No.1 Holunder Bogen (...mein erster Bogen überhaupt...)

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Holunder Bogen (...mein erster Bogen überhaupt...)

Beitrag von Blacksmith77K » 19.09.2010, 23:25

ravenheart hat geschrieben:Da warst Du da wohl etwas "übermütig"! :D
Aber gräme Dich nicht:

Dann wird der Bereich davor UND dahinter (auf je ca. 15 cm) in ganz kleinen Schritten abgenommen - so lange, bis aus dem "Knick" eine längere, gleichmäßige "Kurve" geworden ist. Dann wird der Rest angepasst.




Ich gräme mich nicht. Ich bin stolz auf das, was ich als ersten Bogen aus dem Holler geschnitzt habe. ;D
Der Knick taucht aktuell erst bei 24-25 Zoll auf, ich denke ich bekomme das mit deiner Beschreibung oben gut hin. Meine Frau schielt allerdings schon recht 'besitzergreifend' auf den bevorstehenden 30 Pfünder. Von daher ist alles noch im Lot und ich bin froh von euch unterstützt zu werden.

...blöder wäre es, wenn ich übermütig einen Eibenstave zerschlissen hätte...

Aber wie gesagt, mit deinem ersten Hilfe Kurs rette ich die 30 Pfund für meine Frau in einem wunderbaren Holunderbogen. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Holunder Bogen (...mein erster Bogen überhaupt...)

Beitrag von Blacksmith77K » 20.09.2010, 13:02

So, konnte den Knick auf der linken Seite einigermaßen fangen. Der entstand durch den davorliegenden Knoten, der hart wie Stein war.

Bin jetzt bei 32#@28''

Kann mir jemand die rechte Seite so anzeichnen, dass ich die mit maximalem Verlust von 2 Pfund ::) der linken Seite anpassen kann?

Bis hierher würde ich doch mein 'Erstlingswerk' als gelungen bezeichnen, oder? (...und der Nächste hat KEINE Knoten, son'n Schiss *lol* ...)
Dateianhänge
ST833542.JPG
...schief ist chique und schießt ;o)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Holunder Bogen (...mein erster Bogen überhaupt...)

Beitrag von acker » 20.09.2010, 13:18

Die Rechte Seite ist gut ! nur die Linke ist etwas aus dem Ruder.
Rechts ist er stärker als Links und links machts sich der Griffnahe Knick beim Auszug bemerkbar.
Durch die starke Biegung links , hat er schon einen 90° Sehnenwinkel .
Ich würde nun rechts den Wurfarm auf der gesamten Länge etwas schächen , dadurch muß sich der Linke nihct mehr so schwer Biegen.
Du wirst wahrscheinlich dann bei 25# rum landen, aber das ist auch nihct tragisch, Du kürzt einfach auf jeder Seite um 2,5cm - 3cm . Das sollte Den Bogen wieder auf 30# bringen und immer noch ausreichend lang sein um Deiner Frau zu dienen.
Wenn der Bogen aber für Dich sein soll , müstest Du ihn auf 160cm kürzen und dann den Griff mitbiegen lassen...
Zum Tillerfoto : Es reicht ein Tillerfoto von 24" zu machen , einen Bogen 1 - 2 min auf 28" gespannt zu lassen um ein Foto zu knipsen ist pure quälerei für das Holz und führt zu vehementem set.

Gruß acker.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Holunder Bogen (...mein erster Bogen überhaupt...)

Beitrag von Blacksmith77K » 20.09.2010, 14:05

acker hat geschrieben:Die Rechte Seite ist gut ! nur die Linke ist etwas aus dem Ruder.
Rechts ist er stärker als Links und links machts sich der Griffnahe Knick beim Auszug bemerkbar.

Ich würde nun rechts den Wurfarm auf der gesamten Länge etwas schächen , dadurch muß sich der Linke nihct mehr so schwer Biegen.
Du wirst wahrscheinlich dann bei 25# rum landen, aber das ist auch nihct tragisch, Du kürzt einfach auf jeder Seite um 2,5cm - 3cm . Das sollte Den Bogen wieder auf 30# bringen und immer noch ausreichend lang sein um Deiner Frau zu dienen.


Gruß acker.


Jepp, so wird's gemacht Danke schonmal. Ja, ist für meine Frau. Selbst die angepeilten 28'' wären bischen kurz für mich.

Also nochmal: gesamten rechten Wurfarm schwächen und ggf. wenn die Holde lieber 30# statt 25# hat, die Wurfarme 2-3cm kürzen. Right?
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Holunder Bogen (...mein erster Bogen überhaupt...)

Beitrag von Blacksmith77K » 20.09.2010, 15:06

TARAAAAA, an diesem Punkt lasse ich es mit dem Holler gut sein. Einstieg gelungen?

Thanks to everyone for the terrific support

N°1 Holunder Selfbow30#@28''
Dateianhänge
ST833543.JPG
...für meine Holde Maid
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Holunder Bogen (...mein erster Bogen überhaupt...)

Beitrag von Firestormmd » 20.09.2010, 15:20

Wow, für den Einstieg ist er ganz gut gelungen. Gratulation! Jetzt noch ein bisschen einschiesen und schön hübsch machen.

Grüße, Marc

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Holunder Bogen (...mein erster Bogen überhaupt...)

Beitrag von acker » 20.09.2010, 15:35

Ja lass mal gut sein , verschlimmbessern geht immer ;)
Für den ersten super geworden, also weiter so !
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Holunder Bogen (...mein erster Bogen überhaupt...)

Beitrag von Blacksmith77K » 20.09.2010, 20:20

Bissi Bienenwachs und schwupp, sieht das noch ordentlich aus.
Dateianhänge
3.JPG
30#@28'' für die holde Maid. :o)
2.JPG
...heftiger Tiller, für's erste Mal...
1.JPG
...Knurtzelstielzken...
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Holunder Bogen (...mein erster Bogen überhaupt...)

Beitrag von Ravenheart » 20.09.2010, 20:31

Ja fein!

Links hat's noch ne steife Stelle, aber bevor Du da wieder ne Schwachstelle reinbaust, schließe ich mich Acker an! Hat sich doch positiv entwickelt! :)

Nur beim Griff-Übergang hast Du DEN Anfängerfehler-Klassiker schlechthin gemacht:
Der Übergang Griff-WA muss am Bauch ca 2 - 3 cm ÜBER die breiteste Stelle hinaus gehen!!
(sh. Anhang!)

Deiner wird schon (vom WA her betrachtet) schmaler, BEVOR er deutlich an Dicke zugelegt hat...
Hoffentlich geht das gut! Da entstehen gerne Längsrisse in Verlängerung des Griffes...

Rabe
Dateianhänge
Griffbeispiel.jpg

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Holunder Bogen (...mein erster Bogen überhaupt...)

Beitrag von Blacksmith77K » 20.09.2010, 20:46

ravenheart hat geschrieben:Ja fein!

Links hat's noch ne steife Stelle, aber bevor Du da wieder ne Schwachstelle reinbaust, schließe ich mich Acker an! Hat sich doch positiv entwickelt! :)

Deiner wird schon (vom WA her betrachtet) schmaler, BEVOR er deutlich an Dicke zugelegt hat...
Hoffentlich geht das gut! Da entstehen gerne Längsrisse in Verlängerung des Griffes...


Rabe



Ok, verständlich. Werde ich beim Nächsten beherzigen. Evtl dankt es mir die Zähigkeit des Holunder und er hält, bin ich Weißdorn oder sowas nettes fertig habe.

Hier schnell noch eine Frage: Weißdorn auch nur Flachbogen oder darf man sich da evtl an eine 'breite' D-Form rantrauen. Ich glaube das tillert sich einfacher, oder ist das auch ein klassischer Anfänger-Denkfehler? ???
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Holunder Bogen (...mein erster Bogen überhaupt...)

Beitrag von acker » 20.09.2010, 20:59

;D ;D JA ! :D
Aber mach einfach mal... schau mal ins saplingtunier 2 , da hat skerm einen aus Weißdorn gebaut, bei mir schlummern 2 staves im Lager vor sich hin.
Das Holz ist sehr Dicht und sollte schon ein halbes Jahr min haben zum trocknen, such Dir lieber mal ein paar Haselstämmchen .
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Holunder Bogen (...mein erster Bogen überhaupt...)

Beitrag von Squid (✝) » 20.09.2010, 21:00

Man kann. Weißdorn ist sehr schwer / dicht und dadurch recht druckfest.
Wir hatten im Forum mal einen ELB von über 100 lbs aus Weißdorn... ich weiss aber nicht mehr genau wo und wann... ???

Zum Tillern: Jeder Bogen ist irgendwie anspruchsvoll zu tillern, egal welche Form und welches Profil er hat. Probleme findest du eigentlich bei jedem Stave (außer den ganz perfekten und vielleicht bei Hickorybrettern). Aber irgendwas ist immer: Knoten, Risse, Gnubbel, Krümmungen in alle Richtungen, Einschlüsse, Wellen, unregelmäßige Ringe etc. etc.

Es hilft also nur Üben ;)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: Holunder Bogen (...mein erster Bogen überhaupt...)

Beitrag von Heidjer » 20.09.2010, 21:35

Jedes Stück Holz, jedes Bogendesign, jedes Profil hält seine "Tücken" bereit um beim tillern hervorzutreten. ::)
Ich finde runde Bäuche zu tillern, schwerer als flache Bogenbäuche, man neigt dazu die eine hälfte der Rundung anders zu bearbeiten wie die andere. Das führt dann dazu das sich die WA verdrehen und liegt daran, das man eine Seite von links und die andere Seite von rechts bearbeiten muß.


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

Benutzeravatar
juma
Full Member
Full Member
Beiträge: 212
Registriert: 20.07.2010, 15:54

Re: Holunder Bogen (...mein erster Bogen überhaupt...)

Beitrag von juma » 22.09.2010, 09:03

Alle Achtung! Hast du sehr gut hin bekommen! Der Stave war ja alles andere als einfach.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“