Stabil-Core

Themen zum Bogenbau
curebo
Full Member
Full Member
Beiträge: 100
Registriert: 23.03.2013, 14:21

Re: Stabil-Core

Beitrag von curebo » 24.07.2015, 11:55

Es ist überflüssiges Zeug, stimmt.

Was ist "normaler" Zug/Druck? Bitte stell mal die "normale Formel" dazu ein.

Wilfrid, erstmal lesen! Stabil-Core bedeutet den Kern stabilisieren. Warum gibt es Wurfarme mit Schaum(Foam)-Kern? Und warum ist da nix drin, außer Schaum? Warum? Warum? Warum? ...

Ich kann Dich stundenlang zu Sachen befragen, die eigentlich gar nicht funktionieren, geschweige denn existieren dürften. ;) la la laaa ::)

Mir gefällt's, Du erklärst mit einfachen Worten Zusammenhänge, die wider der Natur sind. Chapeau!
Cletcher's Forner * Bfeil und Pogenbau

Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Stabil-Core

Beitrag von Sateless » 24.07.2015, 12:02

curebo hat geschrieben:Mir gefällt's, Du erklärst mit einfachen Worten Zusammenhänge, die wider der Natur sind.


<3 Und dafür lieben wir ihn! <3
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس

curebo
Full Member
Full Member
Beiträge: 100
Registriert: 23.03.2013, 14:21

Re: Stabil-Core

Beitrag von curebo » 24.07.2015, 12:15

Aha, so ist das also. 8)
Na gut, dann schick ich den Brief mit dem Inhalt dieser Diskussion ans Bildungsministerium NICHT ab. >:)

Was ich aber mache ist, mich zurücklehnen und wieder nur noch mitlesen.
Wie man sieht, das wächst mir über den Kopf O0
Cletcher's Forner * Bfeil und Pogenbau

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Stabil-Core

Beitrag von Galighenna » 24.07.2015, 12:23

@curebo
Deckt sich ja ganz gut mit meinen Beschreibungen bzw widerspricht sich auch nicht.
Das unter Bild ist nur etwas unglücklich, weil das zweite Rechteck um 45° gedreht wurde. Eigentlich müsste das zweite rechteckin der gleichen Ausrichtung bleiben, es stellt ja die Ausrichtung des Ausschnitts der Wurfarmfläche dar, und die Pfeile die die Kraftrichtung anzeigen, befänden sich dann an den Ecken.

Was die Bilder darstellen ist recht leicht zu beschreiben. Durch die Verwindung kommt es in der Fläche in der Breite des WA zu einer Dehnung, während es in der Länge des WA zu einer Kontraktion kommt. Beide Kräfte zusammen ergeben die 45° Ausrichtung der Resultierenden.
Das kann man super bei einem Seil beobachten und wir nutzen es ja auch bei der Sehne. Wir drehen sie ein, um sie kürzer zu machen.

So gesehen, wenn das StabilCore eine 0°/90° Ausrichtung hat, dürfte es sich an keiner Stelle sonderlich gut gegen Verwindung eignen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

curebo
Full Member
Full Member
Beiträge: 100
Registriert: 23.03.2013, 14:21

Re: Stabil-Core

Beitrag von curebo » 24.07.2015, 12:49

Mensch Galighenna,

jetzt schreibst Du @curebo... :) ich bin doch ab jetzt wieder offline. Kann doch dann nix schreiben... ;)

Nur noch diesen Link (der Vollständikeit halber) zur Studie:
http://www.parcourstest.eu/index.php/technik-unterricht/55-bogenschiessen-in-theorie-und-praxis/121-studie-grundlagen-der-gestaltung-von-olympic-recurve-bogen

Ende
curebo
Cletcher's Forner * Bfeil und Pogenbau

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Stabil-Core

Beitrag von Galighenna » 24.07.2015, 14:13

@curebo! XD ;)
Ja genau was ich sagte. Gegen Torsion wirkt am besten das 45° Material. Mehr Info entnehme ich daraus nicht. Ist mir da etwas entgangen? Zur Position innerhalb des Stacks wird in Bezug zur Torsion nichts ausgesagt.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Stabil-Core

Beitrag von Wilfrid (✝) » 24.07.2015, 17:13

Also, Schaum ist da drin, damit man die arbeitenden Schichten "auseinanderkriegt", sprich, damit der WA Höhe hat.
Ohne, also nur die glas/carbon oder was auch immer aufeinander gepappt, könntest Du nahezu kraftfrei nen Knoten in den WA machen

Und wenn ein mit Schaum gefüllter WA verwindungssteif ist und der Schaum nicht rausbröselt, warum sollte man dann was festes da einbauen???
Nja, das hilft beim Verkauf, denn der WA hat ja dann einen Carbonkern, der muß da ja besser sein...
Die allermeisten "Superbögen" haben, so habe ich den Eindruck, nie irgendetwas wie ein Labor oder auch nur nen Prüfstand gesehen. Viele noch nichtmal nen Stand zur Geschwindigkeitsmessung mit definierten und eingehaltenen/vergleichbaren Bedingungen.

Bei manchen bezweifle ich sogar, das die Auszugskraft nachgemessen wurde. Wie in vielen Dingen wird hier Wissen durch Glaube ersetzt.

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Stabil-Core

Beitrag von luetze » 24.07.2015, 18:45

@ AZraEL, das ist ein guter Hinweis mit dem mehr an Stack bei Bambus. Ich habe es mir fast gedacht und als Ausgleich der geringeren Dichte von Bambus wegen den Stabil Core eingeplant. Bambus wurde ja lange als Superlaminat gepriesen, aber viele bauen auch wieder mit Holzlaminat. Kann man Bambus trotzdem für einen leistungsfähigen D/R Langbogen empfehlen? Was ist die Meinung der Erfahrenen hier.
Sorry, will den Beitrag hier nicht stören, wenn es nicht passt mach ich dazu einen neuen auf.

Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16

Re: Stabil-Core

Beitrag von Wilfrid (✝) » 24.07.2015, 19:28

Bambus ist nun mal ~ so Zugfest wie St 37.Glas ist weniger zugfest~1/3. Weswegen Du höher (und schmaler) bauen kannst als mit Glas. Carbon ist zwar unheimlich druckfest und Zugfest, aber kaum/nicht dehnbar. Deswegen muß der WA eben dünner werden, weil sonst bei Biegung die zulässige Längenänderung überschritten wird.

Auf diese zug /druckfesten Schichten, die sich kaum dehnen kannste natürlich zur Zierde alles draufkleben, was sich deutlich besser dehnen /stauchen läßt. Von Balsaholz über Gummi bis Zuckerahorn. Der Wa muß nur so dünn sein, das die "Zierlaminate" nicht überdehnt werden. Halten tun die nix.
Das sagen jedenfalls die mechanischen Werte. Dann mußte nur noch die Bambuslaminate so zusammenkleben, das der Kleber diese Fähigkeiten des Bambus auch aushält. Der muß nämlich die Formänderungen des Bambus mitmachen.

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Stabil-Core

Beitrag von luetze » 24.07.2015, 21:30

Wilfrid, nur das es keine Missverständnisse gibt. Ich meine einen Glasbogen, und Stabverleimte Bambusstreifen als Kernlaminate. AZraEL schrieb das ich den Gesamtstack etwas erhöhen sollte um beim gleichen Design und gleicher Breite das selbe Zuggewicht erreiche. Und ich mache mir nun Gedanken warum das so ist. Ob es an der geringeren Dichte liegt oder an weniger Rückstellkraft? Mir fehlt da halt die Vergleichbarkeit da ich noch nicht so viele Verschiedene gebaut habe.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Stabil-Core

Beitrag von Galighenna » 24.07.2015, 23:05

Ins Blaue vermutet könnte es sein, das der Bambus nicht so widerstandsfähig gegen Scherkräfte ist wie andere Hölzer. Die Glas laminate können sich da eine Spur mehr gegeneinander verschieben und das senkt die Zugkraft.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Stabil-Core

Beitrag von AZraEL » 25.07.2015, 16:10

Natürlich kann man aus Bambus leistungsfähige R/D Bögen bauen. Ich mache meine Wurfarme auch alle mit Bambus.
Warum man Bambus dicker dimensionieren muss als Holz, kann ich nicht erklären. Ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass es so ist. Bei den Hölzern ist es fast egal, unter Glas verhalten sich Ahorn, Ulme oder Eibe alle sehr ähnlich (Eibe ist übrigens ein hervorragendes Kernlaminat - weil leicht!).
Ach und wenn ich schreibe "geringfügig dicker" meine ich damit etwa 0,2 oder 0,3 mm, je nach Design.

Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Stabil-Core

Beitrag von luetze » 25.07.2015, 17:19

Blubber, sorry für das missbrauchen deines Fadens, aber vielleicht kannst du es auch für den Glasbogenbau gebrauchen.
AZraEL, danke dir für die Infos. Der Bogen geht spätestens in zwei Wochen in die Form und wenn ich das kleben nicht versaue werde ich berichten.

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Stabil-Core

Beitrag von Fichtenelch78 » 25.07.2015, 20:17

also OHNE das ich mir den ganzen Thread jetzt durchlese berichte ich mal eben fix von meinen Erfahrungen mit Stabilcore.
Ich habe ca. 6 Meia-Luas ohne stabil-Core gebaut, 7 Stück mit Stabilcore im Kern und bei 5 habe ich ne Schicht Carbonlaminat im Kern verbaut. Meine Erfahrungen sind das OHNE Stabilcore oder Carbon im Kern sich die Wurfarme deutlich mehr seitlich verdrehen als mit. Mit Carbon im Kern verdrehen sich die Wurfarme noch weniger als mit Stabilcore.

..und was Schaum in Kombination mit Carbon angeht.....so einen baue ich gerade! ;)
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

blubber
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 60
Registriert: 14.11.2014, 11:28

Re: Stabil-Core

Beitrag von blubber » 25.07.2015, 20:53

@ luetze, kein Problem, ich lese das gern mit. Kann ich noch etwas lernen ;)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“