Ulmenbogen

Themen zum Bogenbau
max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Ulmenbogen

Beitrag von max2 » 15.12.2015, 17:41

Auch wieder auf den Faserverlauf.
Wenn ein Ast oder sonst eine Verwachsung im Wurfarm sind, laufen die Fasern links und rechts in einem Bogen vorbei.

Abgesehen von solchen Stellen solltest du aber auf einen gleichmässigen Breitentaper achten.

Steiner Kurt
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 65
Registriert: 07.03.2013, 11:20

Re: Ulmenbogen

Beitrag von Steiner Kurt » 15.12.2015, 18:02

Hallo
Zuggewicht möchte ich
45# bei 31 auszug.
Der Rohling ist knapp 200cm lang
und 4.5 cm breit
Gruss Kurt

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Ulmenbogen

Beitrag von schnabelkanne » 15.12.2015, 18:52

Zuerst am Rücken Mittellinie aufzeichnen der Rabe hat das mit der Mittellinie mal gut erklärt. http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=27513&p=493416&hilit=Mittellinie+Rabe#p493416
Bogenbreite würd ich für Flachbogen 4 bis 4,5 cm vorschlagen, zur Länge kann ich nichts sagen, hab mit Ulme keine Erfahrung.
Form würd ich Halbpyramide empfehlen, also bis WA-Hälfte gleich breit, dann zu den Enden hin verjüngt.
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Steiner Kurt
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 65
Registriert: 07.03.2013, 11:20

Re: Ulmenbogen

Beitrag von Steiner Kurt » 16.12.2015, 18:33

Guten Abend
Nachdem eine Seite auf den Jahresring bearbeitet ist kommt die andere Seite dran.
Muss ich den 1. dunklen Ring wegnehmen bis auf den hellen?
Wenn ja wie nimmt man am besten soviel Holz runter?
Besten Dank
Kurt
Dateianhänge
20151216_175231.jpg

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Ulmenbogen

Beitrag von Bogenhannes » 16.12.2015, 18:57

Laß es so! Ein Jahresring besteht aus dunkelerem Spätholz (das ist der obere Bereich des GESAMTEN Ringes)
und aus dem helleren Frühholz ... ;)
Der gesamte obere Ring ist sehr dick und besteht wie schon gesagt aus Frühholz (hell und unten)
UND aus Spätholz (dunkel und oben).

Also alles gut lass es so.
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Ulmenbogen

Beitrag von Roby-Nie » 16.12.2015, 20:09

Hallo Kurt,
vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg, aber ...
du schreibst: "eine Seite habe ich bis auf den Jahresring runtergearbeitet ... und jetzt kommt die andere dran"
Ich habe den Verdacht, du meinst auf dem letzten Bild die nach unten gewandte Seite, also den Bauch des späteren Bogens.
Beim Bauch muss man nicht auf den Jahresring achten. Du wärst also mit dem Jahresring-Freilegen fertig.
Wenn du nicht die untere Seite meinst, ich also auf dem Holzweg bin, sondern du das andere Ende des Bogens, also da wo die zweite Sehnenkerbe hinkommen soll, meinst, dann soll / muss hier der gleiche Ring durchgängig von der einen zur anderen Seite gehen. Sprich der Rückenring sollte ein und derselbe von Tip zu Tip sein.
Roby
42

Steiner Kurt
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 65
Registriert: 07.03.2013, 11:20

Re: Ulmenbogen

Beitrag von Steiner Kurt » 16.12.2015, 20:40

Hallo
Bin jetzt unsicher
1. Bild Linke seite
2. Bild rechte seite.
Linge seite mit Ziehklinge bearbeitet
Gruss Kurt
Dateianhänge
20151216_175231.jpg
20151211_112542 (2).jpg

Benutzeravatar
Bogenhannes
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1008
Registriert: 24.03.2013, 15:08

Re: Ulmenbogen

Beitrag von Bogenhannes » 16.12.2015, 20:53

Schleif den Rücken mit 80er und 100er Schleifpapier (falls du es noch nicht gemacht hast) und dann, ob du willst oder nicht:
Fang an

;D
Die Richtung eines Pfeils wie auch eines Wortes lässt sich nicht mehr ändern

Steiner Kurt
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 65
Registriert: 07.03.2013, 11:20

Re: Ulmenbogen

Beitrag von Steiner Kurt » 17.12.2015, 08:04

Hallo Roby
die Bilder sind von den beiden Stirnseiten.
Am Bauch hab ich noch nix gemacht.
Warum Sind die Stirnseiten so ungleich?
Auf der einen Seite oberster Ring hell
gegenüber dunkel.
Gruss
Kurt

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Ulmenbogen

Beitrag von schnabelkanne » 17.12.2015, 08:28

Servus, kannt du an den Seiten erkennen, ob du am Rücken einen durchgehenden Ring hast. Wichtig ist nur, dass der Ring am Rücken durchgehend und unbeschädigt ist. Ein Foto von der Seite?

lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ulmenbogen

Beitrag von Ravenheart » 18.12.2015, 12:49

Steiner Kurt hat geschrieben:Warum Sind die Stirnseiten so ungleich?


Weil Bäume nun mal nicht nach Konstruktionszeichnungen wachsen!
Hat nix zu sagen, alles gut!

Rabe

max2
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 490
Registriert: 19.09.2010, 12:41

Re: Ulmenbogen

Beitrag von max2 » 18.12.2015, 13:08

Auf dem Foto der linken Seite ist der obere Ring nicht geschliffen, deshalb erscheint er heller.

Das feste Holz ist als Rücken geeignet, das poröse nicht.
Kratz mal mit einem Zahnstocher über die Stirnseiten.

Steiner Kurt
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 65
Registriert: 07.03.2013, 11:20

Re: Ulmenbogen

Beitrag von Steiner Kurt » 21.12.2015, 09:45

Hallo
Hab den Bogen mal grob in Form gebracht
180 cm Gesammtlänge
4 cm auf 1.2 cm
Wunschgewicht 45# bei 30"
Ich wünsch allen schöne Festtage
Kurt
Dateianhänge
20151220_130152.jpg

Benutzeravatar
Ilmarinen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 09.12.2014, 22:15

Re: Ulmenbogen

Beitrag von Ilmarinen » 21.12.2015, 21:21

Sieht doch gut aus.
Wie dick sind die WA jetzt?

So weit ich weiß, kannst Du bei einem Pyramidal-Designe mehr oder weniger auch am Bauch einem Jahrring folgen.

Grüße

Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber

Steiner Kurt
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 65
Registriert: 07.03.2013, 11:20

Re: Ulmenbogen

Beitrag von Steiner Kurt » 22.12.2015, 07:09

Hallo Jörg
WA sind knapp 3 cm
Gruss
Kurt

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“