Leim färben ?????

Themen zum Bogenbau
Antworten
Karly

Leim färben ?????

Beitrag von Karly » 19.01.2005, 14:49

Hallo Welt...

Ich will mir nen Brett Bogen Bauen mit nem "Stoff" backing....
Nu gibts ja die tollsten möglichkeiten dies zu tun :-) wird ja auch ausführlich beschrieben hier im Forum....

Nur gibts da noch ne offene Frage für mich...

Leinen oder Seidenbacking mit ponal Blau......OK.... aber wie malt man das naher wieder an ?.... nur mit Schwierigkeit...wie man liest....

8-|

Nun aber zu dem Pudels Kern ...

Ich habe so Wasserlösliche Farbbeize ( Clou )...kann mann das Pulver den nicht in den Leim miteinmischen ???
was würde sich da am Leimverhalten ändern ?
gibts etwas was da dagegenspricht ??

Hat jemand Erfahrung ???
Was spricht dagegen ??

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 19.01.2005, 16:38

Also da "Ponal blau" ja wasserfest abbindet, kann man doch mit jeder beliebigeb Farbe drüber malen, oder wo hast Du Gegenteiliges gelesen??

Außerdem bindet Leim ja fast farbneutral ab, also einfach nen beliebig farbigen Stoff wählen!

Erkenne das Problem irgendwie nicht...

Rabe

Karly

Beitrag von Karly » 19.01.2005, 17:50

Rabenherz.... Du hast das Muster des Stoffs nicht gesehen :-)

Bei dem anschliesenden Lackieren und Farbe aufbringen habe ich angst das die Farbe abplatzt oder abblättert....

und warum ein Risiko eingehen...wen ich die Farbe schon mit reinbringen kann...
:D

wäre ne Möglichkeit... kein Fehler

:)

Benutzeravatar
geomar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 26.11.2003, 19:38

Beitrag von geomar » 19.01.2005, 18:16

Hallo Karly,
Versuch macht kluch...8-)

Es könnte ein Problem dahin gehend geben, dass die Wasserbeize von Clou ohne Finish bei Feuchtigkeit abfärbt.
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Beitrag von Squid (✝) » 19.01.2005, 18:20

Meiner Meinung nach ist die Qualität des Lacks ausschlaggebend. Ich habe meinen Leinen-gebackten Erstling zunächst mit billigem Acryllack gestrichen; genauer: die Stoffschicht (die komplett mit Ponal Blau getränkt war) angemalt.
Der Lack hat sich nach wenigen Schüssen verabschiedet und Risse bekommen und ist später in Stücken abgeplatzt.
Beim zweiten Anstrich hab ich einen 4 mal so teuren Lack verwendet, ebenfalls auf Acrylbasis. Der haftet super sowohl am Stoff, als auch am getrockneten Leim.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Broken Arrow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 514
Registriert: 11.07.2004, 17:25

Muster?

Beitrag von Broken Arrow » 19.01.2005, 18:23

Hi

Also enn ich Dich dich richtig verstehe Karly willst Du dem Stoff anmalen weil dir das Blumenmuster auf dem Backing nicht gefällt Richtig??


Also ich würd ein Stück von dem Stoff auf ein Stück Holz kleben die gewünschte Farbe auftragen (nicht zu dick) und dann sehen was passsiert.

Auch ich denke das das problemlos ist.

Blumige Grüsse
Rolf;-)
Sieh nicht nur den Baum, sieh auch den Bogen darin

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Clou färbt aus !!

Beitrag von Archiv » 19.01.2005, 19:01

Hai

Ich habe die Wasserbeize von Clou zwar noch nicht an einem Bogen ausprobiert, aber Taxus und ich haben sie bei unseren Lagermöbeln verwendet. (Die Tütchen zum selber anrühren)
Ergebnis war zwar eine tolle und vor allem billige Färbung, aaaaber bei Feuchtigkeit hat das Zeug trotz anschließendem Wachsen ziemlich ausgeblutet. ;D
War echt nicht gut für die Klamotten... :motz

so long

Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Hunbow » 19.01.2005, 19:24

die cloubeize dringt meines wissens mit wasser und einem teil salmiakgeist angerührt tiefer ins holz ein und färbt weniger ab. wenns nicht stimmen sollte, korrigiert mich.
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/

Nighty
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 405
Registriert: 14.12.2003, 10:12

Beitrag von Nighty » 19.01.2005, 22:12

Das kommt ganz auf den Stoff an den du verwendest dann kann man . Weisse Seide gespannt aufgeklebt ,sieht man nicht einmal auf den ersten Blick sondern das Holz durch den Stoff und der Leim trocknet transparent. Klar das das bei Leinen nicht funzt.
...lerne auch aus den Fehlern anderer ,das Leben ist zu kurz um Alle selber zumachen...

deraNdy
Full Member
Full Member
Beiträge: 122
Registriert: 16.12.2004, 14:09

Beize

Beitrag von deraNdy » 20.01.2005, 18:02

Warum überhaupt Beize auf Wasserbasis???
Gibt doch so schöne Antikgrundbeizen auf
Lackbasis(z.B.zweihorn)
Leim kann man einfärben(z.B.Bindan)
Auch Wasserfesten.
Du solltest nur darauf achten das das Mischungsverhältniss niedrig genug ist.
so ca.3-5%
Dazu kannst du auch eine Lackbeize nehmen.
So mach ich es jedenfalls immer.
Ist aber nicht wirklich deckend.

Habs beim Bogenbau zwar noch nicht ausprobiert,dafür aber bei diversen Holzverbindungen.(Wenn mann Spanplatten zu Holz zählt)
Bis jetzt hat noch alles gehalten :D

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Problem verstanden, aber...

Beitrag von Ravenheart » 21.01.2005, 09:41

..ich streiche alle meine Holzbogen mit hochwertigem PU-Acryl-Lack auf Wasserbasis (Marke: Setta)! Selbst die ältesten Modelle, auch einer mit Baumarkt-Glasfaser-Matten-Backing zeigt KEINE Lackschäden! Auf Seide hält der allemal!

Rabe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“