"Exus", mein erster Selfbow aus Kirschpflaumenholz

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

"Exus", mein erster Selfbow aus Kirschpflaumenholz

Beitrag von Exus » 13.08.2011, 03:48

Vielen Dank für eure Tips im Chat nun bin ich angemeldet und freue mich auf eure Hilfe einige Bilder werden bald folgen

Rohling Beschreibung:
Mirabellenbaum es ist ein Ast Rohling von 1.8 Meter breite 6,5-7,5 cm hohe 3,5-4.5 cm durch einen Ast vermutlich nur 1.6m ich habe ihn halbiert durch spalten und den Rest habe ich mit dem Ziehmesser entfernt.

1.) kann 1 WA 5-10 cm länger sein? dann würde er 1,7m lang werden
1.1) wenn ja ist der lange WA dann oben?

Lagerung:
Ich habe ihn am 17.7.11 abgeschnitten und entrindet dann voll versiegelt (Rücken+Bauch+Enden eingeleimt) und getrocknet er ist von 4.0kg auf 3.5kg im Gewicht gefallen
Leider reicht der Ast nur für eine breite von 4 cm, die WA dicke habe ich auf 2.5 gebracht
den Griff habe ich grob herausgearbeitet er ist jetzt 12 cm lang 3,5 cm breit 3.5 dick 
der Rohling wiegt jetzt 2038g

a.) wie dick und breit sollte der griff minimal sein für die Stabilität von Zuggewicht x ?

Neu: Designvorschlag 172cm Bogen 1.5-4 breit 1.5-2.5 dick 1/3 pyramid 12cm Griff+2x6cm Fades Linsenform 
WA Links (unten) 72cm, Fade 6 cm,Griff 12cm (8/4), Fade 6 cm,WA Rechts 76cm (Rechts wird wegen Ast gekürzt und wegen der Herausarbeitung des Griffes auch nicht mehr viel änderbar)

0.) da ich am 17.7.11 den Ast abgeschnitten habe ist der Rückenring sicherlich nicht 100% da sollte ich einen freilegen (geht wohl nicht weil WA´s ja auf 2,5 cm gemacht habe. oder soll ich den Rücken verstärken (weis nicht wie das geht) ?
1a.) Sind andere Design sinnvoller (bei Zuggewicht x) ?
2.) welches Zuggewicht sollte ich anstreben ?
3.) Wie lange sollte der Rohling unter meinem Car Port (Unter dem Dach Trocken,Schatten,Belüftet minimal noch trocknen?
4.)soll ich die Seiten grob herausarbeiten vor der Trocknung ?
Ich hab bis jetzt 0.5 an den Seiten angeschliffen um besser die Bogenmitte und das Design auf den Bauch zu zeichnen

danke für alle vorschläge jeder Tip hilft mir weiter
für mich ist der Bogen da um mein Werkzeug kennenzulernen und ich hoffe ein stabilen Bogen zu bauen das Zuggewicht sollte 30+ Pfund sein oder egal
Dateianhänge
Rohling Ast.jpg
Ast Problemzone
Mirabellen Rohling.jpg
Roter Mirabellenbaum (Ast) Rohling
Zuletzt geändert von Exus am 13.08.2011, 19:43, insgesamt 6-mal geändert.

Benutzeravatar
pollux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1129
Registriert: 29.01.2010, 19:40

Re: Exus mein erster Selfbow Roter Mirabellenbaum :-)

Beitrag von pollux » 13.08.2011, 08:04

Na erst mal herzlich Willkommen hier im Fc!
Schön dass du bis hierher gefunden hast, bestimmt können wir dir irgendwie helfen.

Aber dazu wäre es wirklich wichtig, dass du deinen Beitrag ein wenig anders gestaltest. Zuerst ist es immer ganz hilfreich, wenn man ganze Sätze schreibt, auch wenn es dir lästig erscheinen mag, für uns andere, die wir ja nicht wissen, was du meinst erleichtert das das Verstehen. Grossschreibung mögen hier manche auch ganz gerne, vorbeugend gegen Augenvirus beim Lesen ;)

Soooo und nun zu deinem eigentlichen Anliegen
Der eine Wurfarm kann durchaus etwas länger sein, wobei 5-10cm etwas viel ist, 2 bis 4 cm reichen auch. Die gängige (aber nicht belegte) Meinung ist, dass der längere dann nach oben soll, damit der untere Wurfarm schneller, stärker oder was auch immer wird. Soweit ist es Usus.

Dann zum Trocknen:
vollversiegelt meint wohl die Enden?
Trocken ist er, wenn er kaum mehr Gewicht verliert. Ansonsten schreib mal, wie er jetzt überhaupt aussieht, ich versteh das nicht so recht.
"0.) da am 17.7.11 gespalten ring nicht 100% verwenden , freilegen, backing ?" keine Ahnung was du meinst.

na erst mal so weit von mir
liebe Grüsse
polly
"Wenn du mit einem Holzbogen nicht gut schiesst, ist es allein deine Schuld, und nur deine. Hierin liegt die Herausforderung. Immer wenn ein Problem auftritt, kannst du es sofort lokalisieren. Das Problem bist du."
Paul Comstock

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Exus mein erster Selfbow Roter Mirabellenbaum :-)

Beitrag von Galighenna » 13.08.2011, 10:15

Für den Anfang sind 35# Zuggewicht ein guter Wert. Damit kommt eigentlich fast jeder ganz gut klar und der Bogen ist dann auch nich so "lahm" *gg*

Wenn der Bogen insgesamt noch 165cm lang werden kann, wäre das ganz gut, dann bekommst du gerade so noch 27-28" Auszug hin, wenn der Tiller stimmt und der Griffbereich nicht zu groß wird.

Bis jetzt ist der Rohling aber noch nicht trocken, das würde mich wundern, denn das Holz ist sehr dicht und fest. Das braucht länger zum trocknen als z.B. Hasel. Du hast schon gut angefangen, in dem du das Gewicht misst. Verfolge einfach das Gewicht des Rohlings weiter. Du wirst feststellen, das er zu beginn sehr deutlich leichter wird und mit der Zeit immer langsamer. Wenn er kaum noch leichter wird, kannst du langsam anfangen die Form etwas genauer aus zu arbeiten. Soll heißen, den Breitenverlauf der Wurfarme. Die Dicke ist mit 2,5cm für den Start schon ganz gut soweit. Wenn du das gemacht hast, leg ihn nochmal beiseite und miss über eine Woche oder etwas länger nochmal das Gewicht. Wenn er über eine Woche kaum 20g an Gewicht verliert, kannst du das Holz als trocken bezeichnen, wenn du es in der Zeit im Haus gelagert hast. Draussen gelagert ist das schwer zu sagen weil die Luftfeuchte draussen doch arg schwankt, und die ist ausschlaggebend dafür wie trocken Holz wird. (irgendwie logisch, nichtwahr? *gg* )
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: Exus mein erster Selfbow Roter Mirabellenbaum :-)

Beitrag von Exus » 13.08.2011, 11:47

polly vielen Dank für deine rasche Antwort

Du hast natürlich recht ich sollte nicht mehr morgens um 3 Uhr auf meinem iPhone im Forum übermüdet von der Bogen Arbeit schreiben ;-) habe deshalb den Text etwas überarbeitet und hoffe das er jetzt etwas besser ist.

Also 2-4 cm kann der WA länger sein das ist gut möchte ja meinen Bogen so lange wie möglich bauen.

Mit Vollversiegelt meine ich 2 fach Rücken Bauch und Enden mit Holzleim Versiegelt (hatte ich von einem Bogenbauer gehört aber mit der Versiegelung würde die Trocknung 2 Jahre dauern + Risiko auf Pilzbefall (und ich will ja üben mit dem Werkzeug etz. deshalb habe ich den Bogen grob bearbeitet
Länge WA 72+ Fade 6 Griff 12(8/4) Fade 6cm WA 76 (oben) (damit würden die 4 cm logischer werden)
Dicke WA 2,5 Fades 6cm von 2,5 auf Griff höhe 3,5 cm
Breite erstmal eingezeichnet 4 cm

Frage 3.) nur Wie bekommt man dann den Leim wieder vom Rücken vorsichtig ab ?

Antwort von 0.)
0.) da ich am 17.7.11 den Ast abgeschnitten habe ist der Rückenring sicherlich nicht 100% fertig sollte ich einen freilegen? (geht wohl nicht weil ich die WA´s ja auf 2,5 cm gemacht habe.

Frage 4.) Soll ich den Rücken verstärken (weis nicht wie das geht) ? natürlich erst wen der Ast Trocken ist
Frage 5.) gehören die Fades in die Längenangabe des WA´s dazu ?
Zuletzt geändert von Exus am 13.08.2011, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Exus mein erster Selfbow Roter Mirabellenbaum :-)

Beitrag von Mandos » 13.08.2011, 11:54

Also, wenn du um diese Jahreszeit Mirabelle fällst, ist es vielleicht gar nicht so schlecht ihn überall zu versiegeln, denn das Holz reißt wie 'ne Sau. Habe ich bei einem Pflaumenstave auch so gemacht.
Wie du sieht verliert der Stave ja trotzdem Gewicht (Wasser).

Die Rinde ist ab oder? Dann kannst du den obersten Ring normalerweise als Rücken verwenden. Einen Jahresring würde ich nicht abtragen.

Den Leim bekommst du durch Schleifen wieder runter.

Die Fades gehören zum Griffbereich, denn sie biegen nicht oder minimal mit.

Mach mal Bilder. ;)

Achso, die Versiegelung würde ich zuerst mal überall 2-3 Monate drauf lassen. Dann abschleifen und den Stave weiter auf Bogenform bringen und nur noch die Enden versiegeln. Gegen Verziehen hilft es dann den Stave auf ein Brett aufzuspannen.
Leider sind alle Prunusarten sehr kompliziert zu trocken und unter einem halben Jahr geht es kaum...

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Exus mein erster Selfbow Roter Mirabellenbaum :-)

Beitrag von Galighenna » 13.08.2011, 12:02

Naja... wenn man den kompletten Stave mit Leim einpinselt vermindert das zwar die Rissgefahr, aber das Holz trocknet dann so langsam, das es tatsächlich anfangen kann zu schimmeln. Im normalfall reicht es aus, wenn man die Enden versiegelt, damit die Stirnflächen nicht zu schnell austrocknen und dann die Maße des Holze auf Rohlinggröße reduziert, wie du das bereits gemacht hast. Denn weniger Holz bedeutet weniger Spannungen.
Wie dick ist denn ein Jahresring? 2,5cm sind ja nicht die enddicke der WA, da kommt schon noch was runter. Bei 35# würde ich so etwa zwischen 15 und 20mm endgültige Holzdicke vermuten. Es ist also durchaus noch Luft vorhanden, einen 3-5mm dicken Jahresring ab zu tragen. Dicker wird er sicher nicht sein, denn er ist ja auch noch gar nicht fertig, weil der Ast im Sommer abgeschnitten wurde. Dann hast du sicher noch genügend Dicke übrig um einen 35#er zu bauen.

Den Leim kannst du auf dem Rücken erstmal so drauf lassen. Auch den halbfertigen Jahresring solltest du drauf lassen bis das Holz trocken ist. Wenns dann doch ein ganz klein wenig fein reißt, ist die chance etwas größer, das der darunterliegende Ring noch nichts abbekommen hat. Auf der Bauchseite und an den Seitenflächen braucht allerdings kein Leim zu sein. Da wird eh noch gearbeitet und wenn da kleine feine risse in den Bauch kommen, werden die beim Tillern mit aller Wahrscheinlichkeit wegfallen.
Später wirst du ja eh dann den halbfertigen Ring runterziehen. Mit der Ziehklinge, nicht mit dem Ziehmesser! ;)

Nachtrag:
@Mandos
Wegen dem trocknen hatte ich ja bereits geschrieben, das wiegen das Zauberwort ist. Das ist zuverlässiger als eine Zeitangabe. Ich habe auch esche draussen liegen. Die war schonmal auf 8% Feuchte runter und dann kam im Sommer ne Schwüle udn sehr warme Zeit und zack hatte das Holz doppelt so viel Wasser drin... das war auf über 15% angestiegen. Wiegen ist da besser... funzt aber nur zuverlässig wenn man das schon fast trockene Holz dann ins Haus holt. Bitte nicht das Holz jetzt schon ins Haus holen, sondern erst, wenns draussen kaum noch messbares Gewicht verliert.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Exus mein erster Selfbow Roter Mirabellenbaum :-)

Beitrag von Mandos » 13.08.2011, 12:06

So sehen übrigens "feine" Risse bei einer Prunus-Art aus:
(Rohling war 5*3,5cm)

@galli
Ja, aber Prunusarten sollte man nicht unter einem halben Jahr trocknen, sprich man sollte sie nicht zu früh ins Haus holen.
Lieber schonend die ersten Monate das Holz draußen auf etwa 15% bringen und dann gehts weiter....

8% draußen??
Die geringste Feuchtigkeit, die ich bei Holz in einem Schuppen jemal gemessen habe, waren 12%...
Und bei dem sch*** Wettr draußen krieg ich es sogar im Haus unter der Heizung nur auf 13% runter...

Ja, wiege auch derzeit mein Hainbuche-Hick-Rohling. 949,5g, 946g, 944,4g, 946,3g und das bei 13% Holzfeuchte...
Man könnte jetzt sagen, es wäre trocken, da es kein Gewicht mehr verliert, aber zum Bauen ist es fast noch zu feucht...

Sprich wiegen ist zwar ein guter relativer Indikator, man braucht aber auch einen Bezugspunkt...

Und wie gesagt, der Mirabellenrohling von Exus ist trotz Vollversiegelung einen halben kg leichter geworden. Es trocknet als durchaus. Und deshalb halte ich diese Trocknungsart bei Prunus-Arten in den ersten 2-3 Monaten für sinnvoll...
Dateianhänge
Risse 3.jpg

Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: Exus mein erster Selfbow Roter Mirabellenbaum :-)

Beitrag von Exus » 13.08.2011, 16:08

Danke dir Mandos ob ich den Rücken verwenden kann weis ich nicht 17.7.11 vom Baum abgemacht da wird der Ring nicht ganz fertig sein werde aber wenn es soweit ist die Ringe noch einmal genau anschauen und Photos einstellen damit ihr da ein Urteil fällen könnt

Hab bis jetzt nur Erfahrung mit Rinde entfernen gemacht ob ich fähig bin ein Jahresring freizulegen weis ich nicht nur weis ich wenn ich da einen Fehler mache für noch einen weiteren Ring freilegen ist kein Spielraum.

frage 7.) welche Körnung von Schleifpapier oder feilen würdet ihr den nehmen um den Holzleim zu entfernen ? 120er ?

so werd ich es erstmal machen der kommt wieder unterm Car Port bis er pro Woche keine 10-20g mehr verliert und dann in den Keller

frage 8.) wie messe ich eigentlich die Raumfeuchte um zu wissen wo ein guter Platz im Haus ist zum Endtrocknen ?

Benutzeravatar
FluFlu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1070
Registriert: 06.02.2011, 13:59

Re: Exus mein erster Selfbow Roter Mirabellenbaum :-)

Beitrag von FluFlu » 13.08.2011, 16:32

Exus hat geschrieben:frage 8.) wie messe ich eigentlich die Raumfeuchte um zu wissen wo ein guter Platz im Haus ist zum Endtrocknen ?

Es gibt so kleine Feuchtemesser-Gerätchen (Hygrometer), welche die Raumtemperatur und auch die Luftfeuchtigkeit des Raumes anzeigen. Einfach mal bei ebay oder im Baumarkt schauen.
Liebe Grüsse
fluflu

Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: Exus mein erster Selfbow Roter Mirabellenbaum :-)

Beitrag von Exus » 13.08.2011, 20:32

So ich habe mal oben Bilder von meinem ersten Rohling sein Name ist "Elfenlied" eingestellt ausserdem hab ich mir schonmal ein Tillerstab und Tillerbrett und Armschinen gebaut ich freu mich schon darauf ich überlege noch ob ich den Rohling wieder voll versiegeln sollte Rücken + Enden + Bauch und zur sicherung auf ein Kantholz mit Seil spannen sollte damit er sich nicht verzieht ist vermutlich besser vorsicht ist besser als nachsicht :-) über weitere Tips zur Lagerung oder zu Tillern für Neulinge würde ich mich freuen Darcon 50 ist für die Sehne schon bestellt und werde wohl einige Bogenbau Kurs mitmachen falls ihr Kurse im Raum Hamburg+ für Anfänger wist sagt mir bescheid

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Exus mein erster Selfbow Roter Mirabellenbaum :-)

Beitrag von Heidjer » 13.08.2011, 21:03

Der abgebildete Ast am Ende sollte kein Problem sein, der fällt sicher weg! ;)

Aber der ganze Stave ist eher "Tillern für Fortgeschrittene" für einen "Erstling" nicht ganz einfach.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: Exus mein erster Selfbow Roter Mirabellenbaum :-)

Beitrag von Exus » 14.08.2011, 08:07

Ich Danke Euch für eure Hilfe 2 Fragen sind aber noch offen oder sind mir noch eingefallen

frage 7.) welche Körnung von Schleifpapier oder feilen würdet ihr den nehmen um den Holzleim zu entfernen ? 120er ?

frage 8.) Sollte ich den Rohling auf ein Kantholz mit einem Seil befestigen für die Sicherung der Begradigung damit sich nix verzieht oder ist genug Spannung Raus das das nicht nötig ist und sogar falsch weil gerade das Holz darauf schlecht reagiert und Risse bekommt ?

meine Momentane Lagerung ist Rücken und Enden Versiegelung Bauch ist offen nur an den Enden 1 cm und den Fade 6 cm habe ich am Bauch und am Griff 4 Kleine Stellen wo es Vertikale Schnitte Gibt Versiegelt unterm Car Port unter dem Dach Rücken nach oben und die Aufhängung bei den WA´s (so wie sie ja auch bei fertigen zustand gelagert würden glaub ich) hier ein Bild
Dateianhänge
bow lager.jpg
Rohling Lagerung Bauch Unten WA Aufhängung

max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Exus mein erster Selfbow Roter Mirabellenbaum :-)

Beitrag von max2 » 14.08.2011, 08:39

Hallo Exus,

ich bin zwar Bogenbau-Newbie, habe aber als Tischler die Erfahrung, dass sich Weißleim nur schlecht schleifen lässt.
Der wird dann warm und weich und schmierig. Besser ist vielleicht einweichen mit nassem lappen draufgelegt und dann kannst Du die dicke Schicht abwischen/abpulen. Eine andere Variante wäre vielleicht noch die Ziehklinge. Oder mit grobem Schleifpapier (k 80 oder so) mehr abrubbeln als Schleifen. Die Rückenschonendste ist auf jeden Fall die Einweichmethode, kommt halt jetzt drauf an, ob du den Ring nimmst oder nicht.

viel Erfolg

Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: Exus mein erster Selfbow Roter Mirabellenbaum :-)

Beitrag von Exus » 14.08.2011, 08:47

Danke Max2 das hilft mir weiter wenn ich es anfeuchte und abwische

frage 7b.) muss ich den Rohling sicher wieder trocknen ?

und ob der Ring brauchbar ist kann ich noch nicht sagen hab da nur Photos wo man es schlecht sehen kann
Zuletzt geändert von Exus am 14.08.2011, 11:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: Exus mein erster Selfbow Roter Mirabellenbaum :-)

Beitrag von Exus » 14.08.2011, 10:54

So hab jetzt noch mal 2 kleine Stücke am jeweiligen Ende abgeschnitten, die Stücke mit 240er Papier geschliffen und angefeuchtet und mit iPhone 4 5 MP Photo gemacht (Datei 1,9MB gross) würde mich freuen wen ihr jetzt eure

Frage 9.) Meinungen zur Tauglichkeit des Rohlings und ins besondere zum Bogenrücken machen könnt da ich den ja am 17.7.11 umgehauen habe

er stand gut in der Sonne und da wir fast aufm Sumpf leben hat er auch gut Wasser gezogen ;D

Bogen habe Ich natürlich gleich wieder an den Enden Versiegelt mit Holzleim und

frage 8.) mich ob ich ihn auf Kantholz stabilisieren sollte damit er sich nicht verziehen kann freue mich schon auf eure Antworten

Gewicht des Bogen Rohlings der nun grob rausgearbeitet ist jetzt 1958g und werde den jetzt wöchentlich wiegen
Dateianhänge
mira 2.jpg
da hab ich ihn abgeholzt
mira 1.jpg
Roter Mirabellenbaum 17.7.11
bow end.jpg
2 Endstücke von meinem Rohling
Zuletzt geändert von Exus am 14.08.2011, 11:38, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“