Seite 2 von 2

Re: Carbon statt Zierlaminat - Folgen?

Verfasst: 13.09.2015, 00:41
von Taran
Allerdings soll doch im 45°-Winkel verlegtes Gewebe im Wurfarmkern die Torsionssteifigkeit verhindern. Wie steht es damit? Wird es da auch Unterschiede in der Wirkung geben, je nachdem man es innen oder außen verbaut?

Re: Carbon statt Zierlaminat - Folgen?

Verfasst: 13.09.2015, 02:30
von Rainer_K
Taran,
da die Torsionsspannungen im 45° Winkel verlaufen, ist es sinnvoll, die Fasern dann auch so auszurichten, damit sie dann am Wirkungsvollsten sind und je weiter aussen sie sind, desto torsionssteifer wird der Wurfarm.
Wenn wir aber nur Kreuzgelege verwendeten, dann hätten wir weniger Biegesteifigkeit als mit längs ausgerichteten Fasern und das wollen wir auch nicht. Daher hatte ich mal einen Wurfarm gebaut mit einem Mix von Unidirektionalem Carbon und +-45° Gelege; war leider zu dünn am Bauch und knallte mir weg. Next time...

Rainer

Re: Carbon statt Zierlaminat - Folgen?

Verfasst: 13.09.2015, 10:04
von Taran
Wie sähe denn dann der ultimative Wurfarm aus?
Rücken: Dünnes Glas (0,8, dünner gibts ja nicht mehr, wie es scheint)
Wenn man das Carbon verstecken will, eine dünne Dekoschicht (o,3 Furnier, oder ein Stoff mit Schlangenoptik etc.
Holz
Carbon-Kreuzgelege
Holz
Zierfurnier
Glas (was Dickeres, also 1mm - oder bei hohem Zuggewicht 1,2, um auf die 20-25% Anteil zu kommen, die Swissbow empfiehlt)

Re: Carbon statt Zierlaminat - Folgen?

Verfasst: 13.09.2015, 10:40
von Rainer_K
für mich sähe der Beste Wurfarm so etwa aus:
Carbon UD an Bauch und Rücken, dabei am Bauch dicker um die ungleiche Zug-Druck Festigkeit von Carbon auszugleichen also ca. 1mm auf der Druckseite und 0,5mm auf der Zugseite. Darunter einen Kreuzgelege Carbon Schlauch, der den leichten Kern vollständig als geschlossene Röhre umschließt. Damit ergibt sich eine hohe Torsionssteifigkeit.
Wird ja bei jeder Angel so gemacht und bei jedem Flugzeug Holm und Flügelschale.
Die geschlossene Torsionsröhre ist >>100 Mal Torsionssteifer als die offene , wie wir sie bauen. Das schwierige ist nur, dass unsere Wurfarme in der Breite getapert sind. Jede vorherige Umwicklung würde beim Breitentaper wieder entfernt. Macht man es nachträglich, dann hat man den Gewebeschlauch dann irgendwie um den fertigen WA herumzuwickeln.
Meine Lösung wäre ein paralleler Kern mit Kreuzgelege umwickelt. Dann die Seiten aufgefüttert, danach die Decklagen drauf. Ist noch ein Traum aber wäre besser als die bisherige Bauweise. Obs in der Praxis merkliche Vorteile brächte, ist dann noch die andere Frage.

Rainer

Re: Carbon statt Zierlaminat - Folgen?

Verfasst: 13.09.2015, 11:32
von Taran
... und Dickentaper gibts ja auch noch. Also wäre ein konisch zulaufender Schlauch ideal. Sind Angelruten nicht auch so gebaut, dass sie sich verjüngen? Sorry, bin Nicht-Angler. Kann stundenlang am Wasser sitzen, ohne als Alibi einen Stecken in der Hand zu halten...

Re: Carbon statt Zierlaminat - Folgen?

Verfasst: 13.09.2015, 21:30
von Rainer_K
ja, die Angeln verjüngen sich auch zur Spitze hin. Es gibt so Glas oder Kohlefaser Gewebe Schläuche, die müsste man drüber ziehen und festbacken

Rainer

P.S ich war heute wieder mit dem Junior angeln, tolles Wetter, schönes Wasser, zum abendessen gab es Spiegelei ohne Fisch