Fragen zum Stave

Themen zum Bogenbau
Antong
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 09.04.2012, 21:33

Fragen zum Stave

Beitrag von Antong » 13.04.2012, 00:00

Hallo!
Ich bin noch ganz neu hier im Forum und wollte demnächst meinen 1. Bogen bauen. Ich habe jetzt Probleme beim Spalten gehabt. Ich wollte den Stave halbieren, doch bei die eine Halfte wurde immer dünner, bis dieser ca bei 2/3 der Gesamtlänge
abging. Aber ich bewahre lieber auch den kürzeren auf für einen Take Down. Ich habe noch einen weiteren Stave (noch ganz)
und weiß jetzt nicht, ob ich den spalten, oder mit der Maschine sägen soll. Ich hatte auch noch kleine Käfer gesehen (zum Glück habe ich die Rinde entfernt). Was soll ich jetzt bei Schädlingsbefall machen???
LG Antong
Zuletzt geändert von Antong am 13.04.2012, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
LG Antong

Kriemelen
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 11.04.2012, 13:32

Re: Probleme beim Spalten, lieber sägen? und Schädlingsbefal

Beitrag von Kriemelen » 13.04.2012, 00:26

Ich bin zwar selbst grad erst neu ihr, aber vielleicht kann ich dir helfen. Wenn die "Großen" es besser wissen, verzeiht mir meinen vorschnellen Versuch ;)

Also, daß beim Spalten der Schnitt nach außen weg verzieht (wenn ich dich richtig verstanden habe), kann entweder liegen, daß dein Werkzeug nicht ordentlich ist. --> Also evtl. mal Spaltaxt oder -Eisen auf Schärfe prüfen. Oder aber das Holz ist tatsächlich der Grund. Dann ist es entweder viel zu feucht, oder mit irgendetwas befallen. Sollte es allerdings so schlimm sein, wäre ich mit jeglicher Verwendung außerhalb des Kamins aber sowieso vorsichtig.
Wenn sich bisher nur ein paar Käfer in Rindennähe eingenistet haben, ist das kein Grund zur Panik. Holzschonend vernichten oder vertreiben ;) Keine flüssige Chemie ans Holz! Entweder ausräuchern, oder die Bayer-Spray-Keule ;)
Pax, Kriemelen
Etiam si omnes, ego non.

Vür Georg unde Berc! Heya, Roemerike Berge!

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Probleme beim Spalten, lieber sägen? und Schädlingsbefal

Beitrag von Squid (✝) » 13.04.2012, 00:40

Käferbekämpfung: Das ist sicher Geschmackssache... *g*
Zunächst mal ist das so unproblematisch nicht! Wenn da wirklich ausgewachsene Schädlinge sind, dann legen die Eier. Daraus schlüpfen Larven. Und die essen Holz. Das kann einem den einen oder anderen Jahresring oder gar Stave ernsthaft vermiesen...

Ich habe kein Problem damit, Stämme mit professionellem Käfertod einzustreichen, wenn es mir aus irgendwelchen Gründen sinnvoll erscheint. Zum Beispiel, weil ich die Rinde beim Trocknen drauf lassen will, oder weil ich akute Fraßspuren sehe.

Andere lehnen das komplett ab und greifen zu mehr oder weniger naturnahen Mitteln.

Hitzebehandlung erfordert eine Trockenröhre entsprechender Größe.

Ebenfalls chemische Hausmittelchen sind Nitroverdünner, Benzin oder Diesel (stinkt!!), mit denen man das Holz einschmiert und dann in zwei Plastiksäcken zwei Wochen liegen lässt. Der Gestank verfliegt, wenn man die Dinger dann offen lagert, das dauert allerdings seine Zeit.


Spalten: Das muss man einfach üben bzw. sich einmal zeigen / erklären lassen. Ich habs bisher auch fast immer vergeigt. ::)
Man braucht auf jeden Fall eine entsprechende Anzahl von Spaltkeilen, 'ne Axt und einen anständigen Hammer und muss wissen, wie man mit Unregelmäßigkeiten umgeht.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 13.04.2012, 01:09, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Probleme beim Spalten, lieber sägen? und Schädlingsbefal

Beitrag von captainplanet » 13.04.2012, 00:56

Noch ein paar Worte zum Spalten: Der Stamm reißt, wie der Vogel sch***t. Also von oben nach unten. Die meisten - mich nicht ausgenommen - probieren es intuitiv erst mal anders rum. Aber auch wenn man das beachtet läuft der Spalt sehr gerne mal aus der Mitte raus. Besonders gern tut er das, wenn der Spalt auf einen Ast zuläuft. Da ist es ratsam, den Ast zu spalten bevor der Hauptspalt dort angekommen ist und ihm sozusagen den geraden Weg schmackhaft zu machen. Sonst läuft er unvermeidlich um den Ast rum und dann auf einer Seite mehr oder weniger raus. Zu dem Thema gibt es irgendwo eine tolle Bilderstrecke des Raben, die rauszusuchen mir gerade die Muße fehlt. :P .
Wenn der Spalt einfach so schief läuft, kann man versuchen, den Spalt stückerlweise in Richtung Mitte zu verlegen indem man einen Keil leicht versetzt ins Holz schlägt. Die Fasern dazwischen muß man dann irgendwie durchschneiden. Eine Sträflingsarbeit.... ::)

Mir ist es schon öfters passiert, daß sich ein Stamm sauber halbieren ließ, aber dann beim Vierteln ist der Spalt rausgelaufen. Dabei hab ich den Spalt richtig bilderbuchmäßig angelegt. Es ist mir bis heute ein Rätsel, wie das sein kann. Die Holzfasern können doch unmöglich in einer Richtug gerade und in der anderen schief im Holz liegen. ???

Lg Georg

edit: das kennst Du schon?
http://www.bogensportwiki.info/index.ph ... .2C_Lagern
Bester Rindengrapscher von FC!!!

Benutzeravatar
First-break
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 08.03.2012, 00:16

Re: Probleme beim Spalten, lieber sägen? und Schädlingsbefal

Beitrag von First-break » 13.04.2012, 08:49

Kann mich nur anschließen, der Stamm macht was er will ....
Einfach nochmal probieren und immer von unten nach oben Spalten ^^
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen.
Zitat Albert Einstein

Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Probleme beim Spalten, lieber sägen? und Schädlingsbefal

Beitrag von Felsenbirne » 13.04.2012, 08:57

First-break hat geschrieben:Kann mich nur anschließen, der Stamm macht was er will ....
Einfach nochmal probieren und immer von unten nach oben Spalten ^^

Andersherum!
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Probleme beim Spalten, lieber sägen? und Schädlingsbefal

Beitrag von Gornarak » 13.04.2012, 09:34

mschwanner hat geschrieben:
First-break hat geschrieben:Andersherum!

Genau, wenn man an der dünnen Seite anfängt ist es halb so wild, wenn der Spalt auf der dicken Seite ein wenig zur Seite weg läuft.

Antong
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 09.04.2012, 21:33

Re: Probleme beim Spalten, lieber sägen? und Schädlingsbefal

Beitrag von Antong » 13.04.2012, 15:24

Danke für die vielen Antworten :)
Die Schädlinge haben noch keine Locher gebohrt, aber es waren sehr viele. Ich habe sue bisher nur an den Überresten an einem Ast gesehen. Wie funktioniert das jetzt mit der Hitztebehandlung? Und kann ich einfach so den Stave zersägen oder hat dies Nachteile(bzw. das Spalten Vorteile)
LG Antong
LG Antong

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Probleme beim Spalten, lieber sägen? und Schädlingsbefal

Beitrag von Gornarak » 13.04.2012, 16:18

Spalten hat den Vorteil, dass du Drehwuch schneller erkennst. Wenn du keine entsprechende Säge hast, geht es auch schneller.

Kannst du mal ein Foto von den Käfern machen? Vielleicht waren das ja z.B. nur Marienkäfer. Sowas wäre ja unproblematisch.

gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Probleme beim Spalten, lieber sägen? und Schädlingsbefal

Beitrag von gervase » 13.04.2012, 16:40

Wenn der Spalt beim Spalten verläuft, bedeutet das, dass die Seite, wo der Riss wegläuft, schwächer ist. Du musst dann auf der anderen Seite mehr Druck ausüben.
Mit einem Spaltkeil geht das nicht, weil der den Druck gleichmässig auf beide Seiten verteilt.
Mit einem Spaltwerkzeug, wie es Klaus 1962 sich gebaut hat (ich find den thread gerade nicht), das mit Hebelwirkung arbeitet, geht das sehr gut.
Damit kann man den nach aussen driftenden Spalt wieder in die Mitte zurück bekommen.
Ich hab das mal im Video eines Schindelmachers gesehen, der ein ähnliches Werkzeug benutzt und damit den Spalt steuert, indem er den Druck auf die eine oder andere Seite verteil

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Probleme beim Spalten, lieber sägen? und Schädlingsbefal

Beitrag von Squid (✝) » 13.04.2012, 16:45

Wärmebehandlung bringt gewisse Probleme mit sich. Durch die Wärme kann das Holz sich negativ verändern, spröde oder unflexibel werden oder leichter reissen. An den Schnittflächen wird frisches Holz reissen.

Grundsätzlich braucht man eine Wärmebox, eine Kiste oder ein dickes Rohr mit Thermometer und Wärmequellen. Das kann warme Luft sein, die durchgeleitet wird, oder einige 60 Watt Glühbirnen.
Der Stave muss natürlich reinpassen.

Dann einige Stunden warm machen (60 Grad) und wupps hat es sich ausgekäfert...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Probleme beim Spalten, lieber sägen? und Schädlingsbefal

Beitrag von Ravenheart » 13.04.2012, 16:55

...KOCHEN ist da für das Holz deutlich schonender!

Rabe

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Probleme beim Spalten, lieber sägen? und Schädlingsbefal

Beitrag von Galighenna » 13.04.2012, 17:03

Nochmal zum Spalten:
@Gornarak:
Man spaltet nicht von oben nach unten weil es dann nicht so schlimm ist wenn der Spalt raus läuft, sondern weil in dieser Richtung der Spalt grundsätzlich eher die Tendenz hat, im Holz zu bleiben. Das liegt daran wie Holz wächst.
Spaltet man von unten, läuft der Spalt fast immer aus dem Stamm. Von oben gespalten läuft er nur selten raus, z.B. bei Ästen, oder sonstigen komischen Wuchsverläufen...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Antong
Newbie
Newbie
Beiträge: 9
Registriert: 09.04.2012, 21:33

Re: Fragen zum Stave

Beitrag von Antong » 13.04.2012, 18:37

Hab den Titel mal geändert, passt besser.
@Gornarak
Ich weiß schon wie groß Marienkäfer sind und wie griß Holzfresser. Außerdem sind sie auch nicht immer da. Hab sie nur gesehn, als ich die Borke entfernt habe. Nach 1min haben die sich schon in einen Ast verkrochen. Aber sie sind wie kleine Punkte, die sich bewegen :D.
@Rabe
Wie kochen? Mit kochenem Wasser übergießen?

Jetzt habe ich noch ein paar Fragen:
1. Ab wv cm Durchmesser soll man den Stave halbieren und ab wv vierteln?
2. Also geht das mit dem Sägen? Ich will jetzt nicht zbs Ulme spalten.

LG Antong
LG Antong

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Fragen zum Stave

Beitrag von MoeM » 13.04.2012, 18:50

Die Kenn ich die Schlingel- aber ohne Rinde können die sich doch nicht aufm Stave halten oder??
Grüße Moe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“