Holz spalten bei -15 Grad?

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Holz spalten bei -15 Grad?

Beitrag von schnabelkanne » 20.01.2016, 12:51

Servus, hab versucht einen Stamm Hainbuche DM 20 cm bei starken Minusgraden zu spalten, hat nicht funktioniert ist immer seitlich rausgegangen, Entweder hat der Stamm starken Drehwuchs oder es ist bei Minusgraden schwieriger gerade zu spalten. Hat jemand Erfahrung beim Spalten bei hohen Minusgraden?
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Holz spalten bei -15 Grad?

Beitrag von Benedikt » 21.01.2016, 12:15

Liegt eher am Holz. Hainbuche spaltet nicht gerne mittig.
Ich hab auch schon viel jenseits der 0°C gespaltzen, konnte nie einen Unterschied festellen.
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3531
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: Holz spalten bei -15 Grad?

Beitrag von Spanmacher » 21.01.2016, 12:37

Ich habe mit dem Spalten von Hainbuche ebenfalls keine angenehmen Erfahrungen gemacht. Das Holz läuft gerne aus der Mitte raus und die Querfasern, die stehenbleiben, sind hartnäckig.

Darüber hinaus kann ich sagen, dass Hainbuche bei mir, weil wohl zu früh zu fein gespalten, sich mächtig verwunden hat. Stärkere Spaltlinge sind mir auch schon deftig gerissen.

Mein Vorsatz: Hainbuchen-Spaltlinge nicht zu fein machen und auf jeden Fall mit Entlastungsschnitt langsam trocknen.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

Benutzeravatar
Chirion
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 21.09.2010, 12:20

Re: Holz spalten bei -15 Grad?

Beitrag von Chirion » 21.01.2016, 12:58

Bei Hainbuche ist man mit Aufsägen fast immer besser bedient als mit spalten
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden

Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht

Benutzeravatar
stone
Full Member
Full Member
Beiträge: 234
Registriert: 27.05.2013, 12:48

Re: Holz spalten bei -15 Grad?

Beitrag von stone » 21.01.2016, 13:11

Ich werde in Zukunft auch eher sägen. >:)
Dateianhänge
2016-01-21 13.12.52.jpg
Geht nicht, gib`s nicht!
Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig, bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. = Konfuzius

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Holz spalten bei -15 Grad?

Beitrag von schnabelkanne » 21.01.2016, 18:49

Hilft es beim Spalten wenn ich mit der Motorsäge einen Schlitz entlang des Stammes säge? auf einer Seite oder auf beiden Seiten? für die Bandsäge ist der Stamm nämlich viel zu stark und schwer.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Holz spalten bei -15 Grad?

Beitrag von Roby-Nie » 21.01.2016, 19:02

Hmmm, ich sach mal so ... wenn schon Motorsäge, warum dann nicht ganz? ::)
Beim spalten meines Robinienstamms war mehr oder weniger sofort klar, dass das zu weit aus dem Ruder läuft.
Ich hab in Ermangelung eine Bandsäge komplett mit Motorsäge weitergemacht. Durchmesser bei mir 28 cm.
Roby
42

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Holz spalten bei -15 Grad?

Beitrag von schnabelkanne » 21.01.2016, 20:50

@ Roby-Nie na ja Robinie ist ja auch ziemlich hart, die Hainbuche ist wirklich ein zähes Ding-wie lang sägt man bei 2m Stammlänge und 25 cm DM.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3531
Registriert: 29.04.2012, 15:01

Re: Holz spalten bei -15 Grad?

Beitrag von Spanmacher » 21.01.2016, 21:03

Das musst Du offensichtlich ausprobieren.
Aber ich glaube, dass es nicht schlimmer als spalten ist. Und wahrscheinlich effizienter.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.

Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Holz spalten bei -15 Grad?

Beitrag von Güssenjäger » 21.01.2016, 21:22

Wenn Du eine scharfe Kette auf Deiner Säge hast, müsste es gut gehen. Das Holz ist ja auch noch frisch, da gehts sowieso besser.
(Mit der Faser gehts natürlich schon langsamer als quer, aber es geht)

Ich bearbeite meine ganzen Eschenstämme mit der Kettensäge. Mein letzter Stamm war 8 m lang und 35 cm im Durchmesser. Die 4 Teilstücke mit 2 m habe ich der Länge nach jeweils mit der Kettensäge geachtelt.
Viele Grüße
Gerd

Benutzeravatar
Benedikt
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2904
Registriert: 01.09.2013, 12:41

Re: Holz spalten bei -15 Grad?

Beitrag von Benedikt » 21.01.2016, 21:27

Robinie? Also, die lässt sich super einfach spalten. Ich hab sogar schon ne 60cm Robinie gespalten ???
A dream is not reality, but who is to say which is which?

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Holz spalten bei -15 Grad?

Beitrag von fatz » 21.01.2016, 21:40

@Thomas: Probier's doch einfach. Wenn's nicht gescheit geht, es gibt sogenannte Laengsschnittketten. Die sollen speziell dafuer besser sein. Hab ich aber selber noch nicht probiert. Der Kox hat sowas relativ guenstig. Da hab ich die letzten Jahre fast allen meinen Kettensaegenkram gekauft und war immer zufrieden.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Holz spalten bei -15 Grad?

Beitrag von Heidjer » 21.01.2016, 22:15

Ja mit Längstschnittkette, ist aber nichts spezielles, die Zähne sind nur in einen etwas spitzeren Winkel angeschliffen, so mit einen Schnittwinkel von 30° bis 35°. ;)

Da kann man eine fast verbrauchte Kette noch hin schleifen.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Holz spalten bei -15 Grad?

Beitrag von schnabelkanne » 21.01.2016, 22:43

@all danke für eure Tipps, werde meine Kette schleifen und morgen probier ich den Längsschnitt.


Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Laurinus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 04.05.2012, 21:48

Re: Holz spalten bei -15 Grad?

Beitrag von Laurinus » 21.01.2016, 22:44

Ich habe mal bockhart gefrorene Ulme gespalten, dass ging verblüffend gut!

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“