"Brettbogen" anyone ? (Ja, icke.)

Themen zum Bogenbau
RubenAryala
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 280
Registriert: 08.10.2008, 23:30

Re: "Brettbogen" anyone ?

Beitrag von RubenAryala » 09.12.2008, 22:26

Bild

Selbstauslöser ohne Stativ oder fotographierenden Gehilfen, daher fehlt die obere Hälfte. Kann es sein, daß ich am unteren Arm eine zu gerade Stelle und einen leichten Knick sehe, oder ist das ein Knick in der Optik ?

RubenAryala
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 280
Registriert: 08.10.2008, 23:30

Re: "Brettbogen" anyone ?

Beitrag von RubenAryala » 09.12.2008, 22:51

Obwohl, wenn man so guckt  ???  :P

Bild

Ich sehe irgendwie den Wald vor Bäumen nicht mehr. Ich lasse das Ding erst mal so, wie es ist, glaube ich.

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "Brettbogen" anyone ?

Beitrag von acker » 09.12.2008, 23:10

Hallo,
Unterer Wurfarn sieht gut aus.Der eine oder andere würde die Biegung evtl noch mehr zu den Tips auslaufen lassen, aber das ist so eine "ansichtssache"

Der Obere allerdings, es mag aber auch täuschen, sieht aus als ob er sich beim Auszug verdreht .Achte mal drauf wie er sich verhält wenn Du ihn ziehst, dann müsstest Du da noch ein wenig gegenarbeiten.

Ansonsten, gut.Geht doch! :)
Schon neues Holz bestellt? oder wie möchtest Du die laaaangen Feiertage überleben ;D 8)

Gruß Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

RubenAryala
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 280
Registriert: 08.10.2008, 23:30

Re: "Brettbogen" anyone ?

Beitrag von RubenAryala » 10.12.2008, 00:00

Hab ich doch der Latten zween
in meinem trauten Heim noch stehn.
Auch ist dort Gras und freie Luft
die nach des Schützen Taten ruft.
Es gilt im Großen und im Ganzen,
auf 20 Meter Löcher stanzen.


PS: Die Verdrehung muß ich mal beobachten. Ich glaube aber, daß das die Perspektive ist. Die Kamera schaut von leicht unten nach schräg oben und ist weitwinkelig. Aber ich kuck, ich kuck.
Zuletzt geändert von RubenAryala am 10.12.2008, 00:01, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: "Brettbogen" anyone ?

Beitrag von Ravenheart » 10.12.2008, 09:19

wg. "Knick": Ja, gut gesehen, der Übergang vom biegenden Bereich zum steifen Ende ist etwas "plötzlich", das steife Ende etwas lang...

Is aber noch "in der Toleranz".

Man darf bei Holzbogen auch nicht "zu päpstlich" sein, nicht nur, dass es wirklich schwierig ist, den Tiller "mathematisch perfekt" hin zu bekommen, es kommt dazu, dass:

* Holz nun mal kein homogener Werkstoff ist, und "Störungen" wie Wellen, Äste, etc. zu optischen "Beeinträchtigungen" führen können, die bautechnisch aber völlig korrekt sind, und

* das Holz auch noch nachträglich reagiert! (Besonders Ulme z.B. verändert sich auch oft sogar noch lange nach der "Einschieß-Phase (=500 Schuss))

Du kannst ihn so ruhig erst mal einschießen. Danach sollte man einen Holzbogen aber IMMER noch mal kontrollieren - und ggf. nachtillern!

Rabe

RubenAryala
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 280
Registriert: 08.10.2008, 23:30

Re: "Brettbogen" anyone ?

Beitrag von RubenAryala » 10.12.2008, 12:17

Werde ich tun tun. Was mich noch etwas stört, ist ein Windriß im Holz. Den habe ich zwar früh gesehen und mit Epoxy gefüllt, aber eine winzige kleine Verlängerung ist mir jetzt erst aufgefallen. Ich habe die Stelle inzwischen mit ein wenig braunem Garn stramm gewickelt, sieht aus wie absichtlicher Zierrat.

Auf die Schußeigenschaften bin ich gespannt, vielleicht komme ich morgen mal zum Messen.

RubenAryala
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 280
Registriert: 08.10.2008, 23:30

Re: "Brettbogen" anyone ?

Beitrag von RubenAryala » 11.12.2008, 18:03

Inzwischen habe ich am unteren Wurfarm den Bereich zwischen starker Biegung und Ende mit der Feile vorsichtig etwas dünner gemacht. Beim Nachtillern zeigte sich ein ganz geringer Effekt, ansonsten habe ich den Bogen nur versiegelt und eine Dacron B50-Endlos-Sehne (14 Stränge) dafür gedrechselt, die in geradem Zustand ca 10 cm Standhöhe erreicht, mit einigem Zwirbeln kann ich die Standhöhe erreichen. Mit geringer Standhöhe (knapp 10 cm) komme ich bei 28" auf 33 lbs. Mit voller Standhöhe wird es etwas mehr sein. So sieht er inzwischen aus:

Bild

Bild

Bild

Vielleicht schaffe ich beim nächsten, die Säge nicht verkehrt anzusetzen, damit es dann mal 45# werden. Anfangs fand ich die Jute ganz interessant, aber inzwischen finde ich, daß das eher wie Teppichboden aussieht. Das ist nix richtig Modernes, aber auch nichts historisches. Eine Interimsbetätigung eben. Damit es beim nächsten eher nach Holz aussieht, strebe ich beim nächsten ein weniger auffälliges Backing an, vielleicht was Durchsichtiges. Rohhaut vielleicht ?
Zuletzt geändert von RubenAryala am 11.12.2008, 18:07, insgesamt 1-mal geändert.

Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: "Brettbogen" anyone ?

Beitrag von Christopher » 11.12.2008, 18:44

sieht ganz gut aus :)
wozu die Wicklungen?

Ich finde, der Griff sieht nur noch etwas plump aus und ich würde dir empfehlen, die Fades beim Nächsten etwas länger und "auslaufender" zu machen, sieht besser aus und beugt Stauchrisse eher vor.
etwa so:
Bild
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!

RubenAryala
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 280
Registriert: 08.10.2008, 23:30

Re: "Brettbogen" anyone ?

Beitrag von RubenAryala » 11.12.2008, 20:28

Das stimmt entschieden. Wie lang ist den die aufgeleimte Griff-Verdickung bei Deinem Bogen auf der Abbildung ?

Ich frage das deswegen, weil ich den Griff möglicherweise ganz umgestalten will. Der herausragende Teil, der mit diesen Bauklotz-ähnlichen Rampen beginnt, ist 22 cm lang und an den dicksten Stellen 5,3 cm hoch. Ich überlege, ob ich den insgesamt einen cm niedriger mache und die Rampen in spitzerem Winkel mit leicht konkaver Rundung auflaufen lassen.

Etwa so:

Bild

Das wären immer noch etwa 3,5 cm Tiefe bei gut 3 cm Breite. Eigentlich sollte das stark genug sein....... hmmm ?

Die Wicklungen: Zwei davon haben einen Zweck. Nummer 1 soll einen Windriß davon abhalten, sich zu verlängern. Nummer 2 soll eine am Rand vorhandene, geklebte Splitterung aufhalten. Die beiden anderen sind demgegenüber nur Zierrat. Die Masse ist gering, jedenfalls im Vergleich zum Backing.
Zuletzt geändert von RubenAryala am 11.12.2008, 20:47, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: "Brettbogen" anyone ?

Beitrag von Squid (✝) » 11.12.2008, 21:27

Reicht dicke aus!
Breite 20 mm und Dicke 35 mm genügen bei normalen Zuggewichten. Sicher bist du mit ein wenig mehr.

Ich hab Bögen mit 24*36, 25*31 oder 20*35 an der dünnsten Stelle des Griffs jeweiils im Zuggewichtsbereich von ~45 lbs.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 11.12.2008, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.

RubenAryala
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 280
Registriert: 08.10.2008, 23:30

Re: "Brettbogen" anyone ?

Beitrag von RubenAryala » 11.12.2008, 22:25

Sehr beruhigend, so beruhigend, daß ich morgen die Kabinettraspel in die Hand nehmen werde. Die Standhöhe mache ich dann nur geringfügig höher und dann werde ich die Holzpalette im Garten an den Zaun lehnen und irgendetwas Pfeilschonendes davor stellen.

Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6864
Registriert: 16.08.2006, 22:00

Re: "Brettbogen" anyone ?

Beitrag von Heidjer » 11.12.2008, 23:05

Wenn Du schon die Raspel herraus hollst mach doch die Seiten und die Fase auch etwas gefälliger bzw. runder und nicht nur die Grifftiefe. ;)
Runde und fliessende Übergänge wirken irgendwie Eleganter. ;D

Und immer den Grundsatz im Kopf: Doppelte Breite doppellte Stärke, Doppelte Dicke achtfache Stärke. :)

Gruß Dirk

Ps: Wenn Du an den Fadeouts arbeitest und auch noch die Standhöhe änderst immer erst auf den Tillerstock / Tillerboard.
Zuletzt geändert von Heidjer am 11.12.2008, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.

RubenAryala
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 280
Registriert: 08.10.2008, 23:30

Re: "Brettbogen" anyone ?

Beitrag von RubenAryala » 12.12.2008, 16:29

Nun wollt ich mich bequemen
die Raspel wollt ich nehmen
doch erst der Zeichnung klares Bild
das wahre Ausmaß mir enthüllt.

Die Kanten hab ich nicht gemacht
zu sehr die Arme sind verflacht
mir will der Mumm ganz einfach fehlen
noch mehr daran herumzuschälen.

Bilderbogen:
Bild
Zeichnung zur Sammlung der Gedanken

Bild
Grob anreißen was weg soll . . .  (Den "Ballon" für die Handfläche habe ich entgegen der ursprünglichen Raspelwut stehen gelassen und nur leicht verringert)

Bild
und dann raspeln .....

Bild
und raspeln . . . .

Bild
und raspeln . . . .

Bild
und feilen und schleifen.

Bild
erstma fertsch

Bild

Ich hoffe, nicht zu langweilen. Aber ich könnte mir vorstellen, daß auch das Betrachten von Bildern, in denen an Bögen geraspelt wird, den einen oder anderen hier interessieren würde.

PS: Am oberen Arm sieht man ganz deutlich die Stelle, an der ich gemerkt habe, daß ich mit der Handkreissäge daneben liege. Selbst den Steg, den das Sägeblatt stehen ließ, habe ich im Interesse an einem Mindestmaß an Wurfkraft nicht mehr weggenommen, obwohl das ziemlich "rustikal" aussieht. Aber wie gesagt: Zwei Leisten Red Oak in 200 x 4,7 x 2,6 habe ich noch und da mache ich dann alles alles ALLLEES richtig. Hoffe ich zumindest.
Zuletzt geändert von RubenAryala am 12.12.2008, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: "Brettbogen" anyone ?

Beitrag von Ravenheart » 13.12.2008, 21:48

Sehr eigenwillig, aber ohne Zweifel mit pers. Note und Charakter!

Für die Zukunft 2 Tipps:

1. Griffbereich. Je schmaler er wird, desto dicker muss er werden. Im Prinzip hast Du das schon berücksichtigt. Das gilt aber AUCH für den Bereich der Pfeilauflage bzw. des da drüber liegenden "Schussfensters"!

2. Auch auf der Bauchseite gilt: Jede Unsauberkeit, jede Rille, jede Kante ist eine "Störung des Kraftverlaufs". Das geht noch wesentlich sauberer!

Guckst Du! Du wirst hier keine Riefe, Kante oder Welle finden:

Bild  Bild  Bild

;)

Rabe

RubenAryala
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 280
Registriert: 08.10.2008, 23:30

Re: "Brettbogen" anyone ?

Beitrag von RubenAryala » 14.12.2008, 15:14

Mach mich nur neidisch, dann werde ich es eines Tages auch so hinbekommen. Vielleicht  :-[  Der Bereich, an dem die Pfeilauflage sitzt: Breite 20 mm, Tiefe 40 mm. Ich hoffe daß das reicht.

Heute habe ich einige Pfeile damit geschossen, ich schätze so an die 50 Schuß auf 20 meter. Ohne irgendetwas zu messen, kann ich anhand der Fingerschmerzen der rechten Hand und der Schwierigkeiten beim Herausziehen der Pfeile sagen, daß der Bogen mehr Dunst hat, als die beiden Vorgänger. Ich konnte nur auf 20 m schießen, für mehr muß ich kommende Woche abwarten. Set bisher: 3,5 cm.

So sieht er ungefähr aufgespannt auf:

Bild

Ich muß die Kerben verrunden und wollte Overlays aus Knochen aufkleben. Anschileßend denke ich über die Frage nach, ob ich den Bogen glätten oder einen neuen, glatteren machen sollte.
Zuletzt geändert von RubenAryala am 14.12.2008, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“