Splitterbruch

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Katharina
Full Member
Full Member
Beiträge: 110
Registriert: 14.06.2005, 20:02

Splitterbruch

Beitrag von Katharina » 10.09.2005, 15:12

Hallo!

Bin kurz vorm Verzweifeln...

Wie konnt ich auch so naiv sein und meinen dass der nur halbfertige Bogen den Auszug von diesem Riesenkerl aushält :bash

Nunja, un ist er gebrochen, gesplittert und... tot??

Oder kann man da eurer Meinung noch was dran machen?

Bitte sagt: "ja, das ist kein Problem... ein bissl Kleber drauf und er ist wie neu."

*schnüff*

Ist das erste mal, dass mir ein Bogen gebrochen ist und irgendwie... puh... ist schlimm...

Bild Bild
LG
Katharina

Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

Beitrag von magenta » 10.09.2005, 16:24

Hallo Katharina,

zuerst mal willkommen im FC!
Schade, dass Dein Postingeinstand gleich mit einer schlechten Nachricht endet:

Bei dem Bruch - vergiss es! So wie ich das sehe, ist da nichts mehr zu machen.

*Streichel - Tröst!!*

Nimms einfach in die große Truhe "Erfahrungen", dass man einen Holzbogen einem anderen Schützen grundsätzlich nicht in die Hand gibt, zumindest nicht ohne die (längenmäßig) passenden Pfeile. Einen halbfertigen ohnehin nicht; der Auszug über Standhöhe kann Dir den Tiller auch ohne Bruch auf Dauer ruinieren.

Also auf ein Neues und neuen - natürlich noch besseren - Bogen gebaut.


Klaus

Nighty
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 405
Registriert: 14.12.2003, 10:12

Beitrag von Nighty » 10.09.2005, 17:42

Ja Hallo erstmal und willkommen bei dem Verstrahlten Haufen :-)
Das tut mir Nu Leid das sagen zu müssen aber der ist nur noch zum Heizen oder Kompostieren geeignet. Auf ein Neues, die werden mit jedem Mal besser

:-)
...lerne auch aus den Fehlern anderer ,das Leben ist zu kurz um Alle selber zumachen...

Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Was man tun kann

Beitrag von Taran » 10.09.2005, 17:47

Tut mir Leid, den Bruch kann man nicht reparieren. Du kannst aber den Bogen aufheben, falls dir mal ein anderer mit ähnlichem Zuggewicht bricht, kannst du die beiden heilen Wurfarme zusammnspleißen.

Trotzdem den Mut nicht verlieren!
Kannst du uns noch etwas zu dem Bogen sagen? Täuscht das Bild oder hatte er ein Backing?
Taran von Caer Dallben

... και δόξα τω Θεώ !

Benutzeravatar
Katharina
Full Member
Full Member
Beiträge: 110
Registriert: 14.06.2005, 20:02

Beitrag von Katharina » 10.09.2005, 18:16

Hallo und danke für eure Anteilnahme... *ganz gerührt ist*

Also ein Backing hatte der Bogen nicht... War ein viertel Stück Esche. Nicht mehr und nicht weniger :)

Naja, der nächste wird hoffentlich etwas und der Tip mit dem aufheben und evtl. zusammenspleißen ist grandios!

Danke! :bussi
LG
Katharina

Benutzeravatar
dietze
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 300
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von dietze » 11.09.2005, 10:24

Hi Katharina,

du Arme! Bist du denn jetzt ganz bogenlos?
Auf deinem Userinnenbild hast du das Teil noch so liebevoll im Arm... :-(

Ich bin grad damei, meinen Eschebogen, der heftige Stauchrisse hat, mit einem Pflaster zu versehen - ich hoffe es ist noch was zu retten!
Nicht dass er endet wie dein gutes Stück!

Aber lass den Mut nicht fahren und bleib dabei!

Dietze
______________________________________
- Bin ein Bär von geringem Verstand
und denke große Dinge über gar nichts ...
______________________________________

Benutzeravatar
Katharina
Full Member
Full Member
Beiträge: 110
Registriert: 14.06.2005, 20:02

Beitrag von Katharina » 11.09.2005, 13:22

Hallo dietze,

der Bogen den ich auf dem Bild im Arm hab ist mein erster, der lebt noch. (Glücklicherweise)
Nur ist mein erster eher ein Kinderbogen und net so wirklich ernst zu nehmen.

Den 2. hatte ich verschenkt und der auf den Fotos war nun der 3.

Hoffe, dass deiner es überlebt :-)
LG
Katharina

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

RE: Splitterbruch

Beitrag von tomtux » 11.09.2005, 13:27

Original geschrieben von Katharina


Bitte sagt: "ja, das ist kein Problem... ein bissl Kleber drauf und er ist wie neu."



jetzt werden gleich alle über mich herfallen ;-)

seh ich das richtig, dass das gute stück gleich nach dem fadeout gebrochen ist?
und es ist ein relativer breiter flat?

ich hab einen maulbeer-bambus bogen, der aus so einem ding entstanden ist und neben dem ofen zum verbrennen stand. allerdings waren bei mir die bruchflächen länger.

ein bisschen kleber drauf geht ganz sicher nicht, durchbrechen sodass der bruch als splitterbruch erhalten bleibt, verleimen und mit stabilem backing versehen geht vielleicht noch.

auf die gefahr hin meine zeit mit einem misslungenem experiment vergeudet zu haben würde ich folgendes versuchen:

durchbrechen sodass möglichst viel langfasriger anteil erhalten erhalten bleibt. der bruch ist leider relativ kurz, das macht das weitere arbeiten schwierig.

VORSICHTIG die bruchflächen axial zusammenschieben und schauen, was alles einer sauberen passung im weg ist. da stehen sicher ein paar fasern kreuz und quer, die müssen weg!
vorzugsweise rausreissen und nicht schneiden.

wenn das soweit gelingt, dass die bruchflächen sich saugend ineinander schieben lassen, würde ich den bruch mit epoxy verleimen.
die teile müssen dabei so fixiert werden, dass sich die klebefläche beim verpressen nicht verschieben (sprich auseinender drücken) kann.

gut aushärten lassen und dann den rücken planziehen und backing drauf. ich hab sowas nur mit bambus gemacht, da gilt je dünner desto besser.
softbacking würd ich nicht probieren, auf zug ist die klebestelle nicht wirklich belastbar, das muss praktisch alles das backing schlucken!

ich hab bei meinem stück die klebestellen nicht einmal gewickelt und da tut sich gar nichts. ganz im gegenteil, ich hab aufgrund von tillerfehlern zwei stauchrisse die nicht eimal in der nähe der klebungen liegen.

das ist ganz sicher viel mehr arbeit als gleich einen neuen bogen zu bauen und der erfolg ist keineswegs garantiert, aber ich würde auf gar keinen fall etwas das auch nur die leiseste chance hat, noch ein bogen zu werden, in den ofen stopfen

Benutzeravatar
Nacanina
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1367
Registriert: 19.10.2003, 21:34

Beitrag von Nacanina » 12.09.2005, 11:20

"they fail from the belly and break at the back"
(sinngemäß aus einer der TBB).
Das bedeutet: du müßtest auch am Bauch eine Verstärkung anbringen.
Das wär mir zuviel Arbeit...
Es ist sinnlos, von den G?ttern zu fordern, was man selber zu leisten vermag. Epikur

shantam

Beitrag von shantam » 12.09.2005, 11:43

das ding ist echt kapput.
ich habe es mir gestern angesehen,da ist nix mehr zu machen.
zum trost hab ich ihr einen neuen staff geleimt aus ahorn am rücken und nussbaum am bauch.
da soll sie mal jetzt dran rumschnitzen.
die Katharina bleibt uns erhalten,die ist eindeutig mit so einem komischn virus erkrankt.

keine besserung aber einen gruss von shantam

Benutzeravatar
Katharina
Full Member
Full Member
Beiträge: 110
Registriert: 14.06.2005, 20:02

Beitrag von Katharina » 12.09.2005, 13:44

Mahlzeit...

Ja, der Bogenbauundschießvirus hat mich befallen :)

Danke shantam! Mit geleimtem Holz hab ich zwar noch keinen Bogen gemacht, aber ich bin da guter Dinge. *strahl* Ich halte dich auf dem Laufenden.

Fest steht: (fast) niemand wird mehr meine Bogen schießen. *nun Panik hat*
LG
Katharina

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

so'n Ärger!

Beitrag von Ravenheart » 13.09.2005, 09:43

... arme Kathinka...

Nee, da is nix mehr zu kitten!

Neuen bauen ist sicher gut! Sehe ich es richtig, dass der Ring auf dem Rücken nicht unverletzt oder zumindest recht dünn ist?

Böse, böse.... :D

Dennoch:

Herzliches Willkommen im Forum!

:-)

Rabe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“