Haselstave, Feuerholz oder kann man noch was machen?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Maddyly
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 10.12.2013, 16:47

Haselstave, Feuerholz oder kann man noch was machen?

Beitrag von Maddyly » 17.02.2014, 16:48

Ich habe heute einen Haselast/stave und einen schönen Holler bekommen. Hab mich riesig gefreut.
Nun habe ich den Hasel abgepellt und da ahnte ich schon nix gutes. :-[ Er hat Drehwuchs, aber ganz pöse, einmal ringsrum.

Kann man da überhaupt einen Bogen bauen, oder soll der ins Feuerholz?

LG Regina

027.jpg

028.jpg

029.jpg

030.jpg
Wen man genau hinguckt, sieht man unten den Strich, der wieder rum kommt.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Haselstave, Feuerholz oder kann man noch was machen?

Beitrag von walta » 17.02.2014, 16:54

In letzter Zeit setzt sich immer mehr die Meinung durch, dass man bei Hasel den Drehwuchs einfach ignoriert.

An welches Zuggewicht hast du denn gedacht?

Walta

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Haselstave, Feuerholz oder kann man noch was machen?

Beitrag von Ravenheart » 17.02.2014, 17:49

Ich sag's mal so:

Der Rohling:
BILD5264_klein.jpg


Der Stave:
Rücken_Deatil_klein.jpg


Der fertige Bogen:
Vollauszug.jpg


Noch Fragen? :)

Rabe

Benutzeravatar
Maddyly
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 10.12.2013, 16:47

Re: Haselstave, Feuerholz oder kann man noch was machen?

Beitrag von Maddyly » 17.02.2014, 18:01

walta hat geschrieben:In letzter Zeit setzt sich immer mehr die Meinung durch, dass man bei Hasel den Drehwuchs einfach ignoriert.

An welches Zuggewicht hast du denn gedacht?

Walta


Ja, das Zuggewicht, wenn ich es denn hinbekomme, würde ich gern an die 30lbs haben wollen.
Ich bin klein und dünn, einen 50 lbs Bogen könnte ich warscheinlich nie ausziehen.
Also soll ich eurer Meinung nach den extremen Drehwuchs einfach ignorieren?

Rabe@ wie hast du aus dem verdrehten Rohling so einen geraden Stave rausbekommen?

Mein Hasel hat einen Durchmesser zwischen 4 und 5 cm, soll ich dann einfach so arbeiten, als hätte ich keinen Verdrehten Ast?

LG Regina

Onslow Skelton
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 968
Registriert: 02.06.2012, 13:31

Re: Haselstave, Feuerholz oder kann man noch was machen?

Beitrag von Onslow Skelton » 17.02.2014, 18:02

Ravenheart hat geschrieben:Ich sag's mal so:

Der Rohling:
Rabe

Ei gude Rabe,

der war jetzt wirklich gemein! :D

Ich hab den Stave in Natura gesehen als auch den fertigen Bogen. Geht also wirklich. ;)

Da du ja eher noch im unteren Zuggewichts bereich (keine Anspielung!) bauen wirst, kannst du den Drehwuchs zum teil ignorieren.
Lege den Bogen leicht schräg in den Sappling und dann sollte das gehen. Wenn sich beim Rohling die WA Enden gegeneinander verdrehen ist das kein Problem weil sie sich im Auszug dann gerade ziehen. Sollten nicht noch andere "Fallen"(Äste, Verknotungen, Pilze, Zombies ;D usw.) in dem stück befinden dann einfach ran.

Gruß,
Frank
Ich bin nicht auf der Welt um zu sein,
wie andere mich gerne hätten!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Haselstave, Feuerholz oder kann man noch was machen?

Beitrag von Ravenheart » 17.02.2014, 18:39

Maddyly hat geschrieben:Rabe@ wie hast du aus dem verdrehten Rohling so einen geraden Stave rausbekommen?


Hihi... SO:

verdrehter Hasel.jpg


Darum sind die ENDEN des Bogens auch DREIECKIG! ;)

BILD5341_klein.jpg


:)

Rabe

Benutzeravatar
Jannik
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 362
Registriert: 12.03.2013, 12:30

Re: Haselstave, Feuerholz oder kann man noch was machen?

Beitrag von Jannik » 17.02.2014, 19:43

Okay, dass das bei 120° Drehwuchs noch möglich ist, glaub ich, aber bei 360° wie hier in Maddylys Fall dürfte das schwierig werden. Ich will damit nicht sagen, dass es nicht möglich ist, ich würde es auch versuchen, alleine schon, weil es eine Erfahrung mehr ist. Aber wenn ich richtig überlege, würde der Bogen sich nach der Methode "den Bogen schräg ins Holz legen" auch um 180° um den Kern des Holzes winden müssen, um im Holz zu liegen.

Was ist mit der Herangehensweise, den Drehwuchs zu ignorieren? Der Stave ist ja noch nicht gespalten, wenn ich das richtig sehe, und Maddyly könnte ja einen geraden Bogen herraus arbeiten, auch wenn das wahrscheinlich schon alleine von der Bearbeitung mit dem Ziehmesser ne Herrausforderung wird. Aber "könnte"; es ist nur ne Überlegung. Die Fasern würden dann ja seitlich auslaufen (was sie aber bei Rabe s Bild auch tun) und wer weiß, was der Bogen noch anstellen würde. Hat das jemand schonmal so versucht?

Gruß Jannik

Benutzeravatar
Maddyly
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 10.12.2013, 16:47

Re: Haselstave, Feuerholz oder kann man noch was machen?

Beitrag von Maddyly » 17.02.2014, 20:04

Mit spalten ist da nicht viel, er ist einfach zu dünn.
Rabe@ du hast auch nen richtig "fetten Stave", da könnte ich mir das noch vorstellen.
Wenn ich der Faser folgen würde, hätte ich nen Korkenzieher.
Schräg reinlegen, ich denke dafür ist er zu dünn.
Manno ???

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Haselstave, Feuerholz oder kann man noch was machen?

Beitrag von Gornarak » 17.02.2014, 20:29

Wenn der dünn und noch nich gespalten ist, einfach so schnitzen, als hätte er keinen Drehwuchs.

Benutzeravatar
Maddyly
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 10.12.2013, 16:47

Re: Haselstave, Feuerholz oder kann man noch was machen?

Beitrag von Maddyly » 17.02.2014, 20:46

Ok, dann mach ich das mal, im schlimmsten Fall wird er Feuerholz. :D

Onslow Skelton
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 968
Registriert: 02.06.2012, 13:31

Re: Haselstave, Feuerholz oder kann man noch was machen?

Beitrag von Onslow Skelton » 17.02.2014, 20:47

Ei gude,

wenn die Alternative eh nur Feuerholz sein sollte dann kannst du auch anfangen einen Bogen daraus zu bauen.
Gornarak hat geschrieben:Wenn der dünn und noch nich gespalten ist, einfach so schnitzen, als hätte er keinen Drehwuchs.

Seh ich genauso. Was hast du zu verlieren?
Außer dass du Erfahrung beim bearbeiten von Bogenholz sammelst könnte auch noch ein schießbarer Bogen heraus kommen. ;)
Also mach es!

Gruß,
Frank
Ich bin nicht auf der Welt um zu sein,
wie andere mich gerne hätten!

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Haselstave, Feuerholz oder kann man noch was machen?

Beitrag von ralfmcghee » 17.02.2014, 21:29

Viel Erfolg, Maddyly. Die herrschende Meinung ist "nicht aufgeben". Dementsprechend schließe ich mich den Kollegen gerne an und lege ein Lesezeichen auf Deinen Thread.

In unserem Keller steht ein Stave, den ich zersäbelt habe, aber alle hier meinen, dass das gute Stück noch Perspektive hat. Irgendwann hole ich ihn wieder hervor und schaue mit klarem Kopf, was noch machbar ist. Ich bin schon sehr neugierig, was aus Deinem Hasel wird und ich glaube, dass Du das hinkriegst.

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Haselstave, Feuerholz oder kann man noch was machen?

Beitrag von walta » 18.02.2014, 07:15

30 Pfund - mach einfach und ignoriere wie er gewachsen ist. Wenn du dir unsicher bist dann mach ihn 10 cm lãnger als geplant, abschneiden geht immer.

Walta

Benutzeravatar
SilkyJoe
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 26.09.2013, 08:20

Re: Haselstave, Feuerholz oder kann man noch was machen?

Beitrag von SilkyJoe » 18.02.2014, 07:40

Ich glaube sowieso schon, dass die Hälfte der goldenen Bogenbauregeln nur dann gelten, wenn man sich an die Belastungsgrenze des Holzes rantastet.

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Haselstave, Feuerholz oder kann man noch was machen?

Beitrag von Chirion » 18.02.2014, 09:16

Hallo ist der schon trocken oder noch feucht? Wenn er noch feucht ist dreht er beim trocknen noch etwas ein, das musst du beim schnitzen berücksichtigen.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“