Bau eines Penobscotbogens

Themen zum Bogenbau
Archive

Re: Bau eines Penobscotbogens

Beitrag von Archive » 09.04.2011, 10:56

pollux hat geschrieben:... so manches anders machen, zum Beispiel die Länge des Kleinen.


Damit der Kleine nicht so schnell schlapp macht. Größe zählt eben doch, beim Bogenbauen! ;)

Gruß Mütze

Benutzeravatar
Pyromir
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 721
Registriert: 09.06.2009, 09:27

Re: Bau eines Penobscotbogens

Beitrag von Pyromir » 09.04.2011, 11:26

Der Bogen ist beeindruckend. Und das Prinzip als solches faszinierend. Es wäre toll, wenn Du so gegen Jahresende nochmal ein Fazit schreiben könntest. Grobe Richtung: Was würde ich heute anders machen, Langzeiterfahrungen etc. pp.

Habe mir übrigens eben die TB 42 bestellt. Pollux, bezüglich dieser Infektion trägst Du die Verantwortung. :)

Grüße
Marc ( jetzt von zwei Bögen sehr beeindruckt und inspiriert - Blacksmith`s "Diamond" und Pollux' Penobscot - Dank an Euch beide ;))
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will." Albert Schweitzer

72" *WhiteWidow* 50#@29"
70" Alemannen-Esche 30#@29"

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Bau eines Penobscotbogens

Beitrag von Snake-Jo » 09.04.2011, 11:34

@Mütze: eins!
@Mütze: zwei!

@Pyromir: Wie das? Meinen Skelettbogen willst du nicht nachbauen? :'(

Benutzeravatar
Pyromir
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 721
Registriert: 09.06.2009, 09:27

Re: Bau eines Penobscotbogens

Beitrag von Pyromir » 09.04.2011, 13:58

Moin Jo,
Snake-Jo hat geschrieben:Wie das? Meinen Skelettbogen willst du nicht nachbauen? :'(
Nicht weinen bitte. ;) Den Skelettbogen finde ich umwerfend, aber dass ist für mich definitiv 3 Nummern zu groß. Wenn man damit überhaupt auskommt. Darüber kann ich vielleicht mal in fünf bis zehn Jahren nachdenken.

Aber wenn Du Deinen Skelettbogen zum nächsten winterlichen Treffen in Bergen mitbrächtest, dass wäre schon toll. :)

Grüße
Marc
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will." Albert Schweitzer

72" *WhiteWidow* 50#@29"
70" Alemannen-Esche 30#@29"

Benutzeravatar
pollux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1129
Registriert: 29.01.2010, 19:40

Re: Bau eines Penobscotbogens

Beitrag von pollux » 13.04.2011, 21:05

@pyromir
versuch dich dran! Ich kann das nur wärmstens empfehlen, ist eine nette Mischung aus Gehirnjogging und Achterbahnfahrt so vom Gefühl her. Und mit der Infektionsschuld kann ich gut leben ;)
Vielleicht machst du dann auch nen langen dokuthreat draus, fände ich dann ganz spannend zu sehen, wie andere da ran gehen.

@ Jo
Ne Expertin werd ich bestimmt nicht dafür, dazu weiss ich viel zu wenig von der Theorie und das wird sich auch niemals ändern (ich versteh einfach keine Physik - wie ichs auch anstellen mag)

Ich bin zwar grad nicht zu Hause, aber auch der Urlaub biete ungeahnte Möglichkeiten. Ich hab heute von nem Laden erfahren, der Naturpigmente anbietet, in sämtlichen Farben, zum selber anrühren für was immer man es eben verwenden mag.

Da ja der Bogen wirklich nur mit Naturmaterialen hergestellt wird, also auch die Rohhaut zur Verbindung ist es doch irgendwie schöner, wenn er noch mit Naturfarben verziert wird, dachte ich. Ich werd also die Tage mal in den Laden gehen, und mir ein paar solcher Pigmenttütchen mit nach Hause nehmen. Bestimmt erklären mir die auch, wie ich die am besten in was anmische, ich denke Öl ist da ganz gut geeignet dafür.

Soweit von mir hier

polly

ach ja, ganz zum Schluss, werd ich natürlich ein grosses Fazit schreiben, aber erst ganz am Ende, wenn der Bogen wirklich fertig ist
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock

Benutzeravatar
Meckimac
Full Member
Full Member
Beiträge: 127
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bau eines Penobscotbogens

Beitrag von Meckimac » 13.04.2011, 23:08

@polly
Der Hauptbogen kann auch ohne Vorbogen ausgezogen werden. Ich habe meine Ponobscot´s auch ohne Vorbogen geschossen.
Ich bringe 2 Penobscot´s nach Neubrunn mit.

Gruß Lutz

Benutzeravatar
SeKan
Full Member
Full Member
Beiträge: 222
Registriert: 23.07.2010, 08:25

Re: Bau eines Penobscotbogens

Beitrag von SeKan » 13.04.2011, 23:10

@Pollux: Respekt!!!

Liebe Grüße
SeKan

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Bau eines Penobscotbogens

Beitrag von arcus » 14.04.2011, 21:02

@ polly,

wenn du Pulverpigmente benutzen möchtest ist Leinöl+ 1-3 % Sikkativ eine gudde Lösung.
Sikkativ bekommste auch in kleinen Mengen im Künstlerbedarf. Erst bissl pigment (am besten in einen Steinmörser) geben --dann ein paar tropfen Öl drauf und gut verreiben--bis eine Paste entsteht(nennt man anreiben), dann erst weiter Öl zugeben--bis zur Streichfähigkeit--Menge abschätzen und Sikkativ zugeben. Je mehr sikkativ, desto glänzender wird der Anstrich (wenioger ist mehr--und autentischer

alternativ kannste Ölmalfarben(Erdpgmente) aus dem Künstlerbedarf nehmen --wenn du dir die Arbeit mit dem "anreiben" ersparen willst. Sikkativ ist schon drin



Arcus

medicinewheel
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 477
Registriert: 20.04.2005, 17:43

Re: Bau eines Penobscotbogens

Beitrag von medicinewheel » 16.04.2011, 04:01

Das sieht doch soweit so gut aus!

Benutzeravatar
pollux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1129
Registriert: 29.01.2010, 19:40

Re: Bau eines Penobscotbogens

Beitrag von pollux » 22.04.2011, 16:29

So nun, der Urlaub ist vorbei und ich hab mich wieder an die Arbeit gemacht.

Die Naturpigmente hab ich bekommen, das Sikkativ nicht, das hätten sie bestellen müssen, da war der Urlaub aber schon fast vorbei, und halb Berlin nach nem Künstlerbedarfladen abklappern war mir dann auch zu stressig und zeitraubend. Aber gemerkt hab ich mir das, ich werd das schon noch wo bekommen, Pigmente hab ich ja noch genug.
Deshalb hab ich mal geschaut was sich sonst noch so in Regal findet und hab mich dann dazu entschlossen, die Pigmente mit Bienenwachspolitur zu mischen. Ging eigentlich auch ganz gut und so sahen die beiden dann aus:
penobscot 039.jpg
In der gleichen Farbe waren auch meine Hände gefärbt.

Dann hab ich mir aus meiner Pferderohhaut nen langen Streifen abgeschnitten, den in Wasser weichen lassen und den Hautleim angesetzt. Nach 2 Stunden dann gings weiter mit dem zusammenfügen der beiden Böglein, vor dem Auseinandernehmen hab ich 2 kleine Punkte ins Holz gedrückt, damit die beiden auch wieder so zusammenfinden, wie sie mal geplant waren.
Jetzt also ist die Rohhaut wieder getrocknet, war ne richtige Pfriemelei und das hintere Ende wollte und wollte nicht unter der letzten Schlinge bleiben, deshalb hab ich das zum Antrocknen mit einer alten Stoffwindel ein wenig fixiert bis es einigermassen halten wollte.
Die gekleckerten Reste des Hautleims hab ich vorhin nochmal abgeschliffen und nochmal mit Pigmentwachs die Farbe nachgebessert. Jetzt wartet er auf die letzte Politur, dann stell ich hier noch die Bilder ein von der Rohhautwicklung ein.


Danke an euch, dass ihr mir hier soviel Lob als Vorschusslorbeeren gebt, :) freut mich sehr!

polly
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Bau eines Penobscotbogens

Beitrag von walta » 22.04.2011, 18:04

Die giftige Farbe passt zu dir - wenn ich das so sagen darf. Wird sicher ein schöner giftiger Bogen ;-)

walta

Benutzeravatar
Pyromir
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 721
Registriert: 09.06.2009, 09:27

Re: Bau eines Penobscotbogens

Beitrag von Pyromir » 22.04.2011, 18:10

pollux hat geschrieben:... das Sikkativ nicht, das hätten sie bestellen müssen, da war der Urlaub aber schon fast vorbei, und halb Berlin nach nem Künstlerbedarfladen abklappern war mir dann auch zu stressig und zeitraubend. Aber gemerkt hab ich mir das, ich werd das schon noch wo bekommen
zum Beispiel bei boesner, 1 x klassisch, 1 x anders. Artikel lassen sich nicht gut direkt verlinken. Beides aber unter 10 Euronen.

Im übrigen bin ich gespannt wie es weiter geht. Farblich wird es ja schon recht "interessant". ;)
"Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will." Albert Schweitzer

72" *WhiteWidow* 50#@29"
70" Alemannen-Esche 30#@29"

Benutzeravatar
pollux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1129
Registriert: 29.01.2010, 19:40

Re: Bau eines Penobscotbogens

Beitrag von pollux » 22.04.2011, 19:03

Hier also noch das Bild von der Wicklung:
penobscot2 072.jpg

Schön ist anders, aber es hält 8)
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock

Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2905
Registriert: 03.04.2004, 18:47

Re: Bau eines Penobscotbogens

Beitrag von inge » 22.04.2011, 20:20

Entschuldige bitte, aber als Malerin bekomme ich Augenkrebs.
lg
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )

Benutzeravatar
pollux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1129
Registriert: 29.01.2010, 19:40

Re: Bau eines Penobscotbogens

Beitrag von pollux » 22.04.2011, 20:27

:D mea culpa inge!
Aber es ist ja nicht der Endzustand. Kinder sind gleich nach der Geburt auch immer schrecklich hässlich :D
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“