Seite 2 von 3

Re: Welches Sehnengarn will ich?

Verfasst: 20.01.2017, 15:52
von donner
@baxmann

Danke fuer die ausfuerliche Aufklaerung, ich bin jetzt schlauer geworden!

Gruesse Georg

Re: Welches Sehnengarn will ich?

Verfasst: 20.01.2017, 15:57
von cweg
Das LBS ist selbst in der gewachsten Verion (wx) im Verhältnis zu FF+ oder BCY kaum klebrig. Endlossehnen sind problemlos, bei Flämisch Spleiss wachse ich mit silikonfreiem Wachs nach, bzw natürlich vor dem Spleissen.

Re: Welches Sehnengarn will ich?

Verfasst: 20.01.2017, 17:24
von Bausch & Bogen
Danke, Ihr seid toll!
Ich hatte es ja geahnt, das ist ne eigene Wissenschaft.
Werde also BCY spectra 652 nehmen.
Ich denke
Blacksmith77K hat geschrieben:BCY spectra 652 verwende ich auf allen Bögen.
ist eine klare Empfehlung.

Gibts das auch irgendwo in 1/8#?
Kann mich grad nicht zwischen Schwarz und Weiß entscheiden :D
Oder möchte sich jemand mit mir 2 Rollen teilen?

Dauert zwar noch ein Weilchen, bis ich loslegen kann, aber wieviel Strang pro Pfund brauch ich dann?
Im Wiki konnte ich leider nur die Angaben für Dacron finden.

Gruß,
Christian

Re: Welches Sehnengarn will ich?

Verfasst: 20.01.2017, 17:36
von cweg
Ich hab bei um die 45# @28 12 Strang FF+ , bei 30# 10 Strang. Das ist ein guter Kompromiss zwischen Komfort und Haltbarkeit.

Re: Welches Sehnengarn will ich?

Verfasst: 20.01.2017, 17:39
von kra
Meine Richtlinie ist: für 55# 10 Strang, und da die Sehne dann schon ziemlich dünn ist gehe ich bei leichteren Bögen nicht unter 8 Strang. 10 Strang für 55# nehme ich auch bei Dacron, also hat die Sehen aus modernerem Garn deutlich Reserven.
Wenn ich eine sehr ruhige Sehne möchte evtl. mal 12 Strang. Bei Endlossehnen füttere ich die Öhrchen mit 2-4 Strang Dacron auf.

#/Strang (oder umgekehrt) verwirrt eher. Mach dein Gefühl zum Maßstab und du liegst nicht ganz falsch.

Re: Welches Sehnengarn will ich?

Verfasst: 20.01.2017, 17:43
von Anasazi
12 Fäden Spectra schiesse ich bis >60lbs. Die Öhrchen werden verstärk 4-8 Fäden zusätzlich - je nach Nocke. Als Mittelwickelgarn Diamondback in der dicksten Variante.

Bei Zuggewichten von 70+ würde ich dann auch 14 Fäden (80 + = 16Fäden) nehmen. Ab 100 dann wahrscheinlich 18 usw.

Re: Welches Sehnengarn will ich?

Verfasst: 20.01.2017, 18:04
von Grombard
Also ich habe jetzt für meinen fast fertigen ca. 65# Hollerlangbogen aus Spectra eine 10 Strang geklöppelt.
Das Spectra, dass ich von Neumi bekommen habe (vielen Dank nochmal) ist fast so dick wie Dacron.
Die FF-Sehne die mir der Fatz für meinen "KeineHasel" gebaut hat war nichtmal halb so dick....
Da stelle ich mir 14Strang aufwärts mit Mittenwicklung für normale Nocken etwas dick vor... Nutzt ihr da alle breitere Selfnocks?
Oder gibt es verschiedenes Spectra 652?

PS. Wenn das bei Spectra mit dem Weiß genauso ist wie bei Dacron würde ich keins nehmen... Weil das nicht/rudimentär gewachst ist.
Ist zumindestens für flämische Sehnen suboptimal.

Re: Welches Sehnengarn will ich?

Verfasst: 20.01.2017, 18:21
von Heidjer
Normalfall Variante A, für stark unterschiedliche Bögen benötigt man eh unterschiedliche Pfeile, da kann man bei steifen schweren Pfeilen ruhig die Nockkerbe etwas größer wählen.
Variante B, man füttert die Mittenwicklung bei allen Sehnen auf 14 oder 16 Strang auf und man hat so immer den gleichen Sehnendurchmesser, zudem greift sich eine dickere Sehne angenehmer.
Variante C, Mittenwicklungsgarn gibt es in vielen Stärken, man benutzt für jede Strangzahl ein anderes Mittenwicklungsgarn, das ist die teuerste Variante und dünneres Garn verschleißt natürlich schneller.


Gruß Dirk

Re: Welches Sehnengarn will ich?

Verfasst: 20.01.2017, 20:44
von killerkarpfen
Ich verwende meist 12 / 14 Strang Dacron B50

Was kann ich denn nun im Falle eines Wechsels auf FF erwarten?

A.) an Pfeilgeschwindigkeit

B.) an kinetischer Energie, sprich Durchschlagskraft und , oder Weite in Meter

Selfbow 52#, Zedernpfeile à ca 32 Gramm Gesamtgewicht 100 grain Spitze.
Meine durchschnittlichen Weiten sind ca 172 Meter. (Durchschnitt der Weite habe ich mit einem GPS ermittelt)

PS
Die Sehne flämisch gespleisst mit einer üblichen Mittenwicklung und Messing Nockpunktbegrenzer.

Re: Welches Sehnengarn will ich?

Verfasst: 20.01.2017, 20:56
von Grombard
Ich habe vor einer Weile mal auf meinem 55# Hollerbogen den Unterschied zwischen 14er Dacron und 8er FF am Crono ermittelt.
Dacron 150fps
FF 154fps und eine volle Hose.
Wenn ich mich richtig erinnere...

Re: Welches Sehnengarn will ich?

Verfasst: 20.01.2017, 21:00
von killerkarpfen
von 14 Dacron auf 8FF ?!! :o

Re: Welches Sehnengarn will ich?

Verfasst: 20.01.2017, 21:11
von Grombard
Was denkst du, warum die Hose voll war? ;D
Aber der fatz meinte das passt so... Hat es auch... Aber fühlt sich schon komisch an wenn man Statt einer Sehne mit ein bisschen Zahnseide schießt. :o

Re: Welches Sehnengarn will ich?

Verfasst: 20.01.2017, 22:03
von kra
killerkarpfen hat geschrieben:von 14 Dacron auf 8FF ?!! :o


Why not? Hab die genauen Zahlen gerade nicht parat, aber die FF-Sehne wird von der Zugfestigkeit sicher nicht schlechter als die Dacronsehne sein. Von daher - kein Problem.

Re: Welches Sehnengarn will ich?

Verfasst: 20.01.2017, 22:08
von killerkarpfen
nee! von der Bruchkraft her kann man da auch 3 Stränge nehmen :o

Ich meine wegen der Dicke, dass dir die Öhrchen nicht die Nocken kappen.

Re: Welches Sehnengarn will ich?

Verfasst: 20.01.2017, 22:13
von Grombard
Sind ja Overlays drauf.
Aber wie gesagt... Hose voll!!!

10 Strang Spectra ist deutlich dicker.