Verlauf der Jahrringe

Themen zum Bogenbau
Antworten
Joel Hug
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 17.06.2006, 17:52

Verlauf der Jahrringe

Beitrag von Joel Hug » 26.11.2006, 13:12

Hallo zusammen
Ich hab da ne Frage was die Position des Bogens
im Stamm betrifft, ich hab nämlich ein Bild gesehen
von einem Langbogen aus Esche der fast stehende
Jahrringe besitzt (ich will das nicht in Frage stellen, hab selbst keine Ahnung darüber) oder ein Flachbogen bei dem die Ringe leicht diagonal durch den Querschnitt
verliefen. Kann mir jemand sagen ob man das so machen kann und unter welchen Bedingungen und so... 8-|

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Ravenheart » 26.11.2006, 14:37

Machen kann man alles - man muss es nur RICHTIG machen..
:D :D :D

Entscheidend ist bei JEDER Lage der Ringe, dass die Fasern am Rücken möglichst unbeschädigt durchlaufen!

Liegen die Ringe flach, ist es einfach, denn die Maserung, also die sichtbaren Unterschiede von Ring zu Ring geben einen sicheren Anhalt!

Liegen die Ringe diagonal oder gar um 90° gekippt ("stehende Ringe"), ist es schwieriger!

Einen guten Anhalt gibt bei gespalteten Staves der Spaltverlauf. Bleibt man dazu parallel, ist man auf der sicheren Seite!

Fatal aber wäre es, einen welligen Spaltverlauf gerade zu hobeln!

Bild

Die rote Line am rechten Beispiel zeigt, wie dabei die Fasern durchtrennt würden.

Damit steigt die Bruchgefahr immens!

Bei diagonal liegenden Ringen gilt es entsprechend...

Rabe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“