Ahornblättrige Platane

Themen zum Bogenbau
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 31.01.2012, 11:33

Snake-Jo hat geschrieben:Man könnte aber überlegen, ob man nicht im Griff spleist und damit dann die besseren Billets für einen geraden Bogen verleimen kann.

Schlägst du spleißen vor, weil der Griffbereich so versetzt liegt? Ich könnte natürlich auch überlegen, den Bereich als Fenster zu verwenden...

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 02.02.2012, 21:06

Na ihr müsste doch wissen, wo in dem Holz ihr nen Bogen seht. Jeder darf mal :)

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 06.03.2012, 23:27

Nachdem ich in diesem Thread gesehen habe, wie toll Platane aussehen kann, denke ich doch wieder über Decrowning nach...

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 07.03.2012, 10:43

Wird das Holz eigentlich bei gleichem Zuggewicht unterschiedlich belastet je nachdem, welche Variante ich wähle? Wenn der Griff "aus dem Rücken raus guckt" habe ich ja im Grunde nen Bogen mit Stringfollow und das Holz muss sich deswegen weniger Biegen. Weil Platane ja nun nich die Hammer Werte hat, würde ich zu dieser Version tendieren.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Galighenna » 07.03.2012, 11:47

Also Decrowning ist eigentlich fast nie sinnvoll. Bei Platane dürftest du auch ein großes Problem bekommen, die Ringe und damit den Faserverlauf am Rücken im Auge zu behalten.
Ich vermute, durch das Decrowning gefährdest du den Bogen mehr, als das du ihn entlastest...

Stringfollow würde ich das nun nicht nennen wollen, es ist einfach ein etwas nach vorn versetzter Griff. Die WA liegen dadurch etwas weiter hinten als normal.
Das senkt die Belastung der WA ein klein wenig, etwa so als würdest du ungefähr ein Zoll weniger weit ausziehen (je nach Griffdicke bzw Griffversatz nach Vorn)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 07.03.2012, 12:51

Galighenna hat geschrieben:Also Decrowning ist eigentlich fast nie sinnvoll.

Aber insbesondere bei dünnen Staves ist ja der Radius über den Rücken sehr eng (ich meine nicht die Biegung beim Auszug sondern die Holzform). Die Zugbelastung konzentriert sich dann doch längs der Rückenringmitte. Decrownig vrerteilt die Belastung auf mehrere Ringe. Zumindest hab ich das bis jetzt immer so gelesen. Hab ich das falsch verstanden?

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Ravenheart » 07.03.2012, 13:23

Nee, ist so weit richtig, nur...

Von jedem einzelnen Ring (zumindest den oberen) bleibt dann ja nur ein schmaler Streifen am Rand!
Ist das Holz nicht SOO Zugfest (was ich für Platane mal unterstellen würde!) und/oder hat es in dem Randstreifen dann Schwachstellen / Fehler, steigt die Gefahr, dass die Fasern dort versagen.

Rabe

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 07.03.2012, 13:45

OK, dann ist mein Plan jetzt, den Stave so rum zu verwenden, dass der Griff vorne raussteht. Der Rücken wird nicht planiert, sondern nur der Bauch. Ich überlege noch, nur den Griffbereich am Rücken zu reduzieren. Das mach ich aber davon abhängig, wie das Resultat nach dem Rausarbeiten des Bauches aussieht.
Ich bin mal gespannt, wie sich der Rückenring bei der blättrigen Rinde freilegen lässt...

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Galighenna » 07.03.2012, 14:12

Wie meinst du das: "so rum zu verwenden das der Griff vorne raussteht"
Wenn du n Rückenring freigelegt hast, ist doch da nichts mehr drauf das nach vorn als Griff raussteht. Oder hast du im Griffbereich alles stehen lassen...
Oder willst du die Spalt-/Schnittseite mit dem Markkanal als Bogenrücken nehmen?
Klingt abenteuerlich und ich vermute du kannst dir denken, was dann sehr wahrscheinlich passieren wird...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 07.03.2012, 14:18

Im ersten Bild siehst du den Bogen von dder geplanten zukünftigen Seite. Der Rücken wäre dort links, der Bauch rechts. So steht der Griff ja vorne raus. Da muss ich erstmal abwarten, wie doof das später aussieht. Bisher hab ich außer Versiegeln noch nichts an dem Stave gemacht. Zumindest kann ich jetzt schonmal den Bauch bis auf den Markkanal runterarbeiten.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Galighenna » 07.03.2012, 14:21

Ah du willst die Welle im Griffbereich so legen, das der Griff nach Vorn gesetzt ist. OK das geht natürlich! Guter Plan!
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von the_Toaster (✝) » 07.03.2012, 17:54

Mein Fazit:

Sieht mir nach einem weiteren gut brauchbaren Mittellagenholz aus, vor allem da es eine schöne Oberfläche zeigt.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 18.03.2012, 14:28

Ich glaube, ich hasse das Holz. Ackere mich gerade mit Ziehmesser auf den Markkanal runter und hab in zwei Stunden 30 cm am dickeren Ende geschafft. Meine Stichsäge ist auch nicht schneller :(

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Gornarak » 18.03.2012, 17:38

Ich hab mein Ziehmesser nochmal nachgeschliffen -> weitere 30cm in einer Stunde. Die Vermutung, dass ich das Holz nicht leiden kann, verdichtet sich.

Windmann
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 844
Registriert: 04.07.2011, 16:04

Re: Ahornblättrige Platane

Beitrag von Windmann » 18.03.2012, 18:16

...zumindest ist so der Sonntag sinnvoll verwendet ;)

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“