Experimentalbogen Holler

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Experimentalbogen Holler

Beitrag von Benedikt » 11.02.2014, 16:23

Ich werd dir helfen, es alleine zu sehen ;D
Links kannst du erstmal so lassen,
rechts hast du griffnah immernoch eine große Schwachstelle!
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
bowa
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3092
Registriert: 10.05.2012, 10:12

Re: Experimentalbogen Holler

Beitrag von bowa » 11.02.2014, 16:24

ich würde da noch ein bißchen mit der Ziehklinge streicheln.

018.jpg
Neun von zehn Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt.
Die zehnte summt die Melodie von Tetris.

Benutzeravatar
madcala
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 919
Registriert: 17.05.2012, 00:31

Re: Experimentalbogen Holler

Beitrag von madcala » 11.02.2014, 16:32

Links ist top! Höchstens noch außen ein KLEIN wenig. Ganz klein wenig!

Dann rechts das äußere Drittel. dann sollte der griffnahe bereich auch gut kommen!
https://t.me/pump_upp

Benutzeravatar
Maddyly
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 10.12.2013, 16:47

Re: Experimentalbogen Holler

Beitrag von Maddyly » 11.02.2014, 17:38

Danke :)

So, jetzt nochmal. Hab das Foto aber nicht an meiner Tillerwand gemacht, da abends dort ganz schlechtes Licht ist.

019.jpg

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Experimentalbogen Holler

Beitrag von Ravenheart » 11.02.2014, 19:09

Prima! Der anfängliche Tillerfehler (Knick) rechts, gleich hinter dem Griff ist so gut wie beseitigt!
Für nen Q&D-Bogen würde ich ihn jetzt schon so lassen und damit -mit gutem Gewissen- das Turnier schießen.

Links im Bereich des mittigen "Gnubbels" (ab Gnubbel drei Finger breit zum Griff + 5 Finger zum Ende)) könnte er noch einen TICK schwächer, aber wenn links der untere WA ist, könntest Du ihn auch schon so lassen.

Wird doch! :)

Rabe

Benutzeravatar
Maddyly
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 10.12.2013, 16:47

Re: Experimentalbogen Holler

Beitrag von Maddyly » 11.02.2014, 19:33

Oh man, bin ich jetzt erleichtert.
Der linke WA wird der untere.

Ich hoffe, ich seh das mit dem Tillern auch mal alleine, das ist sonst so frustrierend. Man steht vorm Tillerbrett und denkt, er ist jetzt aber schön rund, freu... Und dann wird einem gesagt, das ist noch nicht rund genug und da noch zu steif und da ein Knick. :'(
Aber, ihr seit echt super, hier wird einem wirklich geholfen, auch wenn es bestimmt nervig ist. :D
Naja, wird beim nächsten Bogen bestimmt besser. Hoffe ich jedenfalls.


LG Regina


Bild

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Experimentalbogen Holler

Beitrag von Benedikt » 11.02.2014, 20:00

Pffff...nervig....wir haben doch sonst nix zu tun ; D
Außerdem muss man sich ja auch um den Nachwuchs kümmern :D
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Experimentalbogen Holler

Beitrag von Osboan » 12.02.2014, 17:33

Schön schön :) Bin grad noch am Vorbereiten von ein paar Staves und wage mich gerade an den ersten Bodentiller. Weil ich auch ein paar so dünne Holler rumstehn hab, wollte ich fragen, wie viel Set dir denn jetzt geblieben ist von der anfänglich zu starken Belastung griffnah. Kann überhaupt noch nicht einschätzen, wie weit ich mich da trauen soll, so einen Stave zu belasten während des Tillerns.

Danke und Grüße
Oscar
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Benutzeravatar
Maddyly
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 10.12.2013, 16:47

Re: Experimentalbogen Holler

Beitrag von Maddyly » 13.02.2014, 17:37

Osboan hat geschrieben:Schön schön :) Bin grad noch am Vorbereiten von ein paar Staves und wage mich gerade an den ersten Bodentiller. Weil ich auch ein paar so dünne Holler rumstehn hab, wollte ich fragen, wie viel Set dir denn jetzt geblieben ist von der anfänglich zu starken Belastung griffnah. Kann überhaupt noch nicht einschätzen, wie weit ich mich da trauen soll, so einen Stave zu belasten während des Tillerns.

Danke und Grüße
Oscar


Ich kann gerade nicht genau messen, denn der Bogen hat gerade Lack drauf bekommen.Aber ich sag mal so 3 bis 4 cm Set hab ich da, ich reiche das aber nach.


Ich hab jetzt mal so rumgesöbert um nicht wieder fragen zu müssen, hab aber leider nichts spezifisches gefunden. Also muss ich doch wieder fragen. :-[
Ich hab einen Lack, der ist "sehr gut" nur braucht der 3 Tage für einen Anstrich zum Trocknen, das ist mir einfach zu lange.
Er ist ein Brillant Klarlack auf Lösungsmittelbasis aus dem Baumarkt. Angeblich soll er nach 24 Stunden trocken sein, aber dann klebt er noch sehr .Ich such einen der schnell trocknet, mindestens nach 24 Stunden. Will aber nicht den Baumarkt leer kaufen, um alles zu testen.
Was nehmt ihr für " Klarlacke" und wie schnell sind die trocken??? Wäre echt nett. :)

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Experimentalbogen Holler

Beitrag von Benedikt » 13.02.2014, 18:01

Hmmm...mit Klarlack hab ich keine Erfahrung :/
Ich persönlich nehme erst Leinölfirnis in ein paar Anwendungen ( immer schön zwischenschleifen ;) ), und nach dem Einschießen kommt dann meißtens noch ne Lage Schellack drauf.
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Experimentalbogen Holler

Beitrag von Güssenjäger » 13.02.2014, 18:06

Wenn Du einen schnell trocknenden Lack nehmen willst, dann Acryllack wasserverdünnbar. Der ist zur Not in ner Stunde trocken.

Schellack ist auch keine schlechte Wahl. Ist mein Lieblingsfinish. Die Farbe des Holzes wird dabei besonders betont. Allerdings ist Schellack nicht wasserlösbar und wenn Du mit dem Bogen mal richtig in den Regen kommst, gibts Flecken. (so wie Wasserflecken auf alten Möbeln)

Gruß

Gerd
Viele Grüße
Gerd

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Experimentalbogen Holler

Beitrag von Ravenheart » 13.02.2014, 18:24

Setta AquaSiegel (wasserverdünnbar), Acryl-PU-Lack.
Für Bogen: je nach Laune glänzend oder halbmatt (3 Schichten)
Für Pfeile: immer glänzend (2 Schichten)

Bei trocknem Wetter kannst Du den nach spätestens 30 Min. überschleifen...
Bei "Muschlwetter" kann's auch schon mal 45 Min dauern. :D
UND:
Der trocknet nur auf dem Holz, nicht in der Dose!
Ich hab eine Dose mal versehentlich über Nacht offen gelassen - da war noch NICHT mal ne HAUT drauf!
Folge: Du kannst jede Dose bis zum letzten Tropfen aufbrauchen!

Einen besseren Klarlack kenne ich nicht!
http://www.setta.de/sortiment.html?m3=6378&produkt=30210

Als Pinsel nehme ich billige 1,59 Eu - Pinsel aus dem Baumarkt, so ca. 1,5 cm breit.
Die benutzten Pinsel lagere ich dauerhaft in Wasser stehend.

Lack schnell und dünn auftragen.

Er eignet sich auch gut zum Griffleder-Kleben! Leder Wässern und abtupfen, Griff und Lder (innen) mit Lack einstreichen und Leder festschnüren oder vernähen bzw. wickeln.
Nach 1 Tag Trocknung sitzt das wie verschweißt!

Und l.b.n.l.: Ich lackiere damit auch das Griffleder von außen, egl ob rau oder glatt, und ebenso Horn.
Einzig und allein bei Rattan geht er nicht so gut, weil Rattan durch das Wasser SEHR rau wird. Rattan muss man vorher am besten (lösungsmittelhaltig) Beizen, oder man nimmt gleich Kunstharzlack.

Rabe

Benutzeravatar
Maddyly
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 10.12.2013, 16:47

Re: Experimentalbogen Holler

Beitrag von Maddyly » 13.02.2014, 19:27

Danke, das bringt mich doch schon weiter. Werde gleich mal Setta AquaSiegel bestellen.

Da drängt sich noch eine andere Frage auf. Ich wollte den Bogen eingentlich so lassen wie er ist, also natur sozusagen. Aber durch die fetten Klebefugen hat mir das doch nicht so zu gesagt. Habe ihn mit schwarzer und roter Beize gestrichen. Dazu meine Frage.
Was kann man alles über 2 Farbige Beize streichen, ohne das man alles verschmiert?? Auch Leinölfirnis oder Schellack?
Leinölfirnis hab ich auch, nur noch nie benutzt.

Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Experimentalbogen Holler

Beitrag von Güssenjäger » 13.02.2014, 20:05

Schellack auf Beize geht problemlos, Leinölfirnis weiß ich nicht, vermute aber, dass es auch geht.
Viele Grüße
Gerd

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Experimentalbogen Holler

Beitrag von Ravenheart » 14.02.2014, 17:58

WELCHE Beize?

Faustregel ist:
Kunstharzlack (mit Lösungsmittel) nimmst Du auf Wasserbeize,
Wasserlack auf Lösungsmittel-Beize.
Dann kann nix verwischen...

Rabe

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“