Keltenbogen Form ?

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
boegli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 260
Registriert: 28.05.2004, 23:42

Keltenbogen Form ?

Beitrag von boegli » 04.11.2004, 18:18

hallo zusammen,
wer von euch hat sich mit dem bogentyp, holz und art der keltenbögen auseinandergesetzt und kann hierzu was sinnvolles erzählen, bzw. weitergeben?
ich weiss nur so viel, dass es keine hist. bogenfunde der keltenzeit gibt.
hat jemand mehr ahnung und event. literaturhinweise?
dank euch
grüsse richard

tipiHippie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1082
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von tipiHippie » 04.11.2004, 18:25

ich weiß leider auch nur so viel wie jeder andere eifrige TB-Leser auch...
Irgendwann haben ein paar Jungs einen Bogen nachgebaut der in nem keltischen Grab gefunden wurde... soll aber nicht schussfähig gewesen sein das Ding.
Falls Du die entsprechende TB-Ausgabe nicht hast, vielleicht is jajemand so nett und leiht sie Dir... (kannst mich ja mal fragen;-) )
>>>=====> HUGH ich habe gepostet

Fraeser
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 29.09.2004, 06:06

Karfunkel Kelten Codex Bogen und Pfeile

Beitrag von Fraeser » 04.11.2004, 20:20

Hallo boegli,

Die einzige schriftliche Quelle, die ich kenne, ist der Kelten Codex von Karfunkel.
Da gibt es einen Bericht über Bögen und auch einen über Pfeile. Es wird diskutiert, wie ein Keltenbogen oder eben die Pfeile ausgesehen haben könnten. Es werden demenstprechende Vermutungen und Aussagen gegeben.
Vielleicht kannst du ja diese Ausgabe noch nachbestellen.

Gruß Fraeser
Wer hat die Tippfehler erfunden? Egal, man wird schon verstehen, was ich geschrieben habe.

Benutzeravatar
boegli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 260
Registriert: 28.05.2004, 23:42

RE: Karfunkel Kelten Codex Bogen und Pfeile

Beitrag von boegli » 04.11.2004, 20:49

grüß dich fraeser,
es geht doch, auch ohne das abschweifende
schnabsgequatsche.
danke, werd dort mal nachschaun.
bis later
richard

horsebow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 846
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von horsebow » 11.11.2004, 21:58

@Boegli: Möglicherweise gab es den Keltenbogen garnicht. Die Kelten waren immerhin in vielen Stämmen über ein riesiges Gebiet verteilt.
Fraesers Hinweis auf den Karfunkel Kelten Codex ist gut, das wenige, was man über keltisches Bogenschießen weiß, ist dort enthalten. Die Fundlage ist generell schlecht, die (archäologische Fach-)Literatur zum Thema spärlich. Die meisten Informationen gewinnt man durch Analogieschlüsse von nicht-keltischen Bogenfunden aus der Zeit oder aus früherer Zeit.
In dem Zusammenhang kann ich das Buch von Holger Eckhard: Pfeil und Bogen. Eine archäologisch-technologische Untersuchung zu urnenfelder- und hallstattzeitlichen Befunden. Espelkamp: VML 1996 = Internationale Archäologie Bd. 21, ISBN 3-924734-39-9 nur empfehlen. Es kostet allerdings EUR 66,00, wenn ich mich recht erinnere. Vielleicht kriegst Du's über Fernleihe...
Als gesichert gilt übrigens die Verwendung von Kompositbögen (Reiterbögen) zumindest bei höhergestellten Kelten. Der Reiterbogen galt generell außerhalb von reiternomadischen Kulturen, also z.B. bei den Franken, als Statussymbol, da er im Westen nicht hergestellt wurde und nur über Handel (oder evtl. als Beute) zu beziehen war.

Gruß, horsebow
I shot an arrow in the air,
it fell to earth, I knew not where;
for so swiftly it flew, the sight
could not follow it in its flight.
Longfellow, Oct. 16, 1845

fenrir

@boegli

Beitrag von fenrir » 12.11.2004, 09:30

Ich könnte dir zumindest mit dem Artikel aus dem Karfunkel-Kodex "Kelten" aushelfen, falls Interesse vorhanden, bitte IM.
Ansonsten hat Horsebows Meinung viel für sich, genausowenig wie es "die Indianer" als Volk gibt, gibt es auch imho "die Kelten", sondern halt nen Haufen Stämme keltischer Abstammung.
Und sogar wenn es sie gäbe(bzw gegeben hätte), das bedeuted noch nicht zwingend, dass sie nur einen bestimmten, fest definierten Bogentyp (a la "englischer Langbogen)benutzt haben müssen.
Mag sein, ich irre mich....falls es wer besser weis, ich lass mich gerne überzeugen.

slainte`
Heiko

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv » 12.11.2004, 13:51

Hai

Es gibt in der TB No. 25 und No. 28 jeweils einen Artikel über keltische Bögen.
Beide geben aber keine definitive Form wieder.
Die Artikel umfassen jeweils 2 DIN A4-Seiten.
Bei Interesse kann ich dir Kopien schicken.

so long

Benutzeravatar
boegli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 260
Registriert: 28.05.2004, 23:42

dankeschön

Beitrag von boegli » 12.11.2004, 14:08

hallo ihr lieben,
es freut mich, doch noch gscheide antworten und hilfestellungen zu bekommen, ich werd mir die beiden tb´s und auch die karfunkels mal ausleihen. wenn ich ergänzende oder weitere entdeckungen mach, geb ich sie ebenso gern weiter.
thanks for help
richard :knuddel

Katur
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 433
Registriert: 17.12.2003, 08:53

Kopien

Beitrag von Katur » 12.11.2004, 14:45

@ Damion
würde mich auch über Kopien/Scan´s freuen.

Danke schon mal vorab

Thomas
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Tu es oder tu es nicht,
der Zweifel ist der Grund des Scheiterns."
Weisheit von Meister Yoda
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“