Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Themen zum Bogenbau
Nightbow
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 270
Registriert: 15.05.2012, 23:22

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Nightbow » 21.10.2012, 21:43

Geile anleitung blacky bin gespannt ob der bogen auch blaue flecken mit tiefenwirkung macht aber denke der wird zackig
78" Yew warbow 145# @ 32"
74" Yew target bow 105# @ 32"
80,5" Elm warbow. ~125# @32"
72" Yew/Purplehart Targetbow 105# @32"

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Blacksmith77K » 22.10.2012, 18:40

Heute gibbet leider kein Bilder-update...

@Nightbow:

Denke schon. Das gute Stück spannt mächtig...
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
don_quichotte
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 588
Registriert: 06.06.2011, 16:13

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von don_quichotte » 24.10.2012, 20:26

*vorUngeduldplatz*
Wann geht's denn weiter?

Dachs
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 565
Registriert: 27.01.2009, 20:51

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Dachs » 24.10.2012, 20:28

Nu lasst ihm doch mal Zeit zu bauen.
Gruß
Dachs

Benutzeravatar
Yayci
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 532
Registriert: 02.01.2012, 12:56

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Yayci » 24.10.2012, 20:43

@Blacksmith: Verzeih die vielleicht etwas depperte Frage, aber wie kontrollierst du beim Bodentiller die Biegung? Kannst du die aus deiner Perspektive als "Biegender" einschätzen, hast du einen Helfer dabei, oder biegst du vorm Spiegel? - Klingt wirklich doof, aber meine Neugierde ist echt! ;)
"Bogenschießen ist eine schwere Aufgabe, wer es betreibt, weiß es. - Okçuluk bir belâdir, onu çeken bilir." (Türkisches Sprichwort)

Benutzeravatar
madcala
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 919
Registriert: 17.05.2012, 00:31

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von madcala » 24.10.2012, 20:52

Ich gucke von oben immer leicht seitlich drauf. Da erkenne ich das mittlerweile ganz gut.

Mit einem Spiegel gehts natürlich viel einfacher.
https://t.me/pump_upp

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Blacksmith77K » 24.10.2012, 20:57

Ok, stockt aktuell etwas. Habe noch 'nen 80#er für Dominic fertig gebogen, da müssen jetzt noch zuerst Geweihspitzen drauf...

Yayci hat geschrieben:@Blacksmith: Verzeih die vielleicht etwas depperte Frage, aber wie kontrollierst du beim Bodentiller die Biegung? Kannst du die aus deiner Perspektive als "Biegender" einschätzen?



Ich kann die als Biegender SEHEN, genauso wie andere die Biegung am Tillerstock sehen. Nein ich habe keine Hilfe dabei.
Unter 60# Bögen tillere ich über die Brust... aber das ist ein anderes Thema. ;)

Ausserdem hast du das irgendwann im Gefühl. :)

Die Hornnocken für den Kriegsbogen sind allerdings fertig. Die kommen nachher oder morgen drauf. Muss aber erstmal duschen, komme gerade aus dem Studio. :P
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Yayci
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 532
Registriert: 02.01.2012, 12:56

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Yayci » 24.10.2012, 21:03

Prima, danke! Kann man sich schlecht vorstellen, wenn man's noch nie selber gemacht hat. Werde ich ausprobieren, sobald mein Holz trocken ist. *Ungeduld* Bis dahin gucke ich hier gebannt zu..! ;)
"Bogenschießen ist eine schwere Aufgabe, wer es betreibt, weiß es. - Okçuluk bir belâdir, onu çeken bilir." (Türkisches Sprichwort)

Benutzeravatar
skinwalker
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1484
Registriert: 11.03.2012, 10:54

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von skinwalker » 27.10.2012, 19:11

...einen Namen hat das Baby also schon ... ;)

"Blacksmith's *300* 1xx# @ 32" ;D

darf man fragen wie du auf den Namen *300* gekommen bist ?


Gruß
skinwalker
You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Blacksmith77K » 28.10.2012, 09:50

skinwalker hat geschrieben:"Blacksmith's *300* 1xx# @ 32" ;D

darf man fragen wie du auf den Namen *300* gekommen bist ?


Gruß
skinwalker


Noch nicht. ;D ...Heute kommen die Nocken drauf. Bilder kommen noch...

nock.jpg
...wobei die Frage ob Horn oder Geweih noch nicht geklärt ist...


...erstmal 'ne Stunde in's Gym, das macht den Kopf frei... 8)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3648
Registriert: 14.09.2010, 08:31

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Haitha » 28.10.2012, 10:24

Geweih! :)
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Blacksmith77K » 28.10.2012, 12:32

So, je nach Länge des Bogens die letzten 15-17cm auf 12,5mm einziehen. Hilfreich ist es, den 1/2Zoll Durchmesser anzuzeichnen, um keinen Murks zu fabrizieren:

a.jpg


Sauber geschnitten sollte das so aussehen:

b.jpg


Abhängig von meinem/eurem geborten Konus in den Nocken, spitzt man dann die WA-Enden an und pappt die Nocken drauf. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Blacksmith77K » 28.10.2012, 13:54

Die Nocken sind aufgeharzt, das Holz des Bogens steckt ausreichende 25mm in den Nocken... ja, jetzt 1-2 Stunden härten lassen, dann schleife ich die Nocken ein, feile die Kerben und dann kommt der Bogen auf Standhöhe. :)

nock.jpg
Im Grunde genommen reicht ein feuchter Popel um die Nocken auf dem Bogen zu halten. Ich verwende 5min Epoxy von UHU, den kann man bei Bedarf prima 'dämpfen' um dann problemlos die Nocken wieder abzuziehen.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von tscho » 28.10.2012, 17:25

Nur mal ne Frage,
ich mach den Konus immer nur vom Bauch aus, spricht da was dagegen ?

2 Effekte
1. der Hornnock steht leicht nach vorn gebogen- nicht viel, aber bischen.
2. Ich schwäch den Rückenring so wenig wie möglich

Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: Der Bau eines Kriegsbogens aus Eibe

Beitrag von Blacksmith77K » 28.10.2012, 19:47

tscho hat geschrieben:2. Ich schwäch den Rückenring so wenig wie möglich


...das ist wohl deine Hauptangst, aber völlig unbegründet. Im Bereich der Hornnocke passiert da nix. Ist ja keine Hauptbiegezone.
Also mach 'ne schöne Spitze an den Stock. ;)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“