Haselnuss Flachbogen

Themen zum Bogenbau
tibor_b
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 13.09.2016, 20:50

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von tibor_b » 09.11.2016, 23:27

20161109_210855.jpg
Foto 1
So jetzt ist er vor dem schleifen fertig... hat auch ohne Backing ohne weiteres gehalten ... Zuggewicht habe ich nicht gemessen dürfte aber nicht mehr als 25lb bei einem Auszug von 28Zoll haben..

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1775
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von Rotzeklotz » 09.11.2016, 23:35

Moin,
mal ganz langsam ;)
Der Bogen ist noch weit entfernt von fertig. Da ist in beiden Wurfarmen nur in einem sehr kleinen Bereich Biegung (und leider jetzt wahrscheinlich auch massig Set, wenn du den schon bis 28" gezogen hast)
Gruß
Jonas

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von schnabelkanne » 10.11.2016, 09:51

Servus, mir fäll noch zu dem was Jonas gesagt hat auf, der Griffbereich sieht sehr lang aus. 10 cm für den Griff und je 4 cm Übergang (fade Out) genügen - sonst wird der arbeitende Teil des Bogens meistens zu kurz - ist aber als Tipp für die Nächsten gedacht.
Wie lang ist dein Bogen eigentlich?
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Balian79
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 328
Registriert: 10.10.2015, 20:28

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von Balian79 » 10.11.2016, 11:29

Da gebe ich den Jonas recht der Bogen ist definitiv nicht fertig, da er im ersten Drittel biegt und das auch nur auf einen sehr kurzen Stück,solltest dich jetzt erstmal den die Wa enden kümmer sonst fängst du dir ordendlich Set wenn er dasnicht schon hat.
Mfg Martin
Handwerk ist durch Gewohnheit erlangte Geschicklichkeit.

tibor_b
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 13.09.2016, 20:50

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von tibor_b » 10.11.2016, 12:42

flachbogen-II.jpg


flachbogen.jpg
Das Resultat auf Standhöhe



Hallo Leute,

so sieht das Resultat bisher aus, habe mir eben das ganze auf dem Bildschirm betrachtet da ist noch einiges an Tillerarbeit notwendig.

Ansonsten bin ich mit dem Resultat bis auf die Zugkraft, dürfte nicht mehr als 25 lb bei 28 Zoll zufrieden. Das "alte Holz" hält ohne weiteres, habe noch nicht mal ein Knacken beim Biegen vernommen.

Den Bogenbauch habe ich jetzt rund geformt, da habe ich kaum noch Stauchungen im Bauchbereich erkennen können.
Was mich bei meinen bisherigen Bögen stört, sie gehen im entspannten Zustand nicht in eine Gerade über sondern bleiben etwa bei einem Drittel der Standhöhe. Was kann ich bei meinem nächsten Projekt besser machen, das ich
1. eine höhere Zugkraft bekomme
2. und das sich die Verformung bei dem fertigen Bogen nicht bleibt bzw. geringer wird.

Welchen Bogenquerschnitt würdet ihr mir empfehlen, ich habe mir gedacht den nächsten Bogen mit einem ovalen Querschnitt zu versehen, ist da ein besseres Resultat zu erwarten?

Schon mal vielen Dank für Eure Antworten

Gruß

Tibor

tibor_b
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 13.09.2016, 20:50

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von tibor_b » 10.11.2016, 12:44

oh habe Eure Antworten gar nicht gesehen.

tibor_b
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 13.09.2016, 20:50

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von tibor_b » 10.11.2016, 12:53

Den Griff musste ich hier ein wenig länger machen als ich wollte, da ich einen Ast quer zum fade Out hatte.... Die Vorhersage von Jonas war genau richtig, den Set werde ich wohl auch nicht mehr wegbekommen.

Aber ich bin noch am lernen und habe noch 3 Äste für die nächsten Versuche. Bin wohl beim Tillern etwas zu ungeduldig. ;)

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1775
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von Rotzeklotz » 10.11.2016, 12:58

Höhere Zuggkraft kriegste, indem du das Ding dicker baust ;)
Die dauerhafte Verformung ist das, was wir als "Set" bezeichnet haben. Du hast bei deinem Bogen hier nur einen sehr kleinen Bereich, der überhaupt biegt. Der wird dadurch stark überlastet und verformt sich deswegen stark.
Deswegen auch ein Tipp: Verbringe die meiste Zeit beim Tillern bei sehr geringem Auszug und lasse dich nicht verleiten, zu früh weiter auszzuziehen.
Hab dir mal schnell in deinem Bild markiert, wo bei diesem Bogen noch was zu tun ist (bzw. nichts mehr weggenommen werden darf) (falls du da noch mal ran willst ;) )
flachbogen-II.jpg

tibor_b
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 13.09.2016, 20:50

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von tibor_b » 10.11.2016, 13:08

Danke Jonas,
werde wohl nicht rumkommen noch etwas dran zu arbeiten ... übrigens alles gute Nachträglich zum Geburtstag.

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1775
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von Rotzeklotz » 10.11.2016, 15:38

Danke!
Ausgleichen wirst du die gemachten Fehler zwar leider nicht mehr können, aber ich würd auch noch ein bischen dran rumdocktern. Tillern kann man nie genug üben. ;)

Benutzeravatar
Kemoauc
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1293
Registriert: 14.12.2014, 21:42

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von Kemoauc » 10.11.2016, 22:33

Hi,Tibor,

tibor_b hat geschrieben:Welchen Bogenquerschnitt würdet ihr mir empfehlen, ich habe mir gedacht den nächsten Bogen mit einem ovalen Querschnitt zu versehen, ist da ein besseres Resultat zu erwarten?


Bezieht sich das auf den aktuellen Hasel, bzw. Hasel allgemein ? Bogenquerschnitt für mehr #? Dann bei Hasel einfach nur: FLACH und Dicker.
Für ovales brauchst Du ein Holz mit mehr Resistenz gegen Druck. Natürlich gibt es auch Hasel, die so etwas abkönnen, aber in den meisten Fällen eben nicht. Hasel mags Breit! Als Peilmarke: Bogen (Hasel) ca. 175cm lang, ca 20cm Griff incl. FOs, mittlere Breite ca 35mm, Dicke Mitte WA ca 15mm , kann alles mögliche zw. 35-55# sein, hängt dann einfach vom Holz ab. Jede Holzart hat Streuungen.
Austesten ! Versuchen, Brennholz machen.... und Erfolg haben.
Ein Tipp: wenns getrocknet ist, wiegen und mit anderen getrockneten Ästen/Stämmchen ähnlicher/gleicher Größe vergleichen. Meist gibt das Holz mit mehr Gewicht bei annähernd gleichem Volumen auch mehr her.

Nur mein Senf von der Spätschicht,
Gruß,
Kemoauc
Haseldübel
Fichtendübel
Balsadübel

tibor_b
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 13.09.2016, 20:50

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von tibor_b » 11.11.2016, 16:39

Danke Kemoauc,

das gilt für das nächste Projekt, habe noch drei Haseläste im Keller liegen. Habe auch noch eine etwas kürzeren Ahornast (ca. 1,50m) un einen lägeren dünnen krummen Ahorn das... wurde im August in der Nachbarschaft abgeschnitten... ich kann ja nichts wegwerfen ;D

als nächstes möchte ich erst mal meine letzten drei Bögen nachtillern, die haben nämlich den gleichen verlauf wie der Flachbogen über den ich hier geschrieben habe... denen fehlt die Biegung in der Spitze und am Fade Out... und Set haben die auch alle.

Eines Tages verstehe ich alle Zusammenhänge... und ich dachte in meiner naiven Art... ich könnte schon alles :D

schönen Gruss Tibor

Mario294
Full Member
Full Member
Beiträge: 193
Registriert: 10.03.2016, 19:40

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von Mario294 » 11.11.2016, 18:58

Das brauch etwas Zeit und Übung bis man richtig sieht wo noch was weg muss bzw wo zuviel oder zuwenig biegung ist ;D

Ich habe mir angewöhnt einfach zu schauen wo sich das Holz noch gar nicht biegt bzw viel weniger biegt wie der rest das sehe ich dann wesentlich einfacher als wenn ich mir dauernd das Gesamtbild ansehe.

Nach ein paar Bögen sieht das dann schon ganz anders aus, probier doch mal bei deinem nächsten Bogen den hier schritt für Schritt mit der Hilfe hier im Forum zu bauen dannach weißt du auch eher auf was man genau achten muss. Hier gibt es sehr viele Leute die sich gerne die Zeit nehmen und anfängern wie uns zu helfen :) und wenn du dann erst mal einige Bögen gebaut hast kannst du ja dann auch den Anfängern die hier her kommen helfen ;)

Wenn du dir sicher bist das du weiterhin Bögen bauen möchtest würde ich diesen Winter versuchen an einige Hölzer zu kommen damit du nächstes Jahr nicht ohne Holz da stehst :D

Grüße Mario

tibor_b
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 13.09.2016, 20:50

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von tibor_b » 11.11.2016, 21:33

Der Bogen hat vorhin eine Transformation erfahren ... vom angehenden Bogen zum Brennholz.... der eine Wurfarm ist beim Tillern erst angeknaxt und zwei Durchgänge weiter leider gebrochen... bevor ich einen Neuen anfange muss den vorletzten noch in einen ordentlichen Bogen verwandeln... bei Gelegenheit werde ich mal wieder ein paar Haseläste für mein Lager besorgen

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von schnabelkanne » 11.11.2016, 22:30

Servus, meine ersten Bögen haben auch nur in der Mitte gebogen - es braucht halt etwas Übung dann wird das schon.
Du musst halt bei den nächsten Projekten früher Fotos einstellen.
Jetzt ist schon bald Erntezeit für Hasel, Hartriegel und sonstiges.
Schau mal unter den Sap Threads da findest du genügend Beispiele wie man Holz schnell trocknen kann.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“