Tillern

Themen zum Bogenbau
Antworten
GernotK
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 29.06.2004, 13:09

Tillern

Beitrag von GernotK » 29.07.2004, 11:42

Hallo!

Bin gerade beim Tillern meines Bogens.

Nun ist der Bogen ist auf der rechten Seite (in Gebrauchsrichtung des Bogens) dicker als auf der linken, obwohl das "Jahresringmuster" auf der innenseite richtig ist.

Ist das ein Problem, wie soll ich weiter vorgehen?

lg Gernot

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Beitrag von Squid (✝) » 29.07.2004, 15:54

Hääää?
Wo is der Bogen dünner? Die Wurfarme im Vergleich? Der Querschnitt? Die Seiten?

Auf ein gleichmässiges Jahresringmuster am Bauch kommt es beim Tillern nicht vorrangig an, sondern auf eine gleichmässige Biegsamkeit der Arme.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

GernotK
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 29.06.2004, 13:09

Beitrag von GernotK » 02.08.2004, 10:29

Will mal versuchen die Frage eindeutiger zu stellen:

Soll der Rücken und der Bauch parallel sein?

Bei mir ist das nicht der Fall, die rechte Seite ist um 5mm stärker als die linke Seite (wo bei gebrauch dann der Pfeil drüberschrämmt, beim Rechtshandschützen)

Es ergibt sich also statt einem rechteckigen Querschnitt ein Trapezförmiger, beidem die rechte und linke Seite parallel ist.
Dies ist natürlich bei beiden Wurfarmen der Fall.

Wie schlimm ist das?
Soll ich die Jahresringe vergessen und dafür sorgen, dass Rücken und Bauch paralell sind?
Oder soll ich einfach muter drauf los arbeiten um dann sich beim ausziehen verwindende Bogenarme zu erhalten?(was meineserachtens passsieren wird)

Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Parallel ist relativ

Beitrag von Netzwanze » 02.08.2004, 10:58

Natürlich sollten schon Bauch und Rücken in etwas parallel sein. Das gibt aber im Endeffekt das Holz vor und nicht der Bogenbauer (der befreit ja auch nur den Bogen aus dem Holz; der Bogen selber ist ja schon da).
Wenn eine Seite stärker ist, als die andere, wird sich der Wurfarm im Auszug verdrehen, was nicht gerade der Sinn der Sache ist.

Jahresringe darft du im Rücken nicht vergessen (kommt aber auch auf das Holz drauf an - bei ringporigem Holz mußt du auf die Ringe im Rücken achten).

Im Bauch mußt du sie zwagsweise durchtrennen. Hier sollten sie halt nur in etwa mittig verlaufen. Wenn der Bogen dir aber beim Auszug sagt, daß er zur Seite weg will, mußt du halt leicht gegenarbeiten.

Christian
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

hehe...

Beitrag von Ravenheart » 12.08.2004, 09:27

...ICH hab verstanden, was er meint, lach!

Er hat einen Stamm mit außermittiger Kernlage verwendet, und ihn so gespalten, dass nun die Ringe auf der einen WA - Seite dicker sind als auf der anderen; da er brav den Bauch nach den Ringen gearbeitet hat, ist nun der WA von der einen zur anderen Seite ungleich dick!

@GernotK: Brav gemacht, auch nicht ganz falsch, aber wahrscheinlich auch nicht ganz richtig...

Entscheidend ist, wie Netzwanze schon schrieb, dass sich die WA richtig biegen. Richtig heißt auch, dass sie sich nicht verdrehen.

Bei asymmetrischer Ringdicke kann man nicht von vornherein sagen, was richtig ist! Wäre das Holz symmetrisch, und Du machtest die WA-Seiten ungleich, würde sich der WA beim Ziehen seitlich verdrehen.
Sind die Ringe ungleichmäßig, kann es so oder so sein, denn die dünnere Seite der Ringe ist dafür oft von festerer Struktur!

Wie vorgehen?

Ich mache es in den Fällen so, dass ich den WA erst mal auf beiden Seiten gleich dick mache; das Ringmuster auf der Bauchseite ist dann eben schief, das schadet grundsätzlich nix!

Die Feinkorrektur erfolgt dann beim Tillern, soll heißen, man achtet bei solchen Stücken besonders genau darauf, ob die WA sich unverdreht biegen. Tun sie es nicht, wird die Seite, die sich WENIGER in Bauchrichtung dreht, so lange abgearbeitet, bis er sich unverdreht biegt. Das kann (s.o.) dazu führen, dass am Ende die Ringstruktur bauchseitig wieder gerade, der WA ungleich dick ist. Muss aber nicht! Meistens wirkt sich die Materialstärke mehr aus als die Ringfestigkeitsunterschiede.

Rabe

GernotK
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 29.06.2004, 13:09

Beitrag von GernotK » 13.08.2004, 10:18

Besten Dank!
Eure Antworten haben mir schon weitergeholfen.

Die Vermutung von Rabe ist richtig! Es handelt sich beim Holz um ein Brett, dass den Kern auf einer Seite gerade streift.

lg Gernot

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“