Hab mir mal so Gedanken gemacht.... (laminierter Bogen)

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Padma
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 954
Registriert: 27.08.2011, 16:40

Re: Hab mir mal so Gedanken gemacht.... (laminierter Bogen)

Beitrag von Padma » 23.08.2012, 20:14

Ihr seid soooooooooooooooo toll! Alle! Helft dem blonden Weib, das den Fauxpas des Jahres gebracht hat wirklich auf die Sprünge...
Perry-Reflex ein Kleber oder eine Schraubzwinge ::)

ABER zu meiner Verteidigung muss ich sagen, dass ich diese "Form" als "normal" ansehe...

Ich hab nun auch versucht durchzusteigen und ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich es echt gecheckt habe. Manche Erklärungen sind schon wieder so einfach, dass ich denke, dass es nicht so leicht sein kann, wie ich es meine:

Und zwar: Biege ich beim Kleben einfach nur mit Hilfe der Form bzw. den Holzklötzchen den Bogen in diesen "Perry-Reflex" oder mache ich das vorher schon mit den einzelnen Bestandteilen also Rücken- und Bauchlaminat jeweils entgegengesetzt biegen mithilfe von Wasserdampf oder Heißluft? Ich dachte, das muss man nicht unbedingt oder ist das für den Perry-Reflex zwingend notwendig? Oder ergibt sich der durch die "Biegeform beim Kleben"? Irgendwie steh ich voll auf der Leitung...

Und noch was anderes: Die Kirsche ist keine Kirsche, sondern amerikanische Walnuss. Hatte mal wieder nicht richtig zugehört, was mein Mann so alles von sich gibt...
Kann man die auch für den Bauch nehmen? Oder würdet ihr dann Bogen und Rücken aus Esche machen? Und in welcher Stärke dann?
Und was bedeutet, der Griff darf sich nicht biegen? Wie könnte man das verhindern, dass er sich nicht biegt?
Der Weg ist das Ziel!

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Hab mir mal so Gedanken gemacht.... (laminierter Bogen)

Beitrag von Galighenna » 23.08.2012, 20:48

Keine Sorge Padma, irgendwo muss man ja Anfangen und man kann auch nicht gleich alles auf Anhieb verstehen oder wissen.

Also den Perry Reflex bekommt man allein durch die Form beim Verleimen. Da wird nichts vorgebogen, sondern die vorher geraden Laminate werden mit Kleber bestrichen, zusammengefügt und dann in die Form gedrückt und Fixiert so das sie sich beim verleimen biegen. Sie behalten dann danach die Form weil sie ja so zusammen geklebt wurden. Dadurch entsteht jetzt die Vorspannung, weil die Hölzer jetzt nicht mehr gerade gehen können.

Die Walnuss dürfte sehr gut für den Bauch geeignet sein.

Es gibt Bogentypen bei denen sich der Griff mit biegt. Das ist z.B. meistens bei den englischen Langbögen der Fall. Der Griffbereich ist dann einfach so Dünn das er wie der Rest den Bogens funktioniert. Bei den meisten Flachbögen und den Glaslaminierten etc, besonders die mit ergonomisch geformtem Griff, ist der Griff halt einfach dicker als die Wurfarme. Meistens um 2,5-4 Zentimeter, je nach Handgröße und Geschmack. Bei der Dicke biegt sich der Griff allein einfach aufgrund seiner Maße nicht mehr. Man muss es also nicht explizit verhindern, sondern einfach nur eine entsprechende Dicke im Griff aufbauen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hab mir mal so Gedanken gemacht.... (laminierter Bogen)

Beitrag von Squid (✝) » 23.08.2012, 21:12

Das ist sogar entscheidend für den Perryreflex. Die Lagen MÜSSEN unter SPANNUNG stehen! Wenn man sie vorher irgendwie biegen würde, wäre der ganze Kram für den Eimer.
Daher ist das Verleimen auch nicht ganz so einfach, die Dinger haben ein gesundes Eigenleben, wenn der Kleber dazwischen als Gleitmittel dient...
Aber 10 cm sind auf einer Länge von 180 oder 170 cm gut zu beherrschen. Mehr sollte es erst mal nicht sein, dann wird der Bogen zu unruhig. Nicht erschrecken: Nach dem Abspannen von der Form bleiben nur etwa 6 cm übrig.

US Walnuss ist definitiv ein super Bellyholz. Die Maße ändern sich nicht weiter.

Der Griff wird sich nicht biegen, wenn er aus 5 mm Esche, 15 mm Nussbaum und einem Wengeklotz besteht.
Der Griff biegt sich zum Beispiel beim typischen englischen Langbogen mit, sowei bei kurzen Bögen, bei denen jeder Zentimeter für die Biegung benötigt wird, damit er nicht bricht. Bei einer Länge von 170+ cm spielt das aber keine Rolle.

Jemand hatte ja schon mal die Seite "poorfolks- bogenbau" gepostet, da wird sehr genau beschrieben wie man das lästige Absprengen des Griffs vermeiden kann
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Padma
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 954
Registriert: 27.08.2011, 16:40

Re: Hab mir mal so Gedanken gemacht.... (laminierter Bogen)

Beitrag von Padma » 23.08.2012, 21:43

Jetzt bin ich wieder guten Mutes! Kurzzeitig dachte ich, dass ich mir das viel zu einfach vorstelle. Aber es geht wohl doch...

Morgen gehen die Teile zum Schreiner zurück. Der darf uns das mal zusägen, damit's nachher an ihm liegt und nicht an uns...
Bin mal gespannt, wann sie zurück kommen. Bindulin/Bindam hab ich bei Amazon bestellt. Muss nicht mal in den Baumarkt.

Ihr meint für den ersten Versuch tun es auch Schraubzwingen?
Ich bin ja sooooooooooooooo gespannt. Ich halte euch auf dem Laufenden!
Herzlichen Dank noch einmal für jede Antwort hier!
Der Weg ist das Ziel!

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hab mir mal so Gedanken gemacht.... (laminierter Bogen)

Beitrag von Squid (✝) » 23.08.2012, 22:11

Joa, brauchst aber ne Menge Zwingen. Alle 10 cm eine und vielleicht noch 3 zum Fixieren auf dem Brett.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1937
Registriert: 05.02.2012, 17:56

Re: Hab mir mal so Gedanken gemacht.... (laminierter Bogen)

Beitrag von apaloosa » 23.08.2012, 22:26

Hi,
ich hab eventuell noch 'nen Tipp zu den Gummis, Reifenhandel: Frag mal nach alten Schläuchen von LKW, PKW, Motorrad..... und schneid sie in Ringe, das gibt super Spanner und mit Sicherheit kostenlos zu bekommen.

Gruß
Harald

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Hab mir mal so Gedanken gemacht.... (laminierter Bogen)

Beitrag von Mike W. » 23.08.2012, 22:34

Squid hat geschrieben: Was die Form angeht: Ein Glasbogen kann sehr viel stärker geformt werden, als ein Holzlaminatbogen, dazu braucht man dann aber auch eine passgenaue Form aus Holz.


Eine Form brauch man schon, aber nicht zwangsläufig ein klobiges, schweres Teil aus Holz. Das geht auch viel schneller, billiger, leichter........... mit Alu.

PIC00506.JPG
Hier zB. die Form für mein nächstes Takedown- Projekt


die Laminate werden dabei mit Streifen aus Fahrradschlauch fixiert.

lG Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Hab mir mal so Gedanken gemacht.... (laminierter Bogen)

Beitrag von MoeM » 23.08.2012, 22:50

Das ist deine Formentechnik Mike??? Nich dein ernst... oder doch! Du biegst dir zwei Aluleisten in die Form und tapest sie zusammen- genial/hält das echt genug aus? Die Bänder wickelst du dann einfach drum nehm ich an?!

Zum verzwingen evt. noch Aluleiste oder ähnliches zwischen die Zwingen und Wurfarme zur Druckverteilung!
Grüße Moe

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Hab mir mal so Gedanken gemacht.... (laminierter Bogen)

Beitrag von Mike W. » 23.08.2012, 23:00

Ja, so einfach kann die Lösung sein! ;D
Die Form gibt etwas nach, kann aber wenn die Gummies drumgewickelt sind , noch korrigiert werden. Oder man biegt gleich etwa 2cm mehr Reflex rein.
Ob das hält? Ich habe schon Einige Bögen mit solchen Formen gebaut.
Hat den weiteren Vorteil, das man eine kleinere Wärmebox verwenden kann. Die beheize ich mit der HLP( etwa 100°).
Und nix Zwingen, Gummi zieht sich bei Hitze zusammen. Strafff umwickeln reicht, wenn nicht gerade enge Radien an Fadeouts geklebt werden.

Gruß Mike
Zuletzt geändert von Mike W. am 24.08.2012, 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Hab mir mal so Gedanken gemacht.... (laminierter Bogen)

Beitrag von MoeM » 23.08.2012, 23:09

Wird jedenfalls bei Gelegenheit mal nachgeahmt >:) ::)
Ums stabiler zu bekommen ging ja auch mehr Blech... btw. was für Tape verwendest du da? Sieht aus wie Lackierer Krepp?!
Meim Plan dich beim nächsten Zonenaufenthalt heimzusuchen steht dennoch ;D
Grüße Moe

Benutzeravatar
Mike W.
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1940
Registriert: 15.01.2010, 12:52

Re: Hab mir mal so Gedanken gemacht.... (laminierter Bogen)

Beitrag von Mike W. » 23.08.2012, 23:13

Ist ganz normales Malertape.
Sag vorher wann du kommst, dann bereite ich was vor.
Das verkleistern wir dann bei knapp 100° in 15 Minuten. ;D

lG Mike
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"

Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!

Benutzeravatar
MoeM
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2734
Registriert: 11.08.2011, 08:55

Re: Hab mir mal so Gedanken gemacht.... (laminierter Bogen)

Beitrag von MoeM » 23.08.2012, 23:26

Ja ne Box ist das Nächst auf der Liste nach dem Spindelschleifer- Dickte wird zugekauft^^
Grüße Moe

Benutzeravatar
Padma
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 954
Registriert: 27.08.2011, 16:40

Re: Hab mir mal so Gedanken gemacht.... (laminierter Bogen)

Beitrag von Padma » 08.09.2012, 14:43

Hilfe!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wir sind zu doof...

Jetzt liegt das Holz nett vor uns rum und in purem Aktionismus haben wir das Griffstück gemäß dem Swissbow-Buch gesägt...

Doof, dass ich erst hinterher festgestellt habe, dass das wohl nicht so geht wie gedacht...


Wir wollten eigentlich den Bauch teilen und dann eben wie bei den Swissbowbögen rechts und links am Griff anleimen. Scheint uns bei der Holzstärke unmöglich, dass sich das dann in Form bringen lässt.

2012-09-08 14.15.35.jpg

(Denkt euch da mal die paar cm Nuss am Griffstück weg, das Ding ist glücklicherweise noch nicht geteilt...

Hab ich nun auch verstanden, dass wir nach Squids Bildern arbeiten müssen. D. h. Rücken und Bauch aufeinander und dann Griffstück ankleben. So wie's hier liegt: (Ok, an den Enden muss es noch ein bißchen dünner werden, papierdünn....)

2012-09-08 14.14.56.jpg


2012-09-08 14.15.14.jpg


Aber geht das mit der Griffstückform? Oder haben wir jetzt Quatsch gemacht?
Griffholz haben wir nochmal da, könnten also auch einfach einen Block hinkleben und das zugesägte Teil wann anders verwenden. Aber prinzipiell würde uns Variante zwei mit geteilten Stücken am Bauch und dort "freiliegendem Griffstück" besser gefallen. Aber dann müsste man die Wurfarme doch jetzt dort irgendwie dünner machen, damit sich die Nuss biegen in Form bringen lässt, oder?

Helft uns bitte ihr Bogengötter!
Der Weg ist das Ziel!

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Hab mir mal so Gedanken gemacht.... (laminierter Bogen)

Beitrag von Galighenna » 08.09.2012, 16:16

Hmm, wird das ein Glasbelegter Bogen? Ich bin gerade nicht mehr ganz im Bilde.
Wenns ein Glasbelegter wird kommen mir die Laminate zu dick vor, wenns einer Ohne wird, dann kommen sie mir etwas dünn vor (Aber nur Pi mal Holzauge...)

Wenn es kein Glasbelegter wird, ist klar das ihr den Griff nicht so ausarbeiten könnt wie man das bei einem Glasbelegten Bogen macht, weil die Laminate ohne Glas einfach viel Dicker sind.
Ich verstehe glaub ich richtig, das du das Bauchlaminat gerne an den Fades auf den Griff hochlaufen lassen möchtest, so das das Griffstück zwischen den beiden Laminaten eingeleimt ist oder?
In dem Falle kannst du genau dort (nur dort! ) im Griffbereich das Holz Dämpfen und vorbiegen, so das es recht genau am Griff anliegt. Auf die Art bekommst du einen Griff der aussieht wie bei einem Glasbogen, aber Wurfarme die ganz normal aus 2 Laminaten bestehen. Dann musst du am Griff auch nichts mehr machen.

Andere Variante: Die Wöbung des Griffes einfach gerade hobeln. Dürfte dann eigentlich noch dick genug sein, gibt aber dann keine schön geschwungene Form.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hab mir mal so Gedanken gemacht.... (laminierter Bogen)

Beitrag von Squid (✝) » 08.09.2012, 16:26

Na, da ist ja noch nix verloren.
Also: Für den ersten Bogen erst mal mit einem neuen Wengeklotz arbeiten. Denn dieser hier gibt ja durch die Krümmung eine reflex-deflexe Bogenform vor. Also erst Krümmung nach Innen, dann nach Außen. Ist bei meinem ersten Bild der Fall (die beide mittleren Zwingen mit dem Griff nach unten), übrig geblieben ist nix davon.
Kann man machen, ist aber deutlich komplizierter mit den Spannungen und vielleicht für den Ersten zu schwierig.

Womit du Recht hast: Ja, die Leisten werden jetzt vorsichtig dünner gehobelt bis man sie gleichmäßig - eben wie einen Bogen Krümmen kann. Nur eben in die anderer Richtung (umgekehrter Tiller). Und natürlich nur für die 10 oder 12 cm, die man sie in den Perryreflex biegen will.
Dabei auf den Taper achten: Der sollte schön gleichmäßig sein.
Taper: Zunehmendes Dünner-werden zum Ende.

Letztlich sollten deine Bretter dann so aussehen:
Grün: Rücken, Esche, ca. 4 mm
(Anmerkung: Man KANN dem Rücken auch einen leichten Taper verpassen. Das ist bei Esche aber nicht nötig, während man z. B. bei Bambus an den Enden üblicherweise bei nur noch 1,5 mm liegt, weil das Zeugs so wahnsinnig zäh ist)
Braun: Belly, Nuss, am Griff 1,5 cm, an den Enden etwa 8 mm
Schwarz: Griffstück, Wenge, Breite 20 - 22 cm, Dicke 2 oder 3 cm.

Leisten.jpg
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 08.09.2012, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“