Bogendesign für kurzen Eschenbogen (140cm)

Themen zum Bogenbau
Kaputtnix
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: 23.05.2013, 11:47

Bogendesign für kurzen Eschenbogen (140cm)

Beitrag von Kaputtnix » 26.08.2013, 10:21

Hi zusammen

mein nächster Bogen soll aus einem relativ kurzen (140cm) Stück Esche entstehen, es ist ein halbierter Stamm von ca. 6-7cm Durchmesser.
Ich denke für mich (30-31" Auszug) ist da nichts zu machen, oder? Deshalb dachte ich an einen Bogen für meinen Bruder, der hat ca. 27" Auszug. Vom Zuggewicht wärs schön, wenn es 20-25# werden.

Was für ein Design bietet sich da an? Sind Recurves nötig?

Grüße
Kaputtnix

Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Bogendesign für kurzen Eschenbogen (140cm)

Beitrag von bowa » 26.08.2013, 10:40

Mindestlänge sollte sein 2x Auszug + ggf. Griff.
Das wären bei deinem Bruder 54"
140 m sind 55" also muss sich der Griff mitbiegen oder du schneidest ihn in der mitte durch und spleisst nen Griff rein.

Ich würde wahrscheinlich letzteres versuchen, aber ich mach auch oft Try&Error ;D
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Bogendesign für kurzen Eschenbogen (140cm)

Beitrag von Gornarak » 26.08.2013, 10:41

Ich fänd ja den mitbiegenden Griff spannend :)

Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Bogendesign für kurzen Eschenbogen (140cm)

Beitrag von arcus » 26.08.2013, 10:44

140 Länge und Esche würd i gar ned erst probieren--selbst wenn es klappt, dann wird er durch das Stacking viel zu unkomfortabel. Durch Recurves wird das Holz noch mehr strapaziert.

Arcus

Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Bogendesign für kurzen Eschenbogen (140cm)

Beitrag von Lord Hurny » 26.08.2013, 10:52

140cm Esche mit 27" Auszug funktioniert vielleicht wenn die arbeitenden Bereiche 6-7cm breit und 6-7mm dick sind. Rakete wird das dann aber keine, könnte aber auch als Paddel eingesetzt werden ;) :D .
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Bogendesign für kurzen Eschenbogen (140cm)

Beitrag von deckelsmoog » 26.08.2013, 11:10

Bau doch einen effizienten Kinderbogen daraus.

So einen kleinen sauber zu tillern ist eher schwieriger, als ein grosser.
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Bogendesign für kurzen Eschenbogen (140cm)

Beitrag von Haitha » 26.08.2013, 17:11

Hi,
wie die anderen sagen - wird funktionieren, aber vermutlich nicht lange, zumal bei Esche riesige Qualitätsunteschiede exisiteren. Oft knittert Esche am Bauch.

Ich würde es aber der Erfahrung halber trotzdem bauen, mit mitbiegendem Griff und sehr breit.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Snightlo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 382
Registriert: 04.09.2012, 10:22

Re: Bogendesign für kurzen Eschenbogen (140cm)

Beitrag von Snightlo » 27.08.2013, 09:00

Hallo also ich habe erst am Wochenende einen 120cm Eschen KInderbogen gebaut. Das Ende vom Lied war das es ihn bei einschießen zerlegt hat. Es war sehr schwer die Biegung zum Griff hin zu bekommen. Das Design war Voll Pyramidial von 5 cm auf 1cm, mit steifem Griff.
Ich glaube das ich ihn irgendwann beim einschießen zu weit gezogen habe. Der Obere WA ist mittig in 2 Teile zerrissen.
140cm würde ich dir für 27" Auszug nicht empfehlen. Spleiß ihn lieber und bau dir noch ein Griffstück ein dann kannst du einen richtigen Bogen bauen.

Kaputtnix
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: 23.05.2013, 11:47

Re: Bogendesign für kurzen Eschenbogen (140cm)

Beitrag von Kaputtnix » 27.08.2013, 09:56

Hi

Wie gesagt hab ich aber nur einen ca.6cm breiten Stave...trotzdem spleißen?

Kaputtnix

Snightlo
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 382
Registriert: 04.09.2012, 10:22

Re: Bogendesign für kurzen Eschenbogen (140cm)

Beitrag von Snightlo » 27.08.2013, 10:50

Ich wüßte jetzt nicht was dagegen sprechen würde, aber was das spleißen angeht bin ich kein Experte

Kaputtnix
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: 23.05.2013, 11:47

Re: Bogendesign für kurzen Eschenbogen (140cm)

Beitrag von Kaputtnix » 27.08.2013, 11:18

Hi

Naja, der Bogen würde dann recht schmal...aber probieren kann mans ja ;)

Kaputtnix

Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Bogendesign für kurzen Eschenbogen (140cm)

Beitrag von bowa » 27.08.2013, 13:21

Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.

Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26

Re: Bogendesign für kurzen Eschenbogen (140cm)

Beitrag von Frankster » 27.08.2013, 15:23

Hi,

bei so kurzen Stücken sehe ich das ganze sportlich. Wenn er bricht, bricht er. 6cm ist sogar recht breit, da lässt sich was machen: Semi-Pyramidales Design + stark gepflippte Enden. Ich schätze mal der Wurfarm wird bei der Breite und dem Zuggewichtswunsch im biegenden Bereich mit 14-15mm Dicke auskommen.
Als Griff würde ich diese Griffvariante wählen bei der der Griff über die Fades steht (Blacksmith hatte sowas mal gezeigt, oder bei mir im Bow Swap Thread). Dies bringt ca. 1" Biegende Wurfarmlänge mehr. Die stark geflippten Enden erlauben dem Bogen Set aufzubauen - ohne das die Geometrie darunter leidet.
Gut gebaut sehe ich kein Grund warum so ein Bögen nicht haltbar oder besonders langsam sein sollte...
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt

Benutzeravatar
Jodocus
Full Member
Full Member
Beiträge: 144
Registriert: 19.08.2012, 19:18

Re: Bogendesign für kurzen Eschenbogen (140cm)

Beitrag von Jodocus » 27.08.2013, 18:37

Dito, sportlich muss man das nehmen. Bei einem Paddel-Design sollten zumindest 27" Auszug drinne sein. Sollte er auf eine Seite schon etwas Deflex haben, bau den ein oder sonst kriegst du welchen durch Set. Die Enden etwas hochbiegen, damit die Sehne besser hält. Den Griff so breit du kannst. und dann dafür sorgen, dass er sich dort, wo er am breitesten ist, auch am meisten biegt.
Im schlimmsten Fall lernst du was und schleisst einen Stave, der sonst gar keiner gewesen wäre.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Bogendesign für kurzen Eschenbogen (140cm)

Beitrag von Galighenna » 27.08.2013, 18:52

Hmm also um beurteilen zu können ob, und was genau da Designtechnisch möglich ist, würde ich am liebsten mindestens mal ein gutes Bild des staves sehen wollen, so das man das Holz beurteilen kann. Wie Gerade ist der, sind Äste vorhanden, wie sieht der Querschnitt aus? Spät- und Frühholzverhältnis. etc.

Wenn das Holz eine sehr gute Qualität hat, sprich, wenn es sich sehr hart anfühlt und die Ringe sehr viel sehr festes Spätholz enthalten, dann würde ich den Bogen mit 1,4m einfach so bauen:

Breite nach den Fades: 45mm höchstens 50mm (wird sonst wabbelig) dann etwa 1/3 WA Länge parallel laufen lassen, von da an pyramidal zu den Tips laufen lassen. Das äußerste Ende, sprich die letzten 5cm des Bogens werden ein wenig geflippt, geschätzte 15° (sollen nach dem flippen übrig sein, also etwas weiter biegen!) das verbessert den Sehnenwinkel. Zusätzlich nimmst du an seiner Hand Maß, damit der griff keinen Millimeter länger ist als er sein muss. Die Stelle wo der Pfeil anliegt befindet sich im Fade. Die Fades sollten kurz sein, 40mm, wir brauchen jeden Millimeter Wurfarmlänge.
und dann würde ich das Ding einfach bauen.
Auf gar keinen Fall weiter als 27" ziehen!!!

Auf jeden Fall wird das ne harte Nummer... 25-26" Auszug wären da deutlich einfacher und sicherer. Es ist sehr gut möglich das der Bogen starken Set bekommt, oder Stauchbrüche bekommt, oder dir halt um die Ohren fliegt.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“