Holunder Jagdbogen

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Sherrif Sherwood
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1011
Registriert: 19.09.2010, 19:46

Holunder Jagdbogen

Beitrag von Sherrif Sherwood » 26.11.2011, 21:04

Hi,
hat jemand einen Langbogen/ Jagdbogen aus Holunder gebaut und auch brauchbare Bilder von dem Bogen?
Habe ein Stab ca 160cm aus Holunder bischen krumm Durmesser so ca 2,5cm.
Will daraus so einen Mittelalter Jagdbogen für Frauen/ Burgfäulein bauen.
Habe keine Ahnung wie der sich verhält da er ja innen "hohl" ist bzw mit dem schaumartigen Material gefüllt ist.
Also biegen kann ich den nur mit Mühe.

Anbei mal ein paar Bilder.
Mal mit der Bitte and die Holunderpäpste gebt mir Imput. ::) O0
Holunderstab.JPG
Holunderstab
Holunder in der Hand.JPG
Holunderstab längs
Holunder an der Tür.JPG
Stab an der Tür Maßvegleich

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Holunder Jagdbogen

Beitrag von Haitha » 26.11.2011, 22:14

Bin kein Holunderpapst, aber ich weiß, dass bei jeglichem Holz das Mark bzw der Markkanal freigelegt sein sollte, da sich das Holz sinst oft beim Trocknen zerreißt.

In deinem Fall kannst du vielleicht einen leichten Bogen draus bekommen, zieh erstmalö das Holz bis unter den Markkanal ab und schau dann, wie stark das Holz dann noch ist.


mfg
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Holunder Jagdbogen

Beitrag von acker » 26.11.2011, 22:24

Was hat der Schnuckel den für Maße?
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
FluFlu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1070
Registriert: 06.02.2011, 13:59

Re: Holunder Jagdbogen

Beitrag von FluFlu » 26.11.2011, 22:55

acker hat geschrieben:Was hat der Schnuckel den für Maße?

Meinst du den Stave - oder das Burgfräulein? ;D
Die Masse vom Stave wären oben im ersten Beitrag zu finden. ;)
Liebe Grüsse
fluflu

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Holunder Jagdbogen

Beitrag von acker » 26.11.2011, 23:15

Hm,der kommt auf dem einen Bild so seltsam "quardratisch "rüber mehr wie eine schmale hohe Leiste. Oder ich brauch neues Augenpulver...
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Holunder Jagdbogen

Beitrag von Haitha » 27.11.2011, 08:47

Ne, brauchst du nicht, deswegen meinte ich ja, erst den Markkanal runterziehen und dann gucken, was über bleibt.

Könnte für das Burgfräulein zu schwach werden.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Holunder Jagdbogen

Beitrag von Rizzar » 27.11.2011, 09:34

Acker meint glaub ich, genau wie ich das erkennen kann, das es sich bei Bild 2, im Gegensatz zu 1 und 3, bereits augenscheinlich um vollholz ohne Mark Kanal handelt (Bildqualität?). Bei den Maßen und noch zusätzlich 'nem markkanal wird es schwierig etwas brauchbares daraus zu bekommen. Sollte es sich hingegen um das reine Holz handeln, was wiederum widersprüchlich zu Bild 1&3 wäre, könnte durchaus was daraus werden, abgesehen von der etwas geringen Länge für nen langbogen aber dass wäre erstmal von untergeordneter rolle.

Holunder würde ich auf keinen Fall mit vorhandenen Mark versuchen zu bauen, dann eher nen neuen Stamm suchen.

Ich glaub ich Brauch auch neues augenpulver, und was noch viel schlimmer ist, dass mein DSL offline ist und ich übers Handy schreibe, sonst würd ich mein neues Geschöpf präsentieren :-(

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Holunder Jagdbogen

Beitrag von Rizzar » 27.11.2011, 12:28

Mach mal bitte ein Bild der Enden auf dem man Jahres ringe und Markkanal erkennen kann, ein Zollstock daneben schadet auch nicht.

Benutzeravatar
FluFlu
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1070
Registriert: 06.02.2011, 13:59

Re: Holunder Jagdbogen

Beitrag von FluFlu » 27.11.2011, 12:34

Rizzar hat geschrieben:Acker meint glaub ich, genau wie ich das erkennen kann, das es sich bei Bild 2, im Gegensatz zu 1 und 3, bereits augenscheinlich um vollholz ohne Mark Kanal handelt

Ich denke, das ist eine optische Täuschung.

Schau das erste Foto an - und dort das obere Ende.
Das schwarze Zeug dort ist an der rechten Seite des Staves und geht bis fast zur Mitte (Markkanal).

Das zweite Foto zeigt den Stave umgedreht, also mit dem schwarzen Zeug unten (anstatt rechts wie auf dem ersten Bild).
Ich denke, der Markkanal ist die leichte Linie direkt oberhalb vom schwarzen Zeug.
Und die merkwürdige eckige Fläche auf Bild zwei sieht aus wie ein diagonaler Schnitt durch das Ende, also auf dem Bild von vorne unten nach hinten oben.
Liebe Grüsse
fluflu

tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Holunder Jagdbogen

Beitrag von tomtux » 27.11.2011, 12:44

ein durchmesser von 25mm wird auch fürs burgfräulein ein wenig dürftig.
die länge ist nicht das problem, aber der querschnitt.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Holunder Jagdbogen

Beitrag von Wilfrid (✝) » 27.11.2011, 14:16

Also, runterarbeiten an den WA auf den Markkanal und den Griff einsägen. Oder ganz brutal den Markanal duchgängig freilegen.

Dann die Enden Flippen und trocknen lassen. das klappt. Mit 1, 6 m passt auch die Länge für nen 26-28" Auszug und dann eben 20-25#

Benutzeravatar
Rizzar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 861
Registriert: 01.06.2011, 20:03

Re: Holunder Jagdbogen

Beitrag von Rizzar » 27.11.2011, 15:11

Denke auch, dass es eine Täuschung ist, und daher schlecht ohne neue Aufnahme mit maßen zu beurteilen, im zweifel würde ich sagen, dass der “Ast “für einen Anfänger, und davon gehe ich erstmal aufgrund der Fragestellung aus, zu dünn bzw gänzlich ungeeignet ist.

hab vorhin auch wieder nach Holunder Ausschau gehalten, unter 6-8 cm Durchmesser ohne Rinde würde ich gar nicht erst anfangen, dann ist man wenn der Markkanal weg ist meist unter 3 cm beim griff, dann wird der Spielraum ohne griff anleimen meines Empfindens nach schon dürftig.

Man verzeihe bitte etwaige komisch wirkende Wörter, mein Mobiltelefon ersetzt manchmal die Wörter recht seltsam :-(

Benutzeravatar
Sherrif Sherwood
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1011
Registriert: 19.09.2010, 19:46

Re: Holunder Jagdbogen

Beitrag von Sherrif Sherwood » 10.12.2011, 00:22

Hi an alle also mal danke für die Infos. Sorry für die Verspätung (Stave 160cm aus Holunder bischen krumm Durmesser so ca 2,5cm.)Kein Vollholz.
Die dunklen komischen Enden sind aus Buchsbaum und sollten die Tips werden,leider noch nicht fertig. Hmm, na dann wirds halt ein Deko /Zierbogen und ich werde mal in den Wald gehen und nach einem dickeren Stamm ausschau halten.War ein Versuch wert dachte der Stave sieht gut aus weil er fast gerade war. Also an der dicksten Stelle hat er 3 cm sonst so 2,5cm.

Wenn ich euch recht verstehe nehmt ihr also nur die Seiten die dem Mark abgewand sind und nicht die ganze "Röhre/ Rohr" als solches. Aber ich werd drann bleiben und den mal auf das Tillerbrett spannen und ein bischen biegen, mal sehen was passiert. Vielleicht machts kratch bum bäng und das Ding fliegt mir um die Ohren. (für die Sicherheitsfanatiker, ich nehme ein langes Seil mit Umlenkung) Bilder werd ich reinstellen mit Zollstock und vielleicht besserer Auflösung.
Blöde Frage: was ist flippen?

(Das Burgfäulein die das erhalten soll, hat die gleichen Masse von der Größe her, haha)

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Holunder Jagdbogen

Beitrag von Mike W. » 10.12.2011, 01:03

Bei Holunder wird normalerweise( bei Durchmesser größer als 6cm) gespalten und der Rest des Markkanals entfernt. Wenn man den offen läßt könnte der Bogen später entlang dieser Schwachstelle reißen. Also entweder muß ein wesentlich stärkeres Stück am Start sein, oder ein Griff aufgeklebt werden.
Flippen bedeutet das die Enden, mit Hitze leicht nach vorn gebogen werden. Das beeinflußt, vor allem bei kurzen Bogen, den Sehnenwinkel positiv.
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
Sherrif Sherwood
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1011
Registriert: 19.09.2010, 19:46

Re: Holunder Jagdbogen

Beitrag von Sherrif Sherwood » 10.12.2011, 21:53

Hi Benutzervater, ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh jetzt wird hell in meinen Wald.
Merci mal.
Anbei Bilder von heute.
Ich hab den Holunderstab mal auf den Tiller gespannt. Ok es muss noch sehr viel getillert werden.( gibt wohl doch nur eine schöne Dekogeschichte)

PS. : da sieht der Holmegard besser aus oder?
Dateianhänge
Holmegard in der Tür.JPG
Holmegard 30lbs
Holunderbogen Draufsicht.JPG
Holunder in der Draufsicht
Holunderbogen rechts.JPG
Rechte Seite des Holunder mit Tip
Holunder auf dem Tiller.JPG
Nochmal der Holunder auf dem Tiller
Tillerbrett komplett.JPG
Holunder stab auf dem Tiller

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“