Problembereich ist Wurfarm Bambus/Eibe

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1448
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Problembereich ist Wurfarm Bambus/Eibe

Beitrag von JuergenM » 30.05.2016, 14:28

Hallo zusammen,
ich habe mir zu meinem Treffen einen Bambus/Eibenbogen vorbereitet.

Bogenmaße:
Ziel ist ein Zuggewicht von ca. 50#
Länge 174 cm N/N Breite FO 38 mm WA Mitte 32 mm Tipps 12 mm
Querschnitt WA: Hollow Limb
Der Bogen ist mit ca. 6 cm Reflex verleimt. Das momentane Zuggewicht ist ca. 50# bei 24 "

Es sah bis vorgestern alles soweit ganz gut aus, bis ich den Bogen auf drei/viertel Standhöhe aufgespannt und weitertillern wollte.
Im unteren Wurfarm, ca. 16 cm hinter den FO, hat sich an einem Ast ein Riss aufgetan. Ich habe bisher zweimal versucht den Schaden mit Endfest (eingefönt) zu beheben, aber es hat leider nicht funktioniert. Mittlerweile hat der WA an der Stelle schon einen leichten Knick.
1 Problembereich.jpg
2 Problembereich.jpg
3 Problembereich.jpg
4 Problembereich.jpg

Welche Reparaturmöglichkeiten habe ich jetzt noch?
Lohnt es sich, den Bereich großzügig (ca. 20 cm) rauszuschleifen und durch ein neues Eibenstück zu ersetzen, oder hat das gar keine Aussicht auf Erfolg? Wenn ja, sollte ich das Ersatzstück mit "scharfem" oder "fließendem" Übergang mit Endfest einkleben?
Gibt es evtl. noch andere Möglichkeiten?
5 Reparatur.jpg
Reparaturbereich
6 Reparatur.jpg
Reparaturbereich
Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen.
LG Jürgen Irgendwie bin ich im Moment ziemlich angenervt

Benutzeravatar
Roby-Nie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 838
Registriert: 11.02.2014, 21:01

Re: Problembereich ist Wurfarm Bambus/Eibe

Beitrag von Roby-Nie » 30.05.2016, 14:44

Hallo Jürgen,
was wäre mit der Idee das seitlich aufzubohren und einen Eibedübel einzukleben?
Roby
42

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Problembereich ist Wurfarm Bambus/Eibe

Beitrag von Haitha » 30.05.2016, 14:51

Ich würde die Stelle entfernen und ein neues Stück einleimen. Oder Bellylaminat ggf ganz entfernen. Das kann man aber immer noch - versuch mal die Reparatur.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Problembereich ist Wurfarm Bambus/Eibe

Beitrag von Squid (✝) » 30.05.2016, 15:36

Ach unangenehm.
Also als Grundsatz: Übergänge immer fließend. Je fließendo dest weniger Spannungsspitzen.
Das gut!

Grundsätzlich ist er erst mal hinüber. Aaaaber: Er soll ja zu einem Treffen mit. Also maximal 100 - 200 Schuß liefern.
Und da KANN man mit einem eingeleimten Stück durchaus etwas werden.
Erwarte nur keine 10.000 Schuß.

Wenn das Ding dann trotzdem hält, dann opfere den Klebstoffgöttern. Wenn er verendet, dann reaktiviere das Bambusbacking, das wird einen Bruch im Belly vermutlich überleben.

Der Bogen ist halbwegs tief, bis knapp vor dem Backing auszuschleifen. ein möglichst passgenaues Stück Eibenkern ist einzukleben. Je passgenauer, desto besser. Die Reparaturlänge sollte mindestens 10, besser 15 cm betragen. Du willst 20 machen. Das ist OK aber schon verdammt viel.

Wenn er das Treffen überlebt, wäre noch die Überlegung da, ob man eine Wicklung anbringt. Oder drei. An den Übergangsstellen und an der eigentlichen Bruchstelle. Könnt halten...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Akila
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 11.12.2014, 19:45

Re: Problembereich ist Wurfarm Bambus/Eibe

Beitrag von Akila » 30.05.2016, 18:05

Hi, das ist ja schade..der Bogen sieht sehr schön aus. Ich habe solche Reparraturen nie gemacht, aber ein Paar gesehen. Ich glaube dass da auch etwas gutes ist...der Ast ist nicht durch oder? So sieht aus dem Bild aus..also er ist nur da an der kante, und das ist mal gut...es gibt da noch ein bisschen material, welches stark ist. Ich würde nicht auf so eine lange Stelle die reparratur verbreiten, sondern nur da wo der Ast ist.
1. Der Ast bohren, und da einen Dübel rein stecken. Das solltest du so, obliq machen..diagonal.
2. Da wo der Riss ist, den Bauch schleifen, und gutes holz kleben.
Wie gesagt, ich habe nie so was gemacht, aber ich glaube dass wenn du nur dieses Material weg machst, bis zu wo der Ast ist, das Problem nicht gehen wird.
Der Bauch danach, flach in diesem Bereich lassen, der Zuggewicht sollte auch vielleicht etwa leichter sein..45lbs beim 28'' oder so, und eine wicklung wenn du sicher bist, dass der Bogen zusammen hält.
Dateianhänge
6 Reparatur.jpg
3 Problembereich.jpg

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1448
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Problembereich ist Wurfarm Bambus/Eibe

Beitrag von JuergenM » 30.05.2016, 21:47

Die Entscheidung ist gefallen.
Ich habe den Wurfarm auf 19 cm, schön auslaufend, bis ca. 2 mm ans Backing und ungefähr bis Bogenmitte ausgefeilt. Anschließend habe ein entsprechendes Gegenstück aus einem Reststück Eibe zurechtgefeilt. Es passt zwar noch nicht ganz genau, aber ist soweit schon ganz OK. Der Rest kommt morgen (Bilder auch).
Viel dank für die schnelle Hilfe.
LG Jürgen

Akila
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 11.12.2014, 19:45

Re: Problembereich ist Wurfarm Bambus/Eibe

Beitrag von Akila » 30.05.2016, 23:03

ICh drück dir die Daumen, dass alles gut läuft.

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1448
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Problembereich ist Wurfarm Bambus/Eibe

Beitrag von JuergenM » 01.06.2016, 13:06

Gestern und Vorgestern habe ich den Einsatz weiter angepassen und gestern mittag eingeklebt.
Wie ich schon geschrieben hatte, habe ich den Problembereich auf ca. 19 cm, bis knapp unterhalb des Backings und bis zur Bogenmitte, weggenommen und ein neues Stück Eibenkernholz eingepasst.
7 Ausschnitt.jpg
Ausschnitt
8 Einsatz anpassen.jpg
langsam anpassen
9 Einsatz anpassen1.jpg
passt schon fast
Anschließend habe ich alles mit Endfest bestrichen und mit Klemmen und Zwingen gesichert. Den Wurfarm habe ich dabei wieder ein bißchen reflex gezogen, damit den Knick verschwindet (hoffentlich).
10 Einsatz verklebt1.jpg
Einsatz verklebt und gesichert
Zum Trocknen bekam der Bogen dann einen schönen Platz an der Sonne, ;D
14 Platz an der Sonne.jpg
und durfte dann die Nacht im warmen Heizungsraum verbringen.
Heute morgen sah es dann so aus.
11 Einsatz verklebt.jpg
Einsatz verklebt
Ich habe dann die Überstände und Kleberreste schön abgeschabt und den Bereich geschliffen.
12 Einsatz Bauch.jpg
Bauchseite
13 Einsatz Seite.jpg
Seitenansicht
Den Bogen habe ich auch schon auf halber Standhöhe gehabt und es sieht momentan noch ganz gut aus. Er darf jetzt noch bis morgen ruhen und dann wird wieder weitergetillert. Ich will hoffen, dass er weiterhin hält.
Danke für die Hilfe, ich werde euch weiterhin auf dem Laufenden halten.
LG Jürgen

Benutzeravatar
Geoffrey (✝)
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 420
Registriert: 10.01.2014, 21:04

Re: Problembereich ist Wurfarm Bambus/Eibe

Beitrag von Geoffrey (✝) » 01.06.2016, 19:43

Ich drücke Dir die Daumen, dass die Reparatur klappt. Es wäre sehr schade um den Bogen. Der hat mir sehr gefallen.

Viel Erfolg,
Jürgen
To be is to do - Sokrates
To do is to be - Sartre
Do be do be do - Sinatra

Akila
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 11.12.2014, 19:45

Re: Problembereich ist Wurfarm Bambus/Eibe

Beitrag von Akila » 02.06.2016, 16:34

Es sieht gut aus..nur da links 2 kleine Stellen, wo ein bisschen luft war..vielleicht auch da ein bisschen kleber rein Phönen.

Benutzeravatar
Haithabu
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 30.03.2014, 13:43

Re: Problembereich ist Wurfarm Bambus/Eibe

Beitrag von Haithabu » 02.06.2016, 21:37

Hi Jürgen,
das MUSS einfach klappen, wäre zu schade wenn der Bogen aufgibt!
LG Achim
...niemals noch hängte sich die Wahrheit an den Arm eines Unbedingten!...
F.W.Nietzsche

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: Problembereich ist Wurfarm Bambus/Eibe

Beitrag von Snake-Jo » 03.06.2016, 08:00

@Jürgen:
Das war die einzige Möglichkeit, gut! :) :) :)

Ich habe sowas auch schon öfter gemacht, sogar ohne Backing. Ein Eibenbogen hat dies bislang 10 Jahre überlebt und zwar im ständigen Schießbetrieb.
Je länger der Spleiß, umso besser.
Kritik: Etwas bessere Passung wäre optimal gewesen, geht aber. Wenn man ein paar Tage länger Zeit hat: beide Teile im Wasserdampf, dann unter Druck einpassen, etwas trocknen lassen, einleimen. Paßt dann 100 %-ig ohne Fugen.

@Akila: ein Dübel nützt garnüscht: Faserverläufe sind gestört, das Ganze wird nicht kraftschlüssig.

Benutzeravatar
JuergenM
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1448
Registriert: 16.02.2010, 16:00

Re: Problembereich ist Wurfarm Bambus/Eibe

Beitrag von JuergenM » 03.06.2016, 14:45

Der erste Reparaturversuch hat nicht geklappt, ist, bei der Seitenansicht am linken Ende wieder aufgegangen. Beim zweiten Versuch habe ich den kleinen aufgegangenen Bereich noch mal mit Endfest verfönt, ist auch wieder aufgegangen.
Jetzt läuft der dritte und letzte Versuch, wenn nicht klappt --> Ofen >:)
Für den letzten Versuch habe ich einen alten Wurfarm aufgeschnitten, die gesamte Wurfarmseite vom Bogen ein Stückchen runtergeschliffen und anschl. das neue Stück über die gesamte Länge aufgeklebt. Wenns hält, ist es klasse, wenn nicht, Ofen.
LG juergen

Benutzeravatar
Tom Tom
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3916
Registriert: 10.07.2011, 15:07

Re: Problembereich ist Wurfarm Bambus/Eibe

Beitrag von Tom Tom » 03.06.2016, 18:19

Die Klebefuge scheint net so Doll zu sein. Zudem würde ich n vergleichbares Stück Eibe einkleben.

Lg Tom Tom
Zeit ist eine durchaus relative Angelegenheit

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6748
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Problembereich ist Wurfarm Bambus/Eibe

Beitrag von kra » 03.06.2016, 19:44

Meine Frage wäre zuerst mal, warum die Klebung wieder aufgegangen ist...
Normalerweise sollte sich da gar nix tun.
Dann, wenn der Grund gefunden wurde, sauber ausschleifen (ich wäre nicht so weit zum Backing gegangen sondern eher über die Breite des Wurfarms ca. 2-3 mm tief) und einen sehr gut passenden Ersatz (möglichst gleicher Maserverlauf, Methode von Joe in Betracht ziehen!) einkleben und ausreichend lange aushärten lassen. Die Stichworte sind hier Geduld und Wärme . Was direkt unter dem Bambus ist ist nicht so von Bedeutung, aber die Bellyseite muß OK sein. Das Pflaster ruhig mit etwas Druck an die Höhlung anpassen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“