Tillerhilfe - Hasel 2

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1773
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von Rotzeklotz » 25.03.2015, 19:28

Also mal grob gerechnet: Das Zuggewicht meines Bogens nimmt ca. 2,2lbs pro Zoll Auszug zu (Start bei Standhöhe von ca. 6" mit 0lbs, also 28-6= 22 Zoll die ich effektiv noch weiter ziehe; ich hoffe ich habe nicht die ganze Zeit das Zuggewicht falsch ermittelt, indem ich auf Standhöhe gestartet habe); also 19"-6"=13", 13*2,2lbs=28,6lbs ; 22*2,2=48,4lbs...pi mal Daumen, der Anstieg des Zuggewichtes ist offenbar auch nicht ganz linear.
Wenn du bei halber Standhöhe von 3" auf etwas über Standhöhe von 6" ziehst und er 25lbs misst, legt er da bereits ca. 8 Pfund pro Zoll zu...ich denke du könntest noch weiter schwächen ;)

Benutzeravatar
Idariod
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1684
Registriert: 23.10.2012, 10:22

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von Idariod » 25.03.2015, 22:34

Stimmt schon, nur "in etwa" linear, und hinten raus kanns natürlich mal ein Pfündchen pro Zoll mehr sein. Ist ja auch nur eine Faustformel, wissen tut man es erst nach dem Messen welches Zuggewicht der Bogen pro gezogenem Zoll hat.
Ist halt Holz.

LG

Idariod
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1773
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von Rotzeklotz » 25.03.2015, 22:46

Jo, war auch gar nicht auf deinen Post bezogen ;) Würde jetzt auch sagen etwa linear - passt. Hatte das nur noch mal herausgestellt, weil ich zum ersten mal selbst bei mir nachgerechnet habe und einen kleinen Aha-Effekt hatte.
Gruss
Jonas

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 26.03.2015, 08:52

Hi,

habe gestern mal auf Standhöhe aufgespannt und vorsichtig angefangen auszuziehen - bis 22" ca. das Knistern ist immer noch teilweise da.

Fotos mache ich morgen vom Bauch und Rücken (komme leider nicht früher dazu)..
Habe angefangen das Kambium vom Rücken zu entfernen (puh das wird noch ne Fleißarbeit) im Griffbereich habe ich dabei einen feinen Längsriss entdeckt - sieht fast genauso aus, wie bei dem "Problemhasel" (Foto folgt). Ich denke das hier das Knistern her kam.

Gruß
Olli

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von Gornarak » 26.03.2015, 09:05

Je nachdem, wie viel Bast noch auf dem Rücken ist, kann das Knistern auch von dem kommen.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von schnabelkanne » 26.03.2015, 09:16

Hi, denke auch das das KNISTERN von Resten der Rinde oder des Bastes stammt, deshalb wollte ich ein Foto vom Rücken.
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 26.03.2015, 09:40

Hi,

ohh.. da ist noch viel Bast drauf - ich hatte nur die oberste Schicht der Rinde runter genommen vor dem Bau des Bogens,
da ich die Bastschicht noch als Schutz beim Bau haben wollte.
Fotos reiche ich noch nach morgen.

Gruß
OLLI

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 27.03.2015, 09:06

Moooinsen..

hier ein paar Bilder, wie nachgefragt - Bauch und Rücken - hoffe man kann ausreichend erkennen:

Hasel2_WABauch.jpg

Hasel2_WABack.jpg


und eine Stelle, wo ich schon angefangen habe das Braune Zeugs vom Rücken zu nehmen
Hasel2_WABack2.jpg


Grüße
Olli

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von schnabelkanne » 27.03.2015, 09:23

Hi, bin schon gespannt ob das Knistern nach Entfernung der Rindenreste weg ist.
LG thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von Benedikt » 27.03.2015, 13:44

Entfern es lieber überall, sonst kann da, wo er schon weg ist, ne Schwachstelle auftauchen.
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 27.03.2015, 14:31

@Thomas: da bin ich auch schon sehr gespannt

@Benedikt: das hab ich auch vor, das wird nur ne SCH*** Arbeit, allein der kleine Bereich auf dem einen Foto hat schon locker ne Stunde gedauert, da sind richtige Vertiefungen wo man nur mit nem gefalteten Schleifpapier zwischen kommt.
Und irgendwann ist das dann fertig ;D - ich mach heute Abend nach Feierabend noch Späne, bzw. Bastmehl

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von schnabelkanne » 27.03.2015, 14:33

Hi, Schwanenhals Ziehklinge schon probiert?
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
LittleOlli
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 290
Registriert: 05.01.2015, 14:52

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von LittleOlli » 27.03.2015, 15:46

:-) den Gedanken dran hatte ich, allerdings besitze ich so eine Ziehklinge nicht - steht auf meiner Liste für "als nächstes besorgen"

die groben Bereiche habe ich mit einem alten, stumpfen Ziehmesser runter gehobelt, mit dem Teil entrinde ich auch Holz, welches ich frisch bekomme, das holt die weichen Sachen weg, aber schneidet nicht ins Holz.
in diese Riefen kommt das aber nicht rein da habe ich diverses ausprobiert und bin am Ende beim 120er Schleifpapier hängen geblieben - ich glaube für die Schwanenhalsziehklinge sind die naturgewachsenen Furchen noch zu schmal.

UND ich versuche halt aufzupassen, das ich den Rücken nicht verletzte, bzw. so wenig wie möglich.

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von Gornarak » 27.03.2015, 16:25

Ich rubbel das immer mit nem stumpfen Messer quer zur Faser runter.

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Tillerhilfe - Hasel 2

Beitrag von Benedikt » 27.03.2015, 16:29

Vorher nass machen und einweichen lassen ;)

Und man muss es auch nicht aus jeder Ritze rauspuhlen, nur sollte halt keine fette Bastschicht drauf sein, sondern nur vereinzelt ein paar Bastreste.
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“