Wicklung mit Epoxy

Themen zum Bogenbau
Antworten
Bear Power
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 08.04.2011, 19:16

Wicklung mit Epoxy

Beitrag von Bear Power » 05.08.2014, 20:46

Mal ne Frage?

Mit welchen Garn macht ihr so eure Wicklungen wenn denn mal eine nötig
ist? Habe was von Sternzwirn oder MIttenwicklungsgarn gelesen.
Hätte mal gerne Erfahrungen, am besten noch mit Begründung.
Am liebsten würde ich ja Sehnengarn, wegen der Zugfestigkeit verwenden,
kann mir aber vorstellen daß es dann Probleme mit dem Epoxy gibt.
Vielen Dank schon mal.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Wicklung mit Epoxy

Beitrag von Squid (✝) » 05.08.2014, 21:17

Ich nehme Leinen(!)sternzwirn.
Mittenwicklungsgarn geht auch, ist aber etwas Problematisch, weil es sich so nervig verdreht. Mittengarn MUSS mit Epoxy behandelt werden, bei Zwirn und anderen Naturgarnen geht auch Holzleim.
Sehnengarn ist Mist, denn erstens ist der Einzelstrang doch recht dehnbar und außerdem ist es gewachst. Und das ist denkbar blöd für jeden Klebstoff.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 06.08.2014, 12:59, insgesamt 2-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Wicklung mit Epoxy

Beitrag von ralfmcghee » 05.08.2014, 21:18

Ich nehme für meine Reparaturwicklung immer Mittenwicklungsgarn, um die Energie bei einem eventuellen Bruch des Wurfarms aufzufangen. Meine Gründe dafür:

Hoch reißfest
Eine für mich angenehme Fadenstärke
Lässt sich angenehm verarbeiten
Ich komme gut damit zurecht und mag es, wenn ich es schon um meine Schadstellen pappen muss.

Hoffentlich ist mein Beitrag hilfreich für Dich.

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
Laurinus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 04.05.2012, 21:48

Re: Wicklung mit Epoxy

Beitrag von Laurinus » 05.08.2014, 21:58

Dickes Leinengarn(Schustergarn) , ungewachste Zahnseide

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Wicklung mit Epoxy

Beitrag von Heidjer » 05.08.2014, 22:48

20'er Dyneema Angelschnur oder grobes Wickelgarn für Rutenringe.
Beides ist hoch Reißfest und doch viel dünner als Mittenwicklungsgarn, die Wicklungen werden feiner.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Wicklung mit Epoxy

Beitrag von Benedikt » 06.08.2014, 09:19

Ich nehm immer Mittelwicklungsgarn, schön fest wickeln und danach Epoxi drauf und einföhnen :)
Hat bisher immer gehalten.
Gruß
Benedikt
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6748
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Wicklung mit Epoxy

Beitrag von kra » 06.08.2014, 12:25

Ich nehme Leinenzwirn oder Garn zum Fliegenbinden (nicht das dünnste...) oder Zahnseide oder seit neuerem Angelschnur.
Oder Hanf oder... - je nachdem, wofür ich es brauche und Was in der gewünschten Farbe zur Hand ist.

Wichtig ist mir nur, das sie alle nicht gewachst sind.
Baumwollgarn ist mir nicht reißfest genug
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Bear Power
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 08.04.2011, 19:16

Re: Wicklung mit Epoxy

Beitrag von Bear Power » 06.08.2014, 20:01

Vielen Dank für eure Antworten!
Da Mittenwicklungsgarn immer wieder fällt, welches den?
Dyneema und Angelschnur ist doch Kunstfaser oder?
Geht daß dann mit dem Epoxy?

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5869
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Wicklung mit Epoxy

Beitrag von Neumi » 06.08.2014, 20:04

Hallo, ich musste noch keine Reparaturwicklung machen, aber Sattlergarn aus Leinen gibt es in etlichen Stärken, je nach Gusto.
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Wicklung mit Epoxy

Beitrag von Heidjer » 06.08.2014, 20:09

Es geht!
Es müssen nur geflochtene oder gezwirnte Schnüre sein, die saugen sich voll und halten dann den Kleber. Monofile Angelschnüre (Nylon nur 1 Faden) geht nicht, der Vorteil von Rutenwickelgarn ist, es gibt ihn in jeder Farbe, sogar Metallic.
Normal bette ich die Wicklung in Epoxid und versiegel sie dann mit Lack, das sieht mMn besser aus.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Wicklung mit Epoxy

Beitrag von ralfmcghee » 06.08.2014, 21:11

Ich bin da völlig emotions- und stillos. Meine Wicklungen mache ich bislang immer aus dem Standard-Mittenwicklungsgarn, welches man bei den Versandhändlern bestellen kann. Als Anfänger habe ich vor über einem Jahr bei Bodnik eine Rolle Nylon Wickelgarn 400 in schwarz bestellt. Gut die Hälfte davon habe ich noch. Damit werden meine Reparaturwicklungen halt schwarz - aber so what? Emotions- und stillos... ;)

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Benutzeravatar
deckelsmoog
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 946
Registriert: 05.12.2010, 23:38

Re: Wicklung mit Epoxy

Beitrag von deckelsmoog » 06.08.2014, 21:48

Mein Lieblingsbogen hat seit Neubrunn eine Wicklung aus Dichtungshanf und Epoxi.
Hält super, ist billig und sieht rustikal aus.
Hat mir ein lieber Mensch repariert.
Hatte früher auch noch keine gemacht. Bis dahin wars noch nie nötig ;).
L.G. deckelsmoog



_________________________________________________________________________________
Der Kopf ist rund, damit die Gedanken die Richtung ändern können.

Benutzeravatar
Zoffti
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 926
Registriert: 24.09.2013, 19:23

Re: Wicklung mit Epoxy

Beitrag von Zoffti » 08.08.2014, 13:22

Die einzige Wicklung bisher hab ich tatsächlich aus schwarzem Dacron-Sehnengarn gemacht. Es hatte sich da nen dicker Span bei meinem Mehlbeerenbogen abgehoben. Und wegen dessen extremen Biegeradius am oWA hab ich diese Wicklung nur dem Sehnengarn zugetraut - trotz Wachs und allem schien mir Dacron eben am langzeittauglichsten.
Habs mit Sek.leim genau über dem kaputten Span getränkt - und - es - hält.
Übrigens, die Sehne kann man problemlos auch (teil)entwachsen, wenn das nötig scheint, indem man sie in feinsten Sägestaub einmüllert. Nach ner Weile, wenn der Staub das Wachs dann weggesaugt hat wischt man ihn ab und fertig.
Gruss
Z.
Life is like riding a bicycle, to keep your balance, you have to move.
Albert Einstein

Bear Power
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 08.04.2011, 19:16

Re: Wicklung mit Epoxy

Beitrag von Bear Power » 10.08.2014, 08:29

Lagebericht!
Nach dem ich mir gestern Sternzwirn gekauft habe, und mit der Reißfestigkeit alles andere
als zu frieden war, habe ich mich für Mittenwicklungsgarn ( Brownell No.4 ) entschieden!
Muß sagen top Ergebnis, läßt sich schön stramm wickeln und mit Epoxy gut einföhnen!
Heute morgen alles schön ausgehärtet, und sieht auch noch gut aus.
Vielen Dank noch mal für alle Tips!

Benutzeravatar
ralfmcghee
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2019
Registriert: 02.01.2014, 16:00

Re: Wicklung mit Epoxy

Beitrag von ralfmcghee » 10.08.2014, 12:01

Das freut mich und sicher auch alle anderen. Herzlichen Glückwunsch! Mögen Deine Wicklungen immer halten.

LG
Ralf
Der Krug geht zum Brunnen bis er bricht.
Der Student geht zur Mensa bis er bricht.
Mein Bogen geht auf den Tillerstock bis er bricht.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“