Osage Bambus Deflex Reflex Build Along

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Noodles
Full Member
Full Member
Beiträge: 174
Registriert: 04.09.2020, 07:20

Re: Osage Bambus Deflex Reflex Build Along

Beitrag von Noodles » 16.03.2022, 18:51

Temperbox hab ich nicht aber warum nicht eine bauen? Ich verfolge das hier mal weiter. Ist auf jeden fall sehr interessant danke für den Beitrag.

lg noodles

Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6746
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Osage Bambus Deflex Reflex Build Along

Beitrag von kra » 18.03.2022, 09:33

Wem eine Temperbox zu viel Aufwand (und Platzbedarf!!) ist kann sich das hier ansehen (Selbstzitat ;) ), klappt sehr gut und nimmt kaum Stauraum weg und kann bei den benötigten "sanften Temperaturen" auch beliebig verlängert werden.
Wer's energiesparender haben will kann das Ganze noch mit Decken isolieren, ist aber imho aber kaum nötig.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw

Indie12
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 438
Registriert: 01.10.2005, 13:24

Re: Osage Bambus Deflex Reflex Build Along

Beitrag von Indie12 » 22.03.2022, 15:05

Noch eine Frage an Hieronymus (und natürlich auch alle anderen),

du föhnst die Osagelatte ja in die Form. Dass diese "extreme" Form ohne Föhnen nicht zu erreichen ist, ist verständlich. aber warum dann die WA nicht mit Perryreflex verleimen? Würden sie weniger Reflex halten, als mit der vorgebogenen Osagelatte? So ist´s ja quasi ein halber Perry (die Bambuslatte wird ja nicht vorgebogen), aber das stresst doch das Holz am Bauch mehr, oder?

Man könnte doch die WAs perry verleimen, und dafür den deflex verringern, oder?

Ist jetzt nicht als Kritik an deinem Vorgehen zu verstehen (der/ die Bögen sind toll, ich will sowas nachbauen, daher die Fragen :) ) sondern eher als Gedankenaustausch zum Thema.

Gruß

Martin

Benutzeravatar
Hieronymus
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3062
Registriert: 18.08.2016, 19:50

Re: Osage Bambus Deflex Reflex Build Along

Beitrag von Hieronymus » 23.03.2022, 18:48

Man kann alles machen, man sollte wissen was man will!
Indie12 hat geschrieben:
22.03.2022, 15:05
Man könnte doch die WAs perry verleimen, und dafür den deflex verringern, oder?
Man kann aus einem Porsche ein VW machen... nur dann ist es halt kein Porsche mehr ;D
Durch den Deflex hat der Bogen einen ruhigen Schuss und keinen Handshock und man kann den Bogen bei geringer Länger sehr weit ausziehen. Man stresst den Bauch überhaupt nicht, im Gegenteil durch das hinein Föhnen der Osagelatte, wird die Latte gleich ein wenig mit geröstet, was die Wurfeigenschaften verbessert. Man bekommt so viel mehr Reflex und er bleibt auch erhalten. Bei Perryflex verleimter Bogen, behält lange nicht so viel Reflex bei wie dieser Bogen. Schau dir mal dazu Dean Torges Hunting the Bamboo backed Bow an. Dean Torges hat die Bögen auf diese Weise gebaut und war damit sehr Erfolgreich. Ich möchte den Bogentyp nicht mehr missen. Ich habe selbst ein 60# Bogen , den ich für Parcour nutze und dafür ist er sehr gut geeignet...
Aber experimentiere doch damit rum... eine Möglichkeit wäre ein Trilam in die Form zu legen....

Gruß Markus
«Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, daß das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes.»
Salvador Dalí

Rubberduck
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 14.02.2021, 00:18

Re: Osage Bambus Deflex Reflex Build Along

Beitrag von Rubberduck » 23.03.2022, 19:30

Hab meine Bögen mit R&G Harz L + Härter EPH161 geklebt. Ist für Verklebung bei Raumtemperatur auch ohne Temperbox super. (Danke für den Tip mit R&G @Kra) Nur die Verarbeitung dieses flüssigen Laminierharzes ist etwas gewöhnungsbedürftig.
Dem Menschen wurde das Gehirn gegeben, nicht um in Reih und Glied zu gehen, denn dazu brüchte er nur das Rückenmark / A.Einstein

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“