Seite 2 von 4

Re: Vorbereitung für den Bau eines Eibenbogens im Elb-Stil

Verfasst: 27.07.2020, 16:07
von fatz
Wenn er eh schon nach ELB aussehen soll, mach doch auch ELB-Nocken drauf. Dann kannst das Loch vorher ausduebeln und man sieht es eh nimmer, weil's dann unter der Nocke ist.

Re: Vorbereitung für den Bau eines Eibenbogens im Elb-Stil

Verfasst: 27.07.2020, 17:12
von Holzmann
Geplant war ein hornoverlay und ne Mischung aus Epoxi und feine Raspelspäne ins Loch.
Mir gehts eher darum ob es hält wenn ich die Kerben genau am Loch oder dahinter mache.
Hornnocken gefallen mir nicht...

Re: Vorbereitung für den Bau eines Eibenbogens im Elb-Stil

Verfasst: 27.07.2020, 18:12
von simk
schlaufe drum und durchstecken...würde soch ja anbieten hier...🧐😀
edit: schlaufe durchstecken und wieder übwrwerfen, meinte ich... ixh warte schon lang auf so ein stück holz. das loch ist ein feature 🤪

Re: Vorbereitung für den Bau eines Eibenbogens im Elb-Stil

Verfasst: 01.08.2020, 20:58
von Kemoauc
Fänd ich auch cool, allerdings mit sehne durchs Loch. Ich hätte obendrüber Bedenken, das es die Eibe spaltet. Dem könnte man natürlich mit ner Wicklung entgegenwirken. :D
Grüßle ,
Kemoauc

Re: Vorbereitung für den Bau eines Eibenbogens im Elb-Stil

Verfasst: 01.08.2020, 22:36
von Holzmann
Habe mich für die konventionelle und mir augenscheinlich sichere Variante entschieden.

Hornoverlay und die Kerben kurz vor dem Loch gemacht. Somit ist der Wa zwar einen halben cm kürzer... aber immer noch länger als der untere.

Danke trotzdem... vielleicht mach ich ja mal so einen Bogen

Re: Vorbereitung für den Bau eines Eibenbogens im Elb-Stil

Verfasst: 05.09.2020, 12:58
von Holzmann
Der Bogen ist lebt noch nachdem er mit ca. 300 Pfeilen eingeschossen wurde.

Er hat 42# und ist bereit ein Arrowpass aus Horn zu bekommen.
Ich habe vorerst zum einschiessen ein Stück Leder aufgeklebt.

Dieses sieht allerdings schon ziemlich malträtiert aus... warum?
Arrowpass.jpg

Der Pfeilsatz mit dem ich geschossen habe, hat ein Spine von 29-31# und 125er Spitzen.(war von meinem 30# Bogen)
Sie kamen gut und ohne Anschlaggeräusch aus dem Bogen. Die Gruppen im Ziel waren für meine Verhältnisse gut.

Wenn sie zu weich wären, dürften sie das Leder ja nicht mal berühren, oder?

Bevor ich den Hornarrowpass einarbeite würde ich gerne wissen ob ich diese Vergewaltigung des Bogens durch den Pfeil reduzieren kann. ;D

Gruss Matze

Re: Vorbereitung für den Bau eines Eibenbogens im Elb-Stil

Verfasst: 05.09.2020, 13:23
von apaloosa
Hallo Matze,
zeig mal die Pfeile dazu, besonders den Bereich der Federn.

VG
Harald

Re: Vorbereitung für den Bau eines Eibenbogens im Elb-Stil

Verfasst: 05.09.2020, 14:09
von Holzmann
Gerne:
Federn11.jpg
Federn12.jpg
Schäfte sind 29,5" + Nocke und Spitze = 31" Gesamt von Ende zu Ende

Re: Vorbereitung für den Bau eines Eibenbogens im Elb-Stil

Verfasst: 05.09.2020, 17:20
von fatz
Holzmann hat geschrieben:
05.09.2020, 12:58
Wenn sie zu weich wären, dürften sie das Leder ja nicht mal berühren, oder?
Doch und wenn du genau hinschaust haben sie eher zum Bauch hin das Leder zerkratzt, was ich auch erwarten wuerde.
Bevor ich den Hornarrowpass einarbeite würde ich gerne wissen ob ich diese Vergewaltigung des Bogens durch den Pfeil reduzieren kann. ;D
Passende Pfeile bauen. Bei der Laenge wuerd ich ausm Bauch raus mal was mit einem 50er Spine probieren.
Und wenn du schon dabei bist, lass die graesslichen Plastiknocken weg.

Re: Vorbereitung für den Bau eines Eibenbogens im Elb-Stil

Verfasst: 05.09.2020, 17:23
von klausmann84
Also wenn ich mich nicht ganz arg vertue gibt es eigtl. gar keine Wahl ob die Pfeile gegen den Bogen titschen oder nicht, es sei denn du hast nen Schussfenster oder ne absurde Sehnenlage. Aber ansonsten müssen sie zwangsläufig gegen den Bogen titschen und der dynamische spine ist dann entscheidend wie der Pfeil auf diesen Kontakt reagiert. Wie sollte denn die Weichheit des Pfeils dafür sorgen, dass kein Kontakt stattfindet?

Gibt n paar gute Youtubevideos wo das ausführlich erklärt wird. U. A. hier wird ziemlich gut, also für mich verständlich, erklärt was beim Abschuss passiert: https://youtu.be/jOiCxFbFIEM

(Nicht aber das Pfeiltuning.)

Re: Vorbereitung für den Bau eines Eibenbogens im Elb-Stil

Verfasst: 05.09.2020, 17:42
von fatz
Da bist du auf dem komplett falschen Dampfer. Wenn der Spine passt, kratzt nix.
Fuer zu hart und zu weich schau dir mal das an: https://www.youtube.com/watch?v=96KGWC0PB6s

Re: Vorbereitung für den Bau eines Eibenbogens im Elb-Stil

Verfasst: 05.09.2020, 18:44
von apaloosa
Hallo Matze,
Danke. Mein erster Gedanke war, die Kiele haben die Kratzer verursacht. Nach den Bildern der Pfeile scheint das aber nicht möglich zu sein.
Wie fühlen sich denn die Pfeile auf der Bogenseite an, sind da harte Stellen, aufgrund von Kleber, Lack....

VG
Harald

Re: Vorbereitung für den Bau eines Eibenbogens im Elb-Stil

Verfasst: 05.09.2020, 19:19
von Neumi
Ich bin da ganz bei fatz.
Ergänzend: die Wicklungen verursachen die mehr seitlich liegende abschabung und die Federn die riefen.
Durch die Berührung werden die Pfeile etwas abgelenkt, deswegen stimmen die Treffer einigermaßen (eigentlich sollten zu weiche Pfeile rechts vom Ziel einschlagen, was wie gesagt durch die Ablenkung relativiert wird).
Grüße - Neumi

Re: Vorbereitung für den Bau eines Eibenbogens im Elb-Stil

Verfasst: 05.09.2020, 22:58
von Kemoauc
Dein Leder ist zu dick ,deswegen schlenzen die Pfeile da rein.Lass ihn einfach weg,wäre meine persönliche Meinung. ;)
grüßle,
Kemoauc

Re: Vorbereitung für den Bau eines Eibenbogens im Elb-Stil

Verfasst: 05.09.2020, 23:37
von Holzmann
Vielen Dank... super Videos.

@Klausmann: Im Video ist die Rede von einem Anschlagen vom Pfeil an den Bogen lediglich bei einem zu hohen oder zu niedrigen Spine. Bei passendem dürfte das nicht passieren da er sich mit Abstand herumschawänzelt.

Nachdem ich mir das Video von Fatz angeschaut habe ist mir klar warum das Leder auch bis zur Bauchseite angekratzt ist. Der Spine ist definitiv zu niedrig.

@Harald: Die Übergänge sind weich. Klebepunkte und Wicklungsanfang und -Ende mache ich über der Leitfeder zur Bogen abgewandten Seite.

Dank euren Videos hab ichs kapiert. der zu weiche Spine schlägt auch an (und ist obendrein auch noch bissi gefährlich)

War ja auch erstmal nur zum Einschiessen. Das Leder übrigens auch @kemoauc ;)

PS: @Fatz: Die Neonnocken und die Blaue Leitfeder helfen mir im Parcour die Pfeile wieder zu finden ;D . Solange da nicht besser geschossen wird mache ich mir um schöne Selfnocks noch wenig gedanken.