Seite 2 von 4

Re: Bergulme 110# @ 31"

Verfasst: 01.03.2017, 14:35
von Eddie the Archer
Unter 182 cm/ 72" wär´s auch nicht mehr in der Welsh Class, als "Mary Rose Selfbow/ Warbow" müsste er mindesten 74" haben... meinen Bogen hier müsste ich danach eigentlich für Welsh auch auf 110# @ 32" tillern -aber er lässt sich eh bis 32 ziehen und verliert mit der Zeit auch noch. Hier die "Regeln" der EWBS..:

Mary Rose Class Self yew bows in the “spirit of the original” MR bows:

- No shorter than the shortest MR bow (74” – to be confirmed);
- May be to any MR bow profile;
- Heat treatment may be used to straighten a stave but not to induce unnatural reflex (an unbraced bow shall not show any artificially induced reflex);
- Be full compass in tiller;
- Within the 5/8, depth/width rule along the length of the bow;
- Has some profile to the belly of the bow (i.e. not flat bellied); and has no handle grip/covering.

Meane Wood

Self bows made of other woods available to the medieval bowyer, such as Ash or Elm. In the absence of reliable historical evidence of the dimensions of meane wood warbows, the MR dimensions above are to be used for this class, except:

- Not less than 72” in length; and
- Heat treatment may be used to straighten a stave or stiffen the belly but not to induce unnatural reflex (the bow must not be reflexed when unbraced).

This specification will be revised if period bows of this type are found.

Re: Bergulme 110# @ 31"

Verfasst: 01.03.2017, 14:41
von fatz
Die EWBS-Regel kenn ich. Ich hab da eher das Problem, dass ich lange Arme hab und recht weit ziehe. Meinen Hartriegel krieg ich bei 77# auf gut 34". Ich zieh schon mit normalem Mundwinkelanker 32".

Re: Bergulme 110# @ 31"

Verfasst: 01.03.2017, 14:51
von Eddie the Archer
Das Problem haben viele mit langen Armen. Bei mir ist arm-mäßig bei 31" einfach Schluss. Allerdings sehe ich auch, dass im Moment ein paar Warbowler auf 30" umlernen, weil die MR Pfeile einfach in der großen Mehrheit nur 30" bzw. 28" Auszug hergeben. Wenn einem das aber egal ist, darf man natürlich auch weiter +32 ausziehen. Irgendwie geht halt beides, ich denke, das ist reine Gewohnheit.

Re: Bergulme 110# @ 31"

Verfasst: 02.03.2017, 11:22
von Neumi
Moin, den Thread hab ich ja fast verpasst, aber den Bogen darf ich mir demnächst in echt anschauen :) - bin sehr gespannt, wie der wirft.

Ich hab nen Bergulme warbow mit ca. 85#@30" mit nem leicht gerundetem Bauch. Zunächst war bei dem alles gut (immer nur ca. 29" gezogen), aber seitdem ich den Bogen auf 30" ziehe, fängt der Bauch an einer Stelle ganz leicht an zu knittern. Und bei nem 2. noch im Bau befindlichen Bogen hats wegen dem runden Bauch gleich am Anfang schon geknittert (ich wollts halt einfach mal wissen). Also ich würde Ulme nicht mehr mit gerundetem Bauch bauen, zumindest nicht, wenns ein warbow-Design ist.

Übrigens Fatz: wenn Du den Bogenarm nicht so stark durchstreckst, musste auch nicht bis 34" bauen (schau Dir doch mal den Avatar von Guido / Eddi the Archer an und im Vergleich Deinen) und je höher die Zuggewichte werden, desto gefährlicher wirds für den durchgestreckten Ellbogen.

Grüsse - Neumi

Re: Bergulme 110# @ 31"

Verfasst: 02.03.2017, 11:55
von Edradour
Toller Tiller!
Wirklich schönes Gerät!

Re: Bergulme 110# @ 31"

Verfasst: 02.03.2017, 12:24
von fatz
@Neumi: normal streck ich ned komplett durch. Da wollt ich nur den letzten halben Zoll rauslutschen um ein wenig weiter zu kommen. Sind dann aber auch mit nicht ganz durchgestreckem Ellenbogen irgendwas um die 34".

Re: Bergulme 110# @ 31"

Verfasst: 02.03.2017, 15:39
von Blacksmith77K
Erstens mal ist ein ganz ausgestreckter Ellenbogen arg ungesund (...Bogenarm...) und bei leicht angewinkeltem Ellenbogen, so wie es sein soll, bleiben auch dir nur noch 32inches Auszug. Desweiteren wirst du bemerken, dass steigendes Zuggewicht irgendwann den Auszug reduziert, denn +120lbs quetschen dich schon zusammen.

Re: Bergulme 110# @ 31"

Verfasst: 02.03.2017, 15:43
von fatz
Ich hab grad n deja-vu. Das hamma doch alles schon durch. Wenn ich mal >100# zieh schau ma mal was mein Auszug macht....

Re: Bergulme 110# @ 31"

Verfasst: 03.03.2017, 09:32
von Eddie the Archer
Soooo...die ersten Schüsse sind raus. Drückt schön von Anfang an, bin sehr zufrieden! ;D

170303 Ulme 31in Auszug.jpg


170303 Ulme Schuß.jpg


Und die Pfeile dazu, Pappel/ Espe, 31,5 Inch effektive Länge, 18cm lange Befiederung, Taper von 13mm an der Spitze bis 10mm an der Nock, Gewicht zw. 65 und 70 gramm:

170303 30,5 Livery Arrows.jpg

Re: Bergulme 110# @ 31"

Verfasst: 03.03.2017, 10:37
von Bowster
sehr interessanter Gesichtsausdruck ;D ::)
Wie weit fliegen sie denn?

Re: Bergulme 110# @ 31"

Verfasst: 03.03.2017, 10:43
von fatz
Wenn ich mir einmal einen Kommentar verkneife.....

Die Weite wuerd mich auch interessieren.

Re: Bergulme 110# @ 31"

Verfasst: 03.03.2017, 10:48
von Eddie the Archer
;D ...joah...kostet halt immer etwas Mühe...

Ich schätze sowas um 200 yds, hab´s aber nicht gemessen. Normalerweise benutze ich dafür so´n Laser-Rangefinder, wie Golfer den verwenden. Da ich an der Stelle schon öfter geschossen & gemessen habe, sollte das aber hinkommen.

Re: Bergulme 110# @ 31"

Verfasst: 03.03.2017, 11:20
von killerkarpfen
Ein schöner Bogen und eindrucksvolle Daten.

Es ist bekanntlich nicht meine Welt mit diesen hohen Zuggewichten zu schiessen. Warbows haben dennoch eine gewisse Faszination.

Nun denn dumme aber ernst gemeinte Frage: Was für Disziplinen werden denn mit diese Bogen geschossen?

- Schiessen auf Weite
- Clout Schiessen (ist auch ein Schiessen auf Weite mit Zielpfahl)
-...
Und dann? Scheiben und Parcourschiessen kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Auch die Bilder zeigen immer Abschusswinkel von ca 45°, die Haltung mit weit zurückgezogenem Kopf.

Mein Englisch ist nicht sehr gut, darum verstehe ich die Seiten der War- und -English Longbowassotiation nicht.

Re: Bergulme 110# @ 31"

Verfasst: 03.03.2017, 11:52
von Eddie the Archer
@killerkarpfen:

Gibt keine dumme Fragen, ich versúch´s mal (ohne Garantie!):

-Flight: Schießen auf Weite. Der Pfeil muss in einem bestimmten Breitenkorridor landen, ist er außerhalb, zählt´s nicht. Gute Weiten sind so ab 220 yds, Rekordweiten so um 340 yds. (Unterteilt nach Pfeil- und Bogenklassen, je nach Ausrichter; Livery Arrows, Quarterpounder Arrow, Welsh Class, Westminster Arrow, Standard Arrow... MR-Selfbows, Mean Wood Bows, Laminate...)

-Clout: Zielfahne auf 180 yds, der nächste Pfeil an der Fahne gewinnt.

-Shooting at the Wand: schießen auf ca, 5-6cm dicke Pfähle, auf ca. 20 yds (meine ich..). Es ist halt "militärisch" wichtiger vertikal akkurat zu schießen, als horizontal, weil eben die meisten Ziele eher hoch als breit sind..;-)

-Shooting at the Butts: Verschiedene Entfernungen, Pfeilfang ist ein Erdhügel ("Butt") mit geflochtenen Ringen als Ziel.

-York Round: Scheibenschießen, 12x12 auf 100 yds, 4x12 auf 80 yds und 2x12 auf 60 yds, insgesamt 144 Schüsse. Wir schießen die allerdings in Passen zu sechs anstatt zwölf Pfeilen.

-Popinyay Shoot: wie das Vogelschießen beim Schützenfest, mit ganz ähnlichen Regeln, der Holzvogel sitzt auf einer ca. 10m hohen Stange.

-"Roving": quasi Golf mit Pfeilen. Als "Löcher" dienen wieder wie beim "Clout" Fähnchen. Die Disziplin lebt von der Abwechslung, unterschiedliche Entfernungen, mal ist ein Baum oder sonst was im Weg...eigentlich mein Favorit!

Das sind so die "Klassiker". Wir/ ich schießen allerdings meistens tatsächlich 3-D. Auf manchen Parcours ist das auch mit Warbows erlaubt, auf meinem FB-Profil ("Guido Droste") gibt´s davon auch das eine oder andere Video. Ist alles öffentlich.

Re: Bergulme 110# @ 31"

Verfasst: 03.03.2017, 13:22
von killerkarpfen
Ok danke. Ist doch einiges...

144 Schuss mit 1XX# ??? meine Güte ???