Haselnuss Flachbogen

Themen zum Bogenbau
tibor_b
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 13.09.2016, 20:50

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von tibor_b » 25.11.2016, 21:57

Hallo Leute,

hier ist mein neuester Versuch, für einen Flachbogen war der Stamm nicht geeignet, deswegen habe ich hier einen rechteckigen Querschnitt gewählt. Der Bogen hat die ersten Durchgänge des tillerns hinter sich. Diesmal möchte ich es langsamer angehen ... damit ich keinen Set reinbekomme. Vielleicht kann mir mal jemand sagen ob ich auf dem richtigen Wege bin

Freue mich schon auf Eure Tipps.

Schönen Gruß

Tibor
Dateianhänge
20161125_213019 (Copy).jpg

Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2041
Registriert: 24.07.2016, 19:35

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von Grombard » 25.11.2016, 22:18

Rechts letztes Drittel schon fieser Knick. Rechts innen anpassen bevor du weiter ziehst.
Links vom Griff bis zur ersten Fuge etwas wegnehmen.

Aber vorher erst mal Bildvom abgespanntem Bogen.
Sonst kann man das schlecht einschätzen.
Zuletzt geändert von Grombard am 25.11.2016, 22:21, insgesamt 1-mal geändert.
irgendwas is ja immer

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von fatz » 25.11.2016, 22:20

Ohne den abgespannten Bogen gesehen zu haben, kannst nix sagen, ausser dass die Sehne zu lang ist.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von schnabelkanne » 25.11.2016, 22:34

Servus, ja bitte ein Foto vom abgespannten Bogen und die Masse und Design und sind die Kanten gerundet?
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

tibor_b
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 13.09.2016, 20:50

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von tibor_b » 26.11.2016, 15:40

seite.jpg
gespannt-.jpg
bauch.jpg


Ich habe noch ein paar Bilder gemacht, die Länge ist 1,69m. Der Bogenrücken ist rund, der Bauch ist rechteckig. Am Griff ist der Wurfarm ca. 4 cm breit das Ende ist 2 cm breit.

Vielen Dank für Eure Tips.

schönen Gruß

Tibor

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von schnabelkanne » 26.11.2016, 15:58

Servus,
ja was Grombard geschrieben hat kann ich nur zustimmen, rechter WA den Knick musst du entlasten - am besten vor dem Knick - Griffseitig schwächen - nicht Richtung Tip.

Generell lass momentan die Finger von den WA-Enden, auf beiden Seiten.

Dann bei Bedarf den linken WA anpassen und ja wie fatz sagte, Sehne kürzen.
Und noch nicht weiter ausziehen, erst wenn rechts der Knick weg ist.

Zu den Fotos versuche die Kamera parallel zum Aufnahmeobjekt zu halten.
gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

tibor_b
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 13.09.2016, 20:50

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von tibor_b » 26.11.2016, 21:32

Danke für die Hinweise...

Wieso muss die Sehne gekürzt werden, habe ich zwar gemacht möchte aber wissen warum ist das wegen der Zugrichtung?

Gruß Tibor

Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5593
Registriert: 11.10.2012, 05:36

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von schnabelkanne » 26.11.2016, 21:47

Servus, kürz die Sehne auf Bogenlänge.
Unterschiedlicher Sehnenwinkel - Einfluss auf die Biegung der Enden.
Gruß Thomas
The proof of the pudding is in the eating!

Benutzeravatar
Grombard
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2041
Registriert: 24.07.2016, 19:35

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von Grombard » 26.11.2016, 21:52

Wenn die Sehne zu lang ist, dann werden die Wurfarme in einem anderem Winkel belastet.
Dadurch wirkt der tiller dann anders, was halt schlecht ist.
Deshalb die Sehne immer maximal auf Bogenlänge... und Stück für Stück kürzen wenn der tiller passt.
irgendwas is ja immer

tibor_b
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 13.09.2016, 20:50

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von tibor_b » 26.11.2016, 22:24

Danke jetzt bin ich im Bilde :)

tibor_b
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 13.09.2016, 20:50

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von tibor_b » 02.12.2016, 23:21

2016-12-02 22.41.22.jpg


Diese Woche habe ich mich im tillern versucht den Knick im rechten Arm konnte ich noch nicht raus bekommen , der Linke dürfte von der Biegung her okay sein müsste allerdings noch geschwächt werde damit er die gleiche Durchbiegung bekommt wie der rechte.


Über Tipps wäre ich Dankbar

Danke schon im voraus

Gruß Tibor

PS: hoffe das Foto ist diesmal in Ordnung

Benutzeravatar
Rotzeklotz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1775
Registriert: 15.08.2014, 18:19

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von Rotzeklotz » 03.12.2016, 08:19

Gleich als erstes mal die Stärke der Wurfarme an und fahr den Auszug zurück. Die Wurfarme sollten stets in etwa die gleiche Stärke haben und können nicht unabhängig voneinander getillert werden.

tibor_b
Newbie
Newbie
Beiträge: 32
Registriert: 13.09.2016, 20:50

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von tibor_b » 03.12.2016, 08:42

Danke für den Hinweis .... werde ich beherzigen

Gruß Tibor

Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6271
Registriert: 12.05.2015, 21:54

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von fatz » 03.12.2016, 10:43

AUA! Wenn der nicht schon massiv Stauchbrueche hat, fress ich eine Putzfrau sammt Schrubber und Lappen. Den rechten Wurfarm hast sauber vergewaltigt.
Haben ist besser als brauchen.

Benutzeravatar
Coal
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 477
Registriert: 08.10.2015, 21:27

Re: Haselnuss Flachbogen

Beitrag von Coal » 03.12.2016, 16:32

Servus Tibor
Bei einem Haselbogen wie deinem, mit einer mittleren Wurfarmbreite von etwa 2,5 cm, kommst du kaum auf ein nennenswertes Zuggewicht, ohne dem Bauch zuviel zuzumuten. Wie auf Foto Nr 3 zu sehen, hat dein Bogen hat die genannten 4cm Breite nur im FO und nimmt dann rasch in der Breite ab. Die 4 cm Breite (gerne noch mehr) hättest ihm z.B. auf den ersten 30 cm gönnen können und dann verlaufend zu den WA-Enden hin verschlanken. Je breiter der Wurfarm, umso größer sollte aber der Durchmesser des Stämmchens sein, damit die Wölbung des Rückens nicht zu hoch ausfällt.
Wer nur einen Hammer hat, für den schaut jedes Problem aus wie ein Nagel.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“