Eibenrohling, Splint wegnehmen

Themen zum Bogenbau
Normanne
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 28.08.2013, 14:04

Eibenrohling, Splint wegnehmen

Beitrag von Normanne » 29.07.2014, 13:25

Hallo, ich habe einen Eibenrohling mit recht viel Splintholz (3cm). Kann ich einfach den Splint 2 cm wegnehmen? Ich muss aber dann auf einem jahresring ankommen. Wie erkann ich, ob ich auf einem Ring liege?? Danke für Antworten.

Benutzeravatar
Holzwurm93
Full Member
Full Member
Beiträge: 192
Registriert: 24.10.2013, 17:55

Re: Eibenrohling, Splint wegnehmen

Beitrag von Holzwurm93 » 29.07.2014, 13:39

Hey Normanne,
also wenn du den Splint auf 1cm runterarbeitest bist du schon auf dem richtigen Weg. Gerade bei Eibe sieht man die Jahresringe im Splint teilweise sehr schlecht. Allerdings müsstest du zwischen den hellen Schichten eine ganz dünne rötliche Schicht erkennen. Ich denke du müsstest also den Jahresring bis auf diese rötliche Schicht herunterarbeiten und die dann auch noch vorsichtig wegnehmen.
Wie gut man die rote Schicht sieht kann stark variieren. Ich habe gerade kein Foto da, aber in dem ELB-Threat von Blacky müsste ein gutes vorkommen.

viewtopic.php?f=15&t=23694&hilit=Bauanleitung

LG Joseph
Wer nicht den Willen hat einen Menschen kennen zu lernen, der hat auch auch nicht das Recht das Handeln dieses Menschen zu beurteilen.

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Eibenrohling, Splint wegnehmen

Beitrag von Bogenhannes » 29.07.2014, 13:43

dein erster Bogen? Wenn ja...und du unbedingt den Eibenrohling zum Üben willst:
Suchfunktion benutzen...informieren...lesen...vielleicht noch was anderes zum Üben benutzen (Esche ist ganz dankbar beim Jahresring finden)...selber ausprobieren ;D
Ganz ehrlich, keiner kann dir von seiner Erfahrung in diesem Punkt was in deinen Erfahrungsschatz rübergießen.
Da hilft nur Praxis und selbst machen. Es gibt Dinge, da hilft GEschwafel nix. Ich finde das hier ist sowas.
Kannst mal bei Blackys Buildalong im How-to Board schauen. Der hat da was zu geschrieben.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
SilkyJoe
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 26.09.2013, 08:20

Re: Eibenrohling, Splint wegnehmen

Beitrag von SilkyJoe » 29.07.2014, 14:06

Zum Splint wegnehmen üben ist Eibe viel zu schade, hol dir von einem tischler eine Eschendiele

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Eibenrohling, Splint wegnehmen

Beitrag von Wilfrid (✝) » 29.07.2014, 14:09

Wenn die Eibe gut ist, also feine Ringe hat, sind bei 2 cm genug Ringe zum Üben dran, mindestens 20, oder?
Da sollte man das am letzten Ring können ...

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Eibenrohling, Splint wegnehmen

Beitrag von Benedikt » 29.07.2014, 14:22

Holzwurm93 hat geschrieben: Allerdings müsstest du zwischen den hellen Schichten eine ganz dünne rötliche Schicht erkennen. Ich denke du müsstest also den Jahresring bis auf diese rötliche Schicht herunterarbeiten und die dann auch noch vorsichtig wegnehmen.

Nein, die dunkle Schicht ist das hochfeste Späzholz, gerade das, was man am Rücken haben will!

Also, wenn du, was das Freilegen eines Rückenringes angeht, noch ein unbeschriebenes Blatt bist, würde ich auch erstmal an was anderem Üben.
Esche oder Robinie gehen sehr gut :)
Immer schön Ring für Ring runter ;)
Schau auch mal hier rein :)
Mach Späne
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Prießnitzgold
Newbie
Newbie
Beiträge: 7
Registriert: 03.05.2014, 11:27

Re: Eibenrohling, Splint wegnehmen

Beitrag von Prießnitzgold » 29.07.2014, 17:21

Mein letzter bogen aus eibe hat sich nach dem entferner von ca. 1cm splintholz bestehent aus 8 ringen glaube ich verabschiedet.

Benutzeravatar
Gringo
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 795
Registriert: 20.03.2013, 16:42

Re: Eibenrohling, Splint wegnehmen

Beitrag von Gringo » 29.07.2014, 18:26

Na dann ist ja alles gesagt. ;)
Leg die Eibe weg und übe, übe, übe mit einem anderen Holz.
Nicht bös gemeint, aber es macht einfach keinen Sinn ohne die nötige Erfahrung an einer Eibe rumzupulen.

LG
Gringo
If you're willing to change the world, let love be your energy.

Benutzeravatar
killerkarpfen
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2855
Registriert: 06.02.2005, 17:15

Re: Eibenrohling, Splint wegnehmen

Beitrag von killerkarpfen » 29.07.2014, 19:28

Alles klar?
Beherzige die guten Ratschläge die sind alle richtig. An Esche probieren, na ja, alles Holz ist anders ob es was bringt? Wilfrid hat's richtig gesagt
Mein Tip, zum Anfangen, Ring für Ring! Und mach es mit einer Ziehklinge. Die Ziehklinge macht aus der weichen Zwischenschicht, dem Frühholz so kleine ribbelspäne, daran lässt sich der Übergang sehr gut neben dem Farbunterschied erkennen.
Nur Mut das wird schon.

L' enfant terrible

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Eibenrohling, Splint wegnehmen

Beitrag von ralfmcghee » 29.07.2014, 21:13

Ich kann mich dem nur anschließen. Mittlerweile habe ich ein paar suboptimale Bögen gebaut und habe dabei immer die Themen Rückenring freilegen und Tiller. Ich möchte nicht wissen, wieviele Fehler ich in die Rücken meiner Bögen eingebaut habe, weil ich meine Probleme mit dem Freilegen des Rückenrings (und mit meiner Ungeduld) habe. Vielleicht hast Du ein paar Holzreste herumliegen? Damit kann man sicher auch ganz nett üben, wie man Ringe herunterarbeitet - das ist auch für mich eine Option. Mit Eibe gleich zu Anfang würde ich es jedenfalls nicht machen.

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Normanne
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 28.08.2013, 14:04

Re: Eibenrohling, Splint wegnehmen

Beitrag von Normanne » 31.07.2014, 14:12

Ja, ich werde das erstmal mit einigen Holzresten üben, bevor ich mich an die Königin der Bogenhölzer wage ;).
Ansonsten habe ich mir die Anleitung von Blacky ausgedruckt in sofern kann da nicht viel schiefgehen! Danke für die vielen Antworten. :D

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Eibenrohling, Splint wegnehmen

Beitrag von Benedikt » 31.07.2014, 14:29

Och, da kann so einiges schiefgehen ... ;D ::)
Aber mach halt, man macht den selben Fehler nie zweimal >:)

Ps.: Auf dem Userbild sollte man selbst abgebildet sein ;)
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Nightbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 270
Registriert: 15.05.2012, 23:22

Re: Eibenrohling, Splint wegnehmen

Beitrag von Nightbow » 31.07.2014, 17:56

Mach doch mal ein Foto von dem Eibenstave die Qualität von Eibe schwankt extrem es gibt welche die 30# schon überfordert und die die 170# wegstecken dazwischen gibts alles. Ps. Ringdicke unter 1 mm ist schonmal eines der Merkmale welche auf Qualität Hinweisen kann.
78" Yew warbow 145# @ 32"
74" Yew target bow 105# @ 32"
80,5" Elm warbow. ~125# @32"
72" Yew/Purplehart Targetbow 105# @32"

Benutzeravatar
Holzwurm93
Full Member
Full Member
Beiträge: 192
Registriert: 24.10.2013, 17:55

Re: Eibenrohling, Splint wegnehmen

Beitrag von Holzwurm93 » 31.07.2014, 22:40

@ Benedikt: Macht Sinn was du übers Spätholz sagst^^ Ich habe erst einen Eibenbogen gebaut und der hatte so dünnes Spätholz im Splint, dass es kaum zu erkennen war ;D . Deshalb wäre es auch kaum möglich gewesen, das Spätholz unbeschädigt freizulegen. Danke für die Korrektur.
LG Joseph
Wer nicht den Willen hat einen Menschen kennen zu lernen, der hat auch auch nicht das Recht das Handeln dieses Menschen zu beurteilen.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Eibenrohling, Splint wegnehmen

Beitrag von Blacksmith77K » 31.07.2014, 23:23

Benedikt hat geschrieben:Nein, die dunkle Schicht ist das hochfeste Späzholz, gerade das, was man am Rücken haben will!



Ja genau, deshalb sind alle Eibenbogen-Rücken so schön dunkel... ::)

Holzwurm93 hat geschrieben:...der hatte so dünnes Spätholz im Splint, dass es kaum zu erkennen war...


Spätholz im Eibesplint ist überhaupt nicht sichtbar, da die Eibe immergrün ist.
Zuletzt geändert von Blacksmith77K am 31.07.2014, 23:30, insgesamt 1-mal geändert.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“