Womit Haselnussbogen imprägnieren?

Themen zum Bogenbau
Antworten
myraezel
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 26.02.2016, 11:27

Womit Haselnussbogen imprägnieren?

Beitrag von myraezel » 21.07.2016, 12:32

Hallo liebes Forum,

ich habe mir ja vor ein paar Monaten meinen Haselnussbogen gebaut und auch wenn Schönheit im Auge des Betrachters liegt, in den Meinen ist er eine Schönheit :D. Ich schieße zwar auf lächerlich kurze Distanzen, aber da mache ich schöne Fortschritte und mittlerweile bin ich in meinem Bereich fast verlässlich gut mit meinem hübschen Bogen :)

Summa summarum, ich will das mein Bogen ganz bleibt, der Tiller schein völlig außer Gefahr zu sein, ich denke ich habe mittlerweile 400 Mal geschossen, er bricht nicht. Ich habe keinerlei Ahnung womit ich den Haselnussbogen einölen/imprägnieren muss, damit er haltbar bleibt. Ich lagere ihn waagerecht in meiner zimmer im Schatten auf dem Couchrücken liegend.

Gebt mir eure Kommentare :)

Benutzeravatar
conti03
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 544
Registriert: 12.02.2014, 09:00

Re: Womit Haselnussbogen imprägnieren?

Beitrag von conti03 » 21.07.2016, 12:44

Also ich habe für meinen Hasel farbloses Owatroloil genommen.
Zieht gut ein färbt nicht alles gut.
Jede Schöpfung ist ein Wagnis.
C. Morgenstern

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Womit Haselnussbogen imprägnieren?

Beitrag von schnabelkanne » 21.07.2016, 12:48

Servus, zum Schutz gegen Feuchtigkeit Leinölfirnis. Ist günstig und gibts in jedem besseren Baumarkt.
Einfach mit Lappen dünn auftragen.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

myraezel
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 26.02.2016, 11:27

Re: Womit Haselnussbogen imprägnieren?

Beitrag von myraezel » 21.07.2016, 12:50

perfekt, damit weiss ich wonach ich fragen muss, ich danke euch :) wie schnell ihr seid :D

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Womit Haselnussbogen imprägnieren?

Beitrag von Ravenheart » 21.07.2016, 13:47

Ich lackiere alle meine Bogen 3 x dünn mit einem wasserlöslichen PU-Acryl-Lack, Parkettversiegelung.

Öl oder Lack is ne Geschmachssache, technische Vorteil von Lack: Muss am Bogen mal was geklebt werden, kann Öl die Haftung des Klebers beeinträchtigen. Schutzfunktion ist aber gleich gut.

myraezel hat geschrieben: Ich lagere ihn waagerecht in meiner zimmer im Schatten auf dem Couchrücken liegend.


Das klingt nach beheiztem Zimmer und ist KEINE gute Wahl!
Besser:
* trockener Keller in mind. 1 m Höhe waagerecht,
* unbeheizter Raum wie z.B. Vorrats- oder Besenkammer
* gering beheiztes Schlafzimmer unter'm Bett

Rabe

myraezel
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 26.02.2016, 11:27

Re: Womit Haselnussbogen imprägnieren?

Beitrag von myraezel » 21.07.2016, 14:09

bzgl der Lagerung,

ich heize mein Zimmer nie, fast immer ist das fenster allermindestens den halben Tag auf, idr fast immer. Freak maybe, aber so isses. Macht es das besser?

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Womit Haselnussbogen imprägnieren?

Beitrag von walta » 21.07.2016, 15:51

Leinöl - das oxidiert und man kann nachher noch was aufkleben wenn man will. Aber grundsätzlich kann man einen Haselbogen genauso behandeln wie einen anderen Bogen auch.

walta

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Womit Haselnussbogen imprägnieren?

Beitrag von Heidjer » 21.07.2016, 20:38

Leinölfirnis, Tungöl oder Mischungen daraus (Danishoil, Tungöllack), der Vorteil: Die genannten härten vollständig aus und bilden dabei eine Wasserdampf undurchlässige, elastische Schicht, Reparaturen und Nachbesserungen sind immer ansatzlos möglich, nach der Aushärtung läßt es sich mit fast jeden Kleber kleben.
Nachteil: Es härtet durch Oxidation mit dem Luftsauerstoff aus, das dauert je nach Schichtdicke zwischen einen Tag und ein zwei Wochen und wärend dieser Zeit riecht es nicht besonders gut. Lappen und Küchenpapier das mit Leinölfirnis durchtränkt ist, oxidiert auch, auf Grund der Struktur des Materials kommt viel mehr Sauerstoff zeitgleich mit Leinöl in Kontakt und das kann zu einen Wärmestau und damit zu einer Selbstentzündung führen, > Lappen gut auswaschen und bis zur Trocknung luftig lagern, Küchenpapier und Papiertaschentücher in der Toilette runterspülen oder gleich kontrolliert verbrennen.

Hartöle, Hartwachse und Möbelpolituren funktionieren auch, bleiben aber offenporiger da Wachse nie Wasserdampfdicht werden, sie sind eher geeignet auf einer Versiegelung aufgebracht zu werden. Im Unterschied zu reinen Leinölfirnis oder Tungöl bleibt meist das Gefühl einer fettigen oder wachsartigen Oberfläche zurück.

PU-Acryl-Lack, der Vorteil ist die unglaublich schnelle Trocknung, dünne Schichten sind nach 10 Minuten gebrauchstrocken und es läßt sich gut einfärben, der Nachteil ist, das sich Ausbesserungen nicht ganz so einfach machen lassen, für ansatzlose Reparaturen muß man schon schleifen.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5868
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Womit Haselnussbogen imprägnieren?

Beitrag von Neumi » 21.07.2016, 22:15

Tach, Beschichtungen aus Leinöl (Leinöl, Leinölfirnis, Leinölstandöl) sind diffussionsoffen.
Meine bewährte und praktisch getestete Variante ist folgende:
2 Lagen aus Kreidezeit Gartenmöbelöl (besteht aus Leinölfirniss und Holzöl-Standöl (=Tungöl-Standöl), verdünnt 50:50 mit Lärchenterpentin oder Orangenöl (Orangenöl bevorzuge ich, da es bei der Verarbeitung besser riecht) , damit das Öl tiefstmöglich ins Holz eindringen kann.
2 Lagen Pariser Lack (Schellack in Alkohol mit Lärchenterpentin (Mischungsverhältnisse hab ich jetzt nicht im Kopf)).
2 Lagen Gartenmöbelöl oder noch besser Kreidezeit Öllasur (hat einen höheren Standölanteil - dauert aber länger, bis es durchgetrocknet ist).
Ich benutze die fertigen Mischungen und versuch mich nicht selbst dran, weil es schlicht sinnlos ist (ich hab kein Labor, bin kein Chemiker und hab auch keine Zeit nach der besten Mischung zu suchen und müsste viele Jahre Forschungsarbeit aufholen). Der Hersteller verfügt aber über diese jahrzentelangen Forschungsergebnisse und deklariert seine Produkte vollständig (mit Ausnahme des Sikkativs).
Ich behandle meine Pfeile immer damit und die halten mind. 5 Std. im Regen durch, ohne Wasser aufzunehmen.
Der Sinn der Schellack-Lackierung besteht darin, dass diese Lage wasser- und diffussionsdicht ist. Da aber Schellack bei längerem Wasserkontakt aufquillt und sich weißlich verfärbt kommt zum Schluss die Öllage mit hohem Standöl-Anteil (vor allem hohem Holz-Standöl Anteil) drüber. Das hält und die gesamte Beschichtung verhindert zum einen das Austrocknen des behandelten Holzobjektes, zum anderen das eindringen von Wasser über einen längeren Zeitraum.
my 2 cents - Neumi
Und vergessen zu erwähnen: eine Ölbeschichtung ist nix für die Ewigkeit (UV Licht hilft beim Abbau von Ölbeschichtungen) - immer mal wieder ne Lage drüber machen, schlechter wirds deswegen nicht ;)
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

myraezel
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 26.02.2016, 11:27

Re: Womit Haselnussbogen imprägnieren?

Beitrag von myraezel » 22.07.2016, 15:05

ok ich merk schon, ich habe in das Hornissennest der Pro´s (Professionellen) gestossen. Es wird ein bisschen dauern bis ich das geschriebene alles so verstanden habe, das ich es angemessen nutzen kann :)

Ich werde mir als erstes Leinölfirnis beschaffen, weil der Schutz vor Feuchtigkeit neben dem Schutz vor Austrocknung meine primären Anliegen sind.

Schützt Leinölfirnis auch gegen Austrocknung des Bogens?

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Womit Haselnussbogen imprägnieren?

Beitrag von schnabelkanne » 22.07.2016, 15:24

Servus, Leinölfirnis schützt gegen Feuchtigkeit, gegen Übertrocknung ist am besten Aufbewahrumg in einem ungeheitzten Raum wie Ravenheart geschrieben hat.
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

myraezel
Newbie
Newbie
Beiträge: 31
Registriert: 26.02.2016, 11:27

Re: Womit Haselnussbogen imprägnieren?

Beitrag von myraezel » 23.07.2016, 11:26

alles klar, ich danke

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“