Backing wie mache ich das ?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
york
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 842
Registriert: 06.08.2003, 23:46

zur vervollständigung

Beitrag von york » 07.05.2004, 13:25

jetzt backen?

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10378/tiller.jpg]
Bild[/url]
>>>>=========================================================>
Man sollte sich lieber durch Schweigen zum Idioten machen, als durch einige Worte alle Zweifel auszuräumen.

Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli » 07.05.2004, 13:57

Genau wie Rabe es sagt, die Wurfarme sind von der äußeren Form, aber noch nicht von der Dicker her fertig und der Bogen lässt sich schon leicht biegen.

Aber nochmal meine Frage. Wie dick sollte ein Hanfbacking mind. sein? Kann mir da einer einen Tip geben?

Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Hanfbacking

Beitrag von Snake-Jo » 09.05.2004, 10:04

@Uli: Habe bisher nur Hanf-Backing mit gedrehter Sattlerschnur gemacht, sieht aber sehr ansprechend aus, beiliegend ein Foto, Teilansicht von einem Recurve mit statischen Recurve-Ende (deshalb auch das Backing: kurze Biegezone).Schnur neben Schnur, einschichtig, hinterher überlackieren.
Ansonsten würde ich es in etwa so dick machen wie ein Sehnen-Backing und auch Hautleim verwenden. JavaScript:paste('Bild');
http://www.fletchers-corner.de/bilder/p ... acking.jpg

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Backing

Beitrag von Taran » 01.06.2004, 23:06

Ein Backing aus Fasern von der Dicke des Schnurbackings wäre wesentlich stärker, denke ich. Halbe Dicke wird wohl reichen! Hanf ist so zugstark, dass es dem Bauch den Hals brechen kann (kleiner Wortwitz).
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Uli
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 632
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Uli » 02.06.2004, 06:59

Ich habe jetz auch mal einen Bogen mit Hanfbacking gebaut. Er hat nach kurzer Zeit Stauchrisse am Bauch bekommen. Die Ursache ist, Hanffasern dehnen sich faktisch überhaupt nicht und in dem Moment übernimmt der Bauch die gesamte Arbeit.

Uli
Memento mori!
Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus!

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Hanfschnur

Beitrag von Snake-Jo » 12.06.2004, 14:55

@Taran: ja, denk ich auch, ein Faserbacking sollte doch etwas dünner ausfallen
@Uli: Hanf hat einen ähnlichen Dehnungskoeffizienten wie Fast flight, also fast garnichts. Daher sind deine Beobachtungen sicher absolut richtig. Das Schnurbacking hat den Vorteil, dass eine gedrehte (gekordelte) Schnur sich etwas dehnt. Mein Bogen hat keine Stauchrisse, ich schieße ihn noch immer.
Die parallele Auflage ist nicht schwierig, da die Schnur vorab in dem heißen Hautleim eingeweicht wird (kurz) und dann relativ stabil an Ort und Stelle liegen bleibt. In der Mittellinie anfangen, nach beiden Seiten vollenden!!

Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

Holzbacking

Beitrag von magenta » 26.05.2005, 11:22

Hallo Leute,
entschuldigt, aber ich habe diesen Thread reanimiert, weil er mir vom Thema am ehesten geeignet schien.
Ich hatte diese Tage eine Diskussion über den sinnvollsten Verlauf der Jahresringe beim Bogenbau mit (Hickory)backing. Sollten die Ringe dabei mit der Biegung vom Backing weg zeigen (Abb. 1) oder (wie beim decrowning) zu ihm hin (Abb. 2)?

Bild
Bild

Da würde mich Eure geschätzte Meinung interessieren.

Klaus

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 26.05.2005, 12:58

Die Kernseite muss immer zum Bauch. Also Abb. 2!

Rabe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“