Der Bau eines D-Bogens aus Schlehe/Schwarzdorn

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Der Bau eines D-Bogens aus Schlehe/Schwarzdorn

Beitrag von Benedikt » 19.06.2014, 14:48

Sieht soweit sehr interessant aus!
Hast du nch ein paar Detailaufnahmen der Maserung? :)
Mach Schleifstaub
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Der Bau eines D-Bogens aus Schlehe/Schwarzdorn

Beitrag von Bogenhannes » 19.06.2014, 21:09

@Bene Ja stimmt, gehört wohl auch dazu :D Ganz schön zeitraubend ständig Fotos zu machen ;)

Hier hängt er jetzt über Nacht...
aufgehängt.jpg
Schlaf gut, aber bieg dich nicht zu viel. bis morgen früh...
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Der Bau eines D-Bogens aus Schlehe/Schwarzdorn

Beitrag von Bogenhannes » 20.06.2014, 10:49

So aufgestanden und am Bogen gezupft...
5,2 cm Set oder so direkt nach dem Abspannen. War neun Stunden aufgespannt. Schlussfolgerung, das Holz hat sich schon während des Tillerns gesetzt und kann was vertragen. Das Zuggewicht habe ich noch nicht kontrolliert, aber er fühlt sich trotz meines 55lb-Tips nach der Nacht noch ordentlich an.
Miniset:
miniset.JPG
Wie man sehen kann hat sich das stundenlange Aufgespanntsein minimal ausgewirkt.


Eigentlich merkwürdiger Tiller für einen D-Bogen...aber es ging nicht anders. Und es schaut doch gut aus
miniset mit bogen.JPG
Biegung im Mittenbereich. Wie das wohl nach 500 Schuß aussieht?


Finish

Ps: Detailfotos kommen auch noch...lass mich erstmal schleifen :)
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Der Bau eines D-Bogens aus Schlehe/Schwarzdorn

Beitrag von Bogenhannes » 04.07.2014, 09:30

Nockenabschnitt.jpg

Ich habs getan...170cm hat der Gute nur noch. 55lb (Ich hab richtig geschätzt) war mir zu wenig...
Trotzdem treibt mich der Tiller in den Wahnsinn. Kanns aber nicht ändern. ;)

NAch dem Abschnitt der Nocken habe ich natürlich neue geformt und dann den Bogen auf 12cm aufgespannt:
Standhöhe zwölf Tillerwand.jpg
So sieht das nu aus...

Dann versuchsweise bis zu 24" oder so ausgezogen...
Standhöhe zwölf Tillerwand erstens.jpg

Standhöhe zwölf Tillerwand zweitens.jpg
Der linke WA wird jetzt wohl erst im Vollauszug den rechten WA "überholen". Links wie immer unten.


Nachdem ich ...naja...zufrieden war, habe ich den Bogen auf 15,5cm Standhöhe aufgespannt und mir das Ergebnis von allen Richtungen angeguckt:
Standhöhe fünfzehnfünf Tillerwand.jpg
Die Vierecke auf der Tillerwand messen jeweils 5cm mal 5cm. Wie hoch der Unterschied des Sehnenabstandes beim oberen und unteren WA sind könnt Ihr ja sehen. Ca. 2cm ...

Standhöhe fünfzehnfünf Boden schrek.jpg

Standhöhe fünfzehnfünf Boden.jpg


Es scheint im oberen WA auf den letzten 20cm ein Knick vorhanden zu sein, aber wenn man nun auszieht ist er weg. Was tun?
Am besten noch mal entspannt ein entspanntes Bild anschauen....
gekürzt entspannt.jpg
Tja...


Auf mich wirk es eigentlich i.O. so. Ich lasse den Bogen jetzt nochmal ein paar Stunden aufgespannt liegen und dann wird wirklich mal geschliffen.

Achso: Set momentan auch durch die Kürzung weniger: 4cm
Gewicht habe ich vorhin gemessen, glaube mich an 610g Gramm zu erinnern.
Durch die Kürzung müsste er jetzt bei 67lb liegen, müsste ich dann aber auch noch messen...

Grüssli
Johannes

PS: Manchmal muss man Unregelmäßigkeiten im Tiller insbesondere auf der Standhöhe einfach mitnehmen. Es kommt im Endeffekt auf ein gutes Biegeverhalten im Auszug an. ;)
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

eiswürfel
Full Member
Full Member
Beiträge: 108
Registriert: 24.06.2013, 19:28

Re: Der Bau eines D-Bogens aus Schlehe/Schwarzdorn

Beitrag von eiswürfel » 04.07.2014, 11:06

Hi Hannes,
war interessant, Dir über die Schultern sehen zu dürfen. 8)
Bin gespannt, wie Du die Leistung beurteilst.
Danke für den Build along.

Grüße
Käsebrot ist ein gutes Brot .

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Der Bau eines D-Bogens aus Schlehe/Schwarzdorn

Beitrag von Bogenhannes » 24.07.2014, 10:12

Ja so schnell geht das alles nicht ::)
Bin jetz erst beim Finish: 100er, 120er, 180er 240er 320er 340er 400er, dann Stahlwolle.
Hat zwei Stunden gedauert heute morgen.
Hier die Maserung (extra für Bene):
Jaja.jpg
Jaja

Mitenbereich vor dem Finish.jpg
Mittenbereich, etwas Kernholz

Rücken vor dem Finish.jpg
Man sieht wie schräg die Maserung rausgeht, aber so war der Bogen geschnitten.


Ja Eiswürfel, so genau wie du werde ich beim Testen leider nicht vorgehen können. DAzu fehlt mir der Chrono, aber einen Weitschusstest werde ich auf jeden Fall machen ;)

Jetzt wurde der Bogen geölt, steht in der Ecke und wartet...
Ich widme mich derweil dem nächsten Projekt: D-Bogen aus Robinie ;)
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

deraNdy
Full Member
Full Member
Beiträge: 122
Registriert: 16.12.2004, 14:09

Re: Der Bau eines D-Bogens aus Schlehe/Schwarzdorn

Beitrag von deraNdy » 29.07.2014, 14:22

Sehr schönes build along.
Hat richtig spass gemacht" dabei" zu sein. Auch jeweils die einzelnen tillerbeurteilung und maßnahmen fand ich richtig gut...
Gruss Andy

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Der Bau eines D-Bogens aus Schlehe/Schwarzdorn

Beitrag von Bogenhannes » 29.07.2014, 17:19

Danke, hat mir viel Spass gemacht ;)
Hier gehts zur Präsi http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=25424
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
Osboan
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1310
Registriert: 12.11.2013, 12:56

Re: Der Bau eines D-Bogens aus Schlehe/Schwarzdorn

Beitrag von Osboan » 29.07.2014, 17:50

Also sieht ja wieder fein aus :-) Die D-Bögen haben es dir jetzt wohl angetan, hm? Schöne Maserung hat er!

Grüße, Oscar
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Der Bau eines D-Bogens aus Schlehe/Schwarzdorn

Beitrag von Bogenhannes » 31.07.2014, 19:02

Osboan hat geschrieben:Die D-Bögen haben es dir jetzt wohl angetan, hm?

Kann man wohl sagen... ;) Ich spiele mit dem Gedanken noch einen D-Bogenthread aufzumachen.
Wenn ich nur mehr Zeit hätte.
Viele Grüße
Johannes
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“