Facing ersetzen

Themen zum Bogenbau
Antworten
Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

Facing ersetzen

Beitrag von Matthias Herp » 29.08.2006, 09:22

Hallo Leute,

gestern wollte ich meinen ersten Manau-Ahorn Reiterbogen tillern, da hat sich das facing an 2 Stellen in Falten gelegt. :-( Das Material ist in den Bereichen sehr wellig und hat wahrscheinlich deshalb den Druck nicht ausgehalten.

Ich werde es jetzt wieder herunterschleifen und ein neues aufleimen.

Reicht es, wenn ich die beschädigten Stellen großzügig entferne, oder sollte doch gleich der ganze Wurfarm neu gemacht werden?
Daß Stoßkanten sehr exakt sein müssen, ist mir klar.

Danke für eure Hilfe!

Liebe Grüße,
Matthias

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Beitrag von Snake-Jo » 29.08.2006, 11:07

@Matthias: Ja, das passiert und ist nicht weiter tragisch. Ursache ist meistens:
- Das Facing ist an einigen Stellen zu dünn und es treten dort starke Biegungen auf
- Die Leimung hält nicht
- Das Facing selbst ist nicht druckstabil genug

Meistens ist es die Leimung! :o

Runterschleifen bis auch der alte Leim weg ist und dann neu belegen. Möglichst gut einstreichen und viele Schraubzwingen mit Druckunteralge (Holz-Streifen). Facing zuerst 1-2 mm dicker als nötig machen, dann tillern.

Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

Beitrag von Matthias Herp » 29.08.2006, 12:51

Hallo Snake-Jo!

Danke übrigens für den tollen Holz-Reiterbogen-Thread. Du hast mich damit überhaupt erst dazu gebracht selbst einen Reiterbogen zu bauen.

Leim war sicher genug drauf (beidseitig satt aufgetragen), ich hatte alle 12 cm eine Schraubzwinge und auch Holz-Druckunterlagen. Das facing war 2,5mm dick, werde es aber wohl auf 1mm runterschleifen dürfen, da der Bogen zu stark war (22# auf Standhöhe, 35# sind bei 30" geplant).

Ich denke, es lag am Facing. es war dort wo es sich gewellt hat etwas dunkler und "welliger".
Würdest du das gesamte Facing tauschen, oder nur die defekten Bereiche (natürlich großzügig bemessen)?

Danke für die Hilfe!

Liebe Grüße,
Matthias

Prywinn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 551
Registriert: 01.10.2003, 12:38

Beitrag von Prywinn » 29.08.2006, 13:54

du hast Ahorn auf den Manau geklebt, oder?
Soweit versteh ich dich richtig?

Pry, der was ähnliches mit Bambus plant...

Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz » 29.08.2006, 14:53

@ Pry

Porschemotor in Trabant geht nicht.

K-H

Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

RE:

Beitrag von Matthias Herp » 29.08.2006, 15:17

Hallo Prywinn!

Original geschrieben von Prywinn
du hast Ahorn auf den Manau geklebt, oder?
Soweit versteh ich dich richtig?
Pry, der was ähnliches mit Bambus plant...


Ja, ich habe Manau genommen und auf der Bauchseite Eine Schicht Ahorn mit Ponal wasserfest aufgeklebt, da Manau nicht so druckstabil ist.

Auf Zug ist es gut belastbar.

Liebe Grüße,
Matthias

Prywinn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 551
Registriert: 01.10.2003, 12:38

RE:

Beitrag von Prywinn » 29.08.2006, 16:38

Original geschrieben von Karl-Heinz
Porschemotor in Trabant geht nicht.


Aber in einen Käfer.
Und leutz hier aus dem Forum haben es schon versucht *fg*

Karl-Heinz

Beitrag von Karl-Heinz » 29.08.2006, 17:02

Und leutz hier aus dem Forum haben es schon versucht *fg*


Versuch macht aber klug sacht man. Der Rattan platzt wie ne Bockwurst.

K-H

Prywinn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 551
Registriert: 01.10.2003, 12:38

Beitrag von Prywinn » 29.08.2006, 17:36

schade.
wäre bestimmt interessant geworden.

Schwarzer Tot
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 17.08.2006, 09:09

RE:

Beitrag von Schwarzer Tot » 29.08.2006, 19:02

Original geschrieben von Karl-Heinz

@ Pry

Porschemotor in Trabant geht nicht.

K-H



Mal ne bescheidene Frage von einem Anfänger was ist hier der Porsche und was der Trabant

Prywinn
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 551
Registriert: 01.10.2003, 12:38

Beitrag von Prywinn » 29.08.2006, 20:22

manau is der trabbi, bambus der Porsche...

Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

Beitrag von Matthias Herp » 30.08.2006, 07:40

Hallo Zusammen!

Manau und Bambus sind beide gut auf Zug belastbar und deshalb gut als Backing geeignet (Bogenrücken). Zumindest manau hält aber Druck sehr schlecht aus und deshalb ist es empfehlenswert eine druckstabile Schicht am Bogenbauch aufzuleimen.

Ein Bambusbacking auf Manau macht deshalb wenig Sinn, da manau seine Schwächen in Bauchbereich hat...
Ob Bambus druckstabil ist weiß ich nicht, ich würde aber lieber ein bekannt druckstabiles Holz verwenden.

Liebe Grüße,
Matthias

shantam

Beitrag von shantam » 30.08.2006, 10:30

bambus,ist nach osage,das beste was du einem bogenbauch antun kannst.
aber es bekommt immer set,also mir reflex verleimen bitte.
gruss shantam

Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 629
Registriert: 08.01.2006, 16:55

Beitrag von Eldoro » 30.08.2006, 16:02

Hab gehört das Bambus bei engen radien stauchrisse bekommt.
ansonten wie shantama schon sagte, mit perry reflex verleimen.
bin aber kein grass experte :)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“