Seite 2 von 5

Re: Hickory-Langbogen Tillermeinung

Verfasst: 22.06.2022, 21:52
von Putzi2610!
@Rotzeklotz: Verstehe ich nicht. Wie kommst Du darauf, dass der rechte WA noch zu stark ist?
Und was ist mit "Abheben" gemeint?

Re: Hickory-Langbogen Tillermeinung

Verfasst: 22.06.2022, 22:18
von Rotzeklotz
Schau dir mal den Griff an.Links steht er höher als rechts, weil es die rechte Seite nach unten zieht. Dadurch sind die Wurfarme nur scheinbar gleich stark.

Re: Hickory-Langbogen Tillermeinung

Verfasst: 22.06.2022, 22:22
von Rotzeklotz
Hier mal in der Vergrößerung mit Rasterlinien (zuvor habe ich das Bild anhand der Tillerwand neu ausgerichtet, die war im Bild auch leicht schief)
Tiller.jpg

Re: Hickory-Langbogen Tillermeinung

Verfasst: 22.06.2022, 23:21
von Bogenbas
@Rotzeklotz: ist das nicht ein bisschen übers Ziel hinaus geschossen? Immerhin ist er ja erst bei 18" Auszug und das Foto ist vom Winkel her auch nicht optimal aufgenommen.

Re: Hickory-Langbogen Tillermeinung

Verfasst: 22.06.2022, 23:40
von Rotzeklotz
Finde nicht. Das Foto auf Standhöhe wirkt ja auch noch nicht stimmig.

Re: Hickory-Langbogen Tillermeinung

Verfasst: 23.06.2022, 06:19
von Putzi2610!
Danke für die Info, jetzt habe ich zumindest verstanden, um was es geht. Eine Frage: Müsste man das beim Ausziehen über die Umlenkrolle an der Tillerwand nicht feststellen können? Hierbei sollte sich der stärkere WA nach meinem Verständnis zuerst bewegen, oder sehe ich das falsch?

Re: Hickory-Langbogen Tillermeinung

Verfasst: 23.06.2022, 07:08
von fatz
Wenn dann siehst das eher an deiner Wasserwaage. Auf den Bildern seh ich da nichts, aber ist auch schwer zu erkennen

Re: Hickory-Langbogen Tillermeinung

Verfasst: 23.06.2022, 07:46
von schnabelkanne
Sieht doch gut aus, aber bitte den Bogen immer nur kurz belasten, nicht am Tillerbaum festhängen. (Es wurden schon viele Bögen am Tillerbaum erhängt).
Wie dich sind die Enden auf den letzten 15 cm?

Re: Hickory-Langbogen Tillermeinung

Verfasst: 23.06.2022, 08:35
von Putzi2610!
Die Wurfarme sind im Bereich der letzten 15 cm 12 mm dick. Ich haben den Bogen gerade eben noch mal am Tillerstock über die Umlenkrolle ausgezogen. Beide WA scheinen sich gleichmäßig und gleichzeitig zu biegen, allerdings ist heute auf Standhöhe kein Unterschied zwischen oberem und unterem WA zu erkennen, d.h. der obere WA scheint tatsächlich zumindest noch etwas zu stark zu sein. Mich irritiert, dass der obere WA subjektiv insgesamt etwas steifer erscheint, siehe letztes Foto beim Auszug. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das nur an der asymmetrischen Bauweise liegt…

Re: Hickory-Langbogen Tillermeinung

Verfasst: 23.06.2022, 08:42
von Bogenbas
Putzi2610! hat geschrieben:
23.06.2022, 08:35
Mich irritiert, dass der obere WA subjektiv insgesamt etwas steifer erscheint, siehe letztes Foto beim Auszug.
Also meiner Meinung nach erzeugen nur die Schatten im Hintergrund diesen Eindruck. Da der Schatten beim rechten Wurfarm unterhalb und beim linken oberhalb ist, lässt das den linken schwächer und den rechten steifer wirken. Deshalb kontrolliere ich solche Fotos immer mit Ellipse.

Re: Hickory-Langbogen Tillermeinung

Verfasst: 23.06.2022, 08:45
von Hieronymus
Ich bin da ganz bei Rotzeklotz.Schaut euch den linken Wurfarm an ,der schneidet fast mittig die Bereiche 11 und 13. Der rechte liegt jedoch weit darunter,obwohl beide Tips fast auf gleicher Höhe sind, d.h. der linke hat eine andere Biegungen als der rechte Wurfarm. Ergo biegt der linke mehr in der Mitte und der rechte Wurfarm mehr Richtung Griff, ergo muss er stärker sein. ;) Auf der linken Seite sieht man auch eine leichte Schwachstelle bei 13,die vermutlich durch den rechten stärkeren Wurfarm hinein gedrückt wird.

Gruß Markus

Re: Hickory-Langbogen Tillermeinung

Verfasst: 23.06.2022, 08:52
von Bogenbas
Hieronymus hat geschrieben:
23.06.2022, 08:45
Schaut euch den linken Wurfarm an ,der schneidet fast mittig die Bereiche 11 und 13. Der rechte liegt jedoch weit darunter,obwohl beide Tips fast auf gleicher Höhe sind,
Ja aber entsteht das nicht nur dadurch dass der Bogen am Druckpunkt und nicht in Griffmitte aufliegt? Dadurch ist der Bogen zum Raster gesehen ja seitlich versetzt.

Re: Hickory-Langbogen Tillermeinung

Verfasst: 23.06.2022, 08:52
von Hieronymus
Das der Bogen kippt oder die beiden unterschiedlich stark sind, sieht man schön, wenn man die dürfen 8 Punkte anschaut ;)

Re: Hickory-Langbogen Tillermeinung

Verfasst: 23.06.2022, 08:54
von Hieronymus
Der Druckpunkt ist die Bogen Mitte ;)

Re: Hickory-Langbogen Tillermeinung

Verfasst: 23.06.2022, 09:08
von Putzi2610!
Also der Bogen liegt am Druckpunkt auf (Bogenmitte nicht Griffmitte).
Ich bin etwas erstaunt, dass es zum Tillern so viele widersprüchliche Meinungen gibt. Das macht es einem Anfänger nicht gerade leicht. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass das Tillern ganz einfach sei: Einfach dort Holz wegnehmen, wo er sich zu wenig biegt und diejenigen Stellen in Ruhe lassen, die sich schon korrekt oder zu viel biegen… :-[