Krumm u. windsch

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
conti03
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 544
Registriert: 12.02.2014, 09:00

Krumm u. windsch

Beitrag von conti03 » 13.02.2014, 09:53

Hallo Zusammen

bin neu hier und trage mich schon länger mit dem Gedanken einen Bogen zu bauen bis jetzt ist es noch ein Projekt über die Jahre habe ich schon ein paar Eibenstücke gesammelt.Kürzlich habe ich noch ein Stück Ulme ca. 2 Meter lang mit einem Durchmesser von 14 und am dünnen teil 8 cm bekommen. Leider leider war ich etwas zu späht denn der Stamm ca. 4 Meter lang und gerade war schon in Brennholzgröße gesägt. Da das Teil schon einen Riss am dicken Ende hatte habe ich gleich den genommen um es zu spalten, ja und so ist es dann geworden. Nun ist das Teil etwas krumm und etwas windsch. Ich habe es nun nach dem spalten mit Zwingen auf einen U.träger gepresst und mit nassen Nylonschnüren fixiert. So wollte ich es mal bis in den Herbst trocknen lassen. Kann ich die Hoffnung haben dass ich auf diese Weise das verdrehte richten kann? Oder geht das Teil wieder zurück. Schön wäre es auch wenn sich Leute die sich auskennen aus dem Raum Konstanz melden würden damit sich jemand mal meine anderen Hölzer anschaut ob mit denen überhaupt was geht.

Grüße

Conti03
Dateianhänge
Ulme2.jpg
Ulme3.jpg
Ulme1.jpg
Jede Schöpfung ist ein Wagnis.
C. Morgenstern

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Krumm u. windsch

Beitrag von Ravenheart » 13.02.2014, 10:10

Hi Conti,

willkommen in der FC!
(Ich hab mal in Hannover gelebt! Da is "Die Conti" ein fester Begriff - und bezeichnet díe Continental-Gummifabrik lol...)

Der Stave sieht doch gut aus! Die leichten Kurven stören kaum. Peile längs drüber und drehe ihn so lange, bis Du eine gerade Linie gefunden hast, so dass beide Enden und die Mitte auf der Linie liegen. Das ist dann deine Bogenrücken-Mittelachse!
Aber Achtung: Nur die Achse, die später die SEHNE einnimmt! Der Bogen SELBER folgt der gewachsenen Form. Du hast also 2 Rücken-Linien: Die gerade und die ggf. geschlängelte! Die Bogenbreite arbeitest Du ab der GESCHLÄNGELTEN zu beiden Seiten!

Rabe

PS: wg. Userbild: Bitte schnell mal Lesen und beachten:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=3&t=7733 ;)

Benutzeravatar
conti03
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 544
Registriert: 12.02.2014, 09:00

Re: Krumm u. windsch

Beitrag von conti03 » 13.02.2014, 11:40

Danke für die Antwort Avatar hab ich auch geändert wer alles liest ist eben klar im Vorteil.

Grüße

Conti03
Jede Schöpfung ist ein Wagnis.
C. Morgenstern

Benutzeravatar
Laurinus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 04.05.2012, 21:48

Re: Krumm u. windsch

Beitrag von Laurinus » 13.02.2014, 20:57

Sieht nach Feldulme aus!

Falls du mal nach Freiburg kommst: Ich hab einen ordentlichen Vorrat an Bogenholz. ;)

Gruss ,Laurinus

Benutzeravatar
conti03
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 544
Registriert: 12.02.2014, 09:00

Re: Krumm u. windsch

Beitrag von conti03 » 15.02.2014, 21:33

Hallo Laurinus
werde mir mal deinen letzten Termin merken je nach dem welche Priorität der Bogenbau bis dahin erreicht hat,
werde ich mich melden. Und danke für das Angebot an Holz aber wenn dann will ich schon mit meinem eigenen Bauen.
Habe ja noch trockene Eibe und Holder auch bald. Seit ich dieses Video gesehen hab weis ich dann auch wie meine Ulme aussehen kann. http://flecomedia.de/watch_video.php?v=DDMOD4RYHH3N meins ist zwar kein ganz so krummer "Hund "
aber wer weis was rauskummt.

Gruss

Conti03
Jede Schöpfung ist ein Wagnis.
C. Morgenstern

Benutzeravatar
conti03
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 544
Registriert: 12.02.2014, 09:00

Re: Krumm u. windsch

Beitrag von conti03 » 09.03.2016, 08:25

Was daraus geworden ist leider nix. Ich hatte den Bast nicht gründlich genug abgezogen und dass fand ihrgendwelches Viechzeug ganz klasse. Der Halbstamm ist übersäht von kleinen Bohrlöchern mit knap 1 mm Durchmesser.
Alles was jetzt eingelagert wurde ist außer Eibe gründlich endrindet worden.
Jede Schöpfung ist ein Wagnis.
C. Morgenstern

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“