Laminiertes Erbstück.....und was jetzt

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Jens.T
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 77
Registriert: 08.07.2016, 14:49

Laminiertes Erbstück.....und was jetzt

Beitrag von Jens.T » 06.08.2016, 14:50

Hallo Zusammen. Nachdem ich ganz stolz einen Haselbogen gebaut habe, ist mit dieses gute Stück in die Hände gefallen. Bevor ich es bekam sagt man mir, dass lediglich der Griff ausgearbeitet werden muß, was wohl etwas untertrieben war.

2016-08-05 17.28.20.jpg
Länge über alles 1,55m

2016-08-05 17.32.04.jpg
ich erkenne Esche, Nussbaum und Eiche

Ist die Lücke in der Laminierung problematisch? Auffüllen (welchen Leim benutzt man da) oder Planschleifen?
2016-08-05 17.31.06.jpg
die Wurfarme sind aus 3 Lagen Esche. Beidseits Laminiert

Ein pyramidaler Schnitt 4cm bei den fades auf 1,6cm an den tips.
Hat da jemand Erfahrung? Welche Kräfte könnten mich erwarten?

Ich nehme mal an das der Bogen nicht mehr auf den Tillerstock muss. Wenn doch worauf sollte ich da achten?

Es wäre sehr nett, wenn mir jemand mit Geduld und Sachverstand (was hier sehr verbreitet ist) zu Rate stehen könnte.

Gruß Jens
Einfach kann jeder

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Laminiertes Erbstück.....und was jetzt

Beitrag von Fichtenelch78 » 06.08.2016, 16:21

Juhu..ein glasbelegter Bogen :)

..Ok..ich werde mal versuchen dir zu helfen. Zumindest soweit das mit den Fotos geht. :)
Was für eine Zugkraft der Bogen hat kann ich nicht genau sagen..ich kenne die Laminatdicken nicht.
Vielleicht kannst du die mit dem Messchieber mal ausmessen ..dann kann man etwas besser schätzen.
Rein von dem was ich auf den Fotos sehe würde ich SCHÄTZEN: jenseits der 40 Pfund. Je nachdem ob die Recurves statisch oder dynamisch sind kann es auch mehr sein.

Soweit sieht der Bogen schon ganz gut aus...aber jab..das Griffstück muss rausgearbeitet werden. Dazu auf jeden Fall ne Staubschutzmaske aufsetzen. Ich persönlich nutze dazu ne elektrische Feile. Tips müssen auch noch ran sonst zerreißt es dir die Laminate spätestens beim ersten Schuss.

Was die "Lücke in der Laminierung" angeht weiß ich nicht so recht was du damit meinst. Das am Bauch im Bereich des Griffstücks kein durchgehendes Laminat ist ist vollkommen ok...da kommt ja eh der Griff hin. ;D
FALLS du aber in den "Flanken" der Wurfarme irgendwo nen Spalt siehst ist das MEHR ALS KRITISCH. Dann den Bogen auf keinen Fall aufspannen sondern vorsichtig Uhu Endfest einfönen. Wenn du da ein "Tutorial" brauchst kannst du mich gerne anschreiben.

P.S. Ich HOFFE du meinst nicht die Sehnenkerben mit dem Begriff "Lücke"! :D

Was den Seitentiller angeht klingen die Zahlen ganz vernünftig...4 cm an den Fadeouts sind ok...und 1,6 cm an den Tips eigentlich auch. (könnte man sogar noch schmaler machen)

Also mein Fazit..bis jetzt: N schicker Rohling! Mach was draus! :D
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Benutzeravatar
Jens.T
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 77
Registriert: 08.07.2016, 14:49

Re: Laminiertes Erbstück.....und was jetzt

Beitrag von Jens.T » 06.08.2016, 16:32

Vielen dank für die Antwort. Mit "Lücke im laminat" meinte ich in der Tat am GriffStück. Würde es reichten die Tips mit Furnieren zu bekleben? 3,4,5 lagen.
Einfach kann jeder

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Laminiertes Erbstück.....und was jetzt

Beitrag von Fichtenelch78 » 06.08.2016, 18:20

Ich rate dir von Tips aus Furnieren ab.
Im schlimmsten Fall zerschneidet die Sehne die Furniere und der Bogen ist hin. Ich würde dir empfehlen irgendwo ein Stück Horn aufzutreiben und die Tips aus Horn zu machen.Dann bist du auf der sicheren Seite.

Sieht gut aus, ist super stabil...riecht zwar etwas beim bearbeiten...aber ansonsten top.
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Laminiertes Erbstück.....und was jetzt

Beitrag von Sateless » 06.08.2016, 20:41

Jens.T hat geschrieben:Vielen dank für die Antwort. Mit "Lücke im laminat" meinte ich in der Tat am GriffStück.


Falls du noch keinen Riecher hast, wie das mit dem Griff werden soll, ist hier vllt n Bild mit ner Inspiration: http://www.free-archers.de/forum/index.php?topic=34573.0
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس

Benutzeravatar
Jens.T
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 77
Registriert: 08.07.2016, 14:49

Re: Laminiertes Erbstück.....und was jetzt

Beitrag von Jens.T » 06.08.2016, 21:34

Das sieht ja schon ganz nett aus. Ich hab auch schon eine ungefähre Vorstellung was das werden soll. Ich hab ja schonmal ein Griffstück für meinen FS Premium geschnitzt
2016-08-06 21.12.05.jpg

2016-08-06 21.12.12.jpg

Das hier ist allerdings ne andere Liega, da ich ja auch die Pfeilauflage mit ausarbeiten muss.
Kann mir jemand sagen wie weit, oder tief diese in den Bogen hineinreicht? Ich nehme mal an das es bis in die mitte des Bogens reichen soll, hab aber Angst das mir das gute Stück dann um die Ohren fliegt.
Einfach kann jeder

Benutzeravatar
Fichtenelch78
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1306
Registriert: 03.06.2013, 18:01

Re: Laminiertes Erbstück.....und was jetzt

Beitrag von Fichtenelch78 » 07.08.2016, 00:05

Ja..ich würde da auch keinen Centercut machen. Ich würde das Schussfenster ca. 1,3-1,5 cm in den Griff einarbeiten. Dann sanft Richtung Bauch und Rücken abrunden.
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!

curebo
Full Member
Full Member
Beiträge: 100
Registriert: 23.03.2013, 14:21

Re: Laminiertes Erbstück.....und was jetzt

Beitrag von curebo » 07.08.2016, 14:09

Hi Jens T.,
sieht so aus, als ob alle Eschelaminate parallel sind. Bedenke dabei, daß Du starke deflexe Wurfarme hast.
Wenn Du also direkt ab den Fades anfängst zu verjüngen (wie Du planst), verstärkst Du die 'Biegefreudigkeit' des Deflexes extrem.

Ich würde ab den Fades (4cm klingt vernünftig) über den deflexen Teil auf 3cm verjüngen und dann erst auf deine 1,6 gehen.
Sag ich nur zur Vorsicht, damit Du nicht doppelt schwächst und den vorgegebenen Biegebereich ungünstig verschiebst.

Nachträglich noch ein wenig beischleifen ist einfacher als wieder was draufkleben ;D

curebo
Cletcher's Forner * Bfeil und Pogenbau

Benutzeravatar
Jens.T
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 77
Registriert: 08.07.2016, 14:49

Re: Laminiertes Erbstück.....und was jetzt

Beitrag von Jens.T » 07.08.2016, 14:21

Ich war grade, trotz des sonntäglichen Krachmachverbots, im Keller und hab die Laubsäge geschwungen.
2016-08-07 14.09.14.jpg

die Idee mit der Staubmaske war eine gute, denn wenn ichs nicht besser wüste, würd ich sagen der Meister der diesen Rohling verleimt hat, hat kreatiev Eibe eingesetzt. Ich lass mich da gern eines besseren belehren. Vorschläge?
Einfach kann jeder

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Laminiertes Erbstück.....und was jetzt

Beitrag von Heidjer » 07.08.2016, 16:50

Eibe kann ich nicht erkennen und würde mich persöhnlich auch nicht eine Sekunde stören, der Staub vom Glasfaserlaminat aber um so mehr.
Holzstaub ist der Gesundheit zwar nicht förderlich aber wirklich Schädlich wird er erst bei Dauerbelastung und in großen Mengen oder bei Allergien, den Staub von Epoxid und vor allem von Glasfasern wird der Körper und auch die Lunge nie wieder los, gerade der Feinstaub von Glas setzt sich dauerhaft fest und kann vom Körper nicht mehr abgebaut werden!


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Laminiertes Erbstück.....und was jetzt

Beitrag von SchmidBogen » 07.08.2016, 20:46

Ahm Jens. Unser Alex meinte beim Schussfenster ausschneiden nicht von der Mittenlinie 1.5cm nach Aussen hin anzeichnen, sondern 1.5cm von Aussen nach Innen zur Mittenlinie hin anzeichnen und ausschneiden.
Du kannst ruhig die Hälfte zwischen dem bereits weggesägten und der Mittenlinie noch wegsägen. Also Normal ist bis auf 0.6cm die Mittenlinie wegsägen und die restlichen 0.1cm noch wegschleifen.

Ich persönlich schleife ausschliesslich bis zur Mittenlinie hin. Unter 50 Pfund sogar 2-3mm über die Mittenlinie hinaus. Aber das nur so am Rande.

Ach und wenn wir gerade dabei sind.... der Seitenschnitt beim Griff war gar nicht nötig. Da fehlt dir jetzt genau das Material für einen schönen Linkshändergriff zu schleifen.

Aber ist ja auch dein erster Laminierter Bogen und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Das wird schon werden. :)

Das wird schon. :)
Gruss Rainer
- Tradition trifft Moderne -

Benutzeravatar
Jens.T
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 77
Registriert: 08.07.2016, 14:49

Re: Laminiertes Erbstück.....und was jetzt

Beitrag von Jens.T » 07.08.2016, 21:24

N Abend SirNikolas
Hab mich schon gewundert, wenn ich nur 1,6 cm wech raspel bleibt grad eben der Pfeil liegen. Das mit dem LHGriff ist kein Ding, das passt. Mehr Sorgen macht mir das nach enthusiastischen schleifen nur noch 3cm Material hinterm Griff stehen geblieben sind. Ich hoffe das reicht.
@Dirk. Eibe, Glassfaser, Rauchen, Asbest... Es gibt genügend Gründe eine Maske zu tragen . Es ist nicht für nix ein Erbstück.
Einfach kann jeder

Benutzeravatar
Jens.T
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 77
Registriert: 08.07.2016, 14:49

Re: Laminiertes Erbstück.....und was jetzt

Beitrag von Jens.T » 09.08.2016, 10:54

Ich hab nochmal 1 1/5 std das Schleifpapier misshandelt und das Ergebnis wollte ich euch nicht vorenthalten.
2016-08-09 10.36.58.jpg
alle Kanten schön entgratet

2016-08-09 10.39.04.jpg
Wenn das Holz nass ist kommen die Farben schön zur Geltung


Ich weiß immernoch nicht was ich da für ein Holz vor mir habe. Vorschläge?
Einfach kann jeder

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Laminiertes Erbstück.....und was jetzt

Beitrag von schnabelkanne » 09.08.2016, 11:01

Servus, ich tippe auf Zwetschge.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
SchmidBogen
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1106
Registriert: 09.02.2014, 01:29

Re: Laminiertes Erbstück.....und was jetzt

Beitrag von SchmidBogen » 09.08.2016, 11:08

Nimm Raspel und Feile und dann nochmals von vorne. Da geht noch mehr weg und mehr runden.
Nimm dir Beispiele an Bögen hier im Forum oder im Google. Trau dich ruhig. Dein Griff hat genug Material.
Wenn du dich nicht traust, ist auch nicht schlimm. Dann nimm ein Stück Abfallholz (Buche, Eiche, Fichte, Esche, was auch immer bei dir so herumliegt) in der gleichen Dicke, Länge und Höhe und top dich da aus. Bis der Griff dir persönlich gefällt.
Und am Ende nach der Grobarbeit, gehste dann ab Körnung 80'er bis 150'er zum Schleifpapier über.
Danach entweder Lack oder Hartwachsöl drauf und gut is dat Ding.
Mit der Methode wirst du dich vertrauter mit der Materie "Griff-ausarbeiten" machen und kannst dich dann wieder dem Erbstück zuwenden.

So habe ich selber zumindest am Anfang geübt um ein Gespür dafür zu bekommen, ohne gleich das Risiko einzugehen einen ganzen Bogen dafür zu opfern.
- Tradition trifft Moderne -

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“