jetzt noch sagen?) und möglicheriweise in erster Linie die Austrocknung.

Ich werd die Bambusbögen wohl mit Leinöl behandeln (da mir noch nix gscheiteres gesagt wurde).

Wir hoffen freilich auf schöne Pfeilphotos anch erfolgreicher Abluchsung....

jaberwok

Bogen aus Papua

Beitrag von jaberwok » 18.03.2003, 09:06

@ Pelu: Ich versuch auf jeden Fall Bogen und Pfeiel für einen Fototermin zu bekommen. Wenn er dann den Mist noch rausrückt wäre das natürlich grosse Klasse...

haynrych
Full Member
Full Member
Beiträge: 123
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Bogen aus Papua

Beitrag von haynrych » 18.03.2003, 10:31

@jabawok Ich hoffe Du schreibst von Deinem Bekannten und nicht über mich!? Bin doch kein Bogenmörder.
Bin mir wirklich nicht sicher, ob das Bambusbögen sind. Ich nehme sie am Freitag mit zu Charly Saur (www.bambuspfeile.de), der kann mir bestimmt sagen, ob Bam oder Bus.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“